Forschungsförderung - externe Mittel
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
weitere Infomationen auf den Seiten der NBank
Fördertatbestände (Details siehe: Stand 05.2015 Präsentation MWK, pdf)
Nr. | Bezeichnung |
---|---|
2.1.1 | Aufbau und Erweiterung von Forschungsinfrastrukturen an Fachhochschulen |
2.1.2 | Aufbau und Erweiterung von Forschungsinfrastrukturen der Spitzenforschung |
2.2.1 | Innovative Kooperationsprojekte von Universitäten und Forschungseinrichtungen |
2.2.2 | Anwendungsorientierte Forschung an Fachhochschulen |
2.2.3 | Innovationsverbünde |
2.2.4 | Innovative Modelle im Wissens- und Technologietransfer |
Verfahrensablauf - Stichtage
Weitere Anträge können derzeit aufgrund der verausgabten Mittel nicht gestellt werden.
Ausnahme: Anträge zur Förderung von Forschungsinfrastruktur an Fachhochschulen, hier werden jedoch nur 50 Prozent der Gesamtsumme gefördert, die restlichen Mittel muss die Hochschule aufbringen. Bitte wenden Sie sich an Christina Schumacher, wenn Sie hier noch einen Antrag stellen möchten (Stand: März 2019). Für diese Anträge gibt es keine Stichtage.
Einreichung
Für die Unterstützung bei Antragstellung und Abwicklung hat die Hochschule Christina Schumacher als EU-Strukturfondsbeauftragte benannt (ggf. vertreten durch Hans-Peter Ratzke). Bitte wenden Sie sich an sie um die über den reinen Antragstext notwendigen Formulare zu erhalten. Frau Schumacher erläutert Ihnen die notwendigen Formalitäten und unterstützen Sie bei der Antragstellung und Finanzplanung.
Alle Formulare sowie Ihren Antrag reichen Sie bis 20. März bzw. 20. September bei Christina Schumacher ein. Es erfolgt von unserer Seite eine formale Prüfung und Mitzeichnung, das Einholen notwendiger Unterschriften der Hochschulleitung, das Hochladen der unterschriebenen Formulare sowie der fristgerechte postalische Versand und das Absenden der Online-Version.
Wichtig zu wissen
Eine Förderung aus dem EFRE dient - wie der Fondsname schon sagt - der regionalen Entwicklung!
D.h. Effekte der Förderung Ihres Forschungsvorhabens für die Region sollten darstellbar sein. Daher wird eine Sichtung der Regionalen Innovationsstrategie (RIS) des Landes Niedersachsens und die Handelsstrategie der Region Weser-Ems dringend angeraten.
Regionale Innovationsstrategie für eine intelligente Spezialisierung des Landes Niedersachsen
Regionale Handelungsstrategie Weser-Ems
Die Ämter für regionale Landesentwicklung werden in dieser Förderperiode in den Begutachtungsprozess miteinbezogen, siehe auch hier.
Arbeitshilfen
Arbeitshilfe des MWK (NEU 08.02.2017; Änderungen farbig)
FAQs (Zusammenstellung MWK; 1.09.2015)
Richtlinie inkl. Scoring, Niedersächsisches Ministerialblatt
Zusammenfassung Richtlinie, Referat Forschung & Transfer (aktualisiert 29.06.2016)
Pauschalsätze für Kalkulation der Personalkosten (11.07.2017)
Hinweise zu erforderlichen Tätigkeitsbeschreibungen (mit Beispielen)