Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)
Aktuelles
Online-Informationsveranstaltungen zum neuen Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft:
- am 28. April 2021 um 15 Uhr für interessierte Arbeitgeber, Führungs- und Leitungskräfte aus der Pflege. Link zur Teilnahme folgt.
- am 05. Mai 2021 um 17 Uhr oder am 20. Mai 2021 um 10 Uhr für interessierte Personen, die über ein Studium nachdenken. Link zur Teilnahme folgt.
Lernen Sie uns, die Schwerpunkte und den Aufbau des Studiengangs kennen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Folgen Sie am Tag der Veranstaltung einfach den Link zum Videokonferenzsystem „Zoom“.
Wir freuen uns auf Sie!
Ab dem Wintersemester 2021/2022 bieten wir am Campus Oldenburg den Teilzeitstudiengang Angewandte Pflegewissenschaft an. Der Studiengang richtet sich an Pflegefachkräfte, die bereits eine abgeschlossene Ausbildung haben und berufsbegleitend studieren möchten. Aufgrund seiner Struktur bietet der Studiengang die Möglichkeit, Beruf, Familie und sonstige Verpflichtungen mit einem Studium zu verbinden. Neben einem international anerkannten Hochschulabschluss erwerben Sie durch das Studium weiterführende Kompetenzen für die direkte Pflegepraxis. Hierzu gehören aufbauend auf Ihre Ausbildung und beruflichen Erfahrungen unter anderem ein vertieftes Wissen in den Bereichen des Versorgungsmanagements, der Beratung, Kommunikation und interdisziplinären Zusammenarbeit. Darüber hinaus erhalten Sie forschungsbezogene Kompetenzen, um Studien zu lesen, kritisch zu beurteilen und neue Erkenntnisse und Versorgungskonzepte in die Pflegepraxis zu überführen.
In den zwei Wahlpflichtbereichen „Evidenzbasierte klinische Pflegepraxis" oder „Digitalisierung und Technik in der Pflege" besteht die Möglichkeit sich weiter zu spezialisieren und das eigene Profil zu schärfen. Im Wahlpflichtbereich „Evidenzbasierte klinische Pflegepraxis" stehen unter anderem erweiterte Handlungsfelder, heilkundliche Tätigkeiten und neue Pflegekonzepte und -interventionen im Fokus. Im Wahlpflichtbereich „Digitalisierung und Technik in der Pflege“ werden zum Beispiel unterschiedliche Pflegetechnologien, Implementierungsmodelle für technische Innovationen sowie Ansätze und Konzepte der partizipativen Technikgestaltung thematisiert.
Der besondere Fokus des Studiengangs liegt in der hohen Praxisorientierung, Interdisziplinarität und den innovativen Lehr- und Lernformen.
-
Praxisorientierung: In den Veranstaltungen werden gemeinsam Ihre Erfahrungen zu unterschiedlichen Themen und aktuelle Fragestellungen aus der Pflegearbeit reflektiert und wissenschaftlich bearbeitet. Dadurch fördern wir den Theorie-Praxis-Transfer.
-
Interdisziplinarität: In einigen Veranstaltungen führen wir Sie mit Studierenden aus anderen Gesundheitsfachberufen zusammen. Dadurch werden kommunikative und interprofessionelle Kompetenzen zu unterschiedlichen Themen besonders gefördert.
-
Innovative Lern- und Lehrformen: In den Veranstaltungen setzen wir verschiedene Medien ein. Unsere Lernplattform unterstützt Sie bei der Vor- und Nachbereitung des Studiums. Einige Veranstaltungen finden als Blended-Learning-Format statt.


Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.) im Überblick
Abschluss: | Bachelor of Science (B. Sc.) |
---|---|
Studienform: | Teilzeit |
Regelstudienzeit: | Acht Semester (180 LP), davon werden
|
Zugangsvoraussetzung: | Hochschulzugangsberechtigung (zum Beispiel Abitur oder berufliche Vorbildung wie Ausbildung + dreijährige Berufserfahrung. Nähere Informationen siehe Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte) und eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegefachberuf (nähere Informationen siehe Bewerbung) |
Bewerbungszeitraum: |
|
Studienbeginn: | Jährlich zum Wintersemester und zum Sommersemester 1 |
Numerus Clausus (NC): | Nein |
Anzahl der Studierenden pro Semester: | 35 Studierende |
Vereinbarkeit Beruf/Familie und Studium: |
|
Studienort: | Oldenburg |
Sprache: | Deutsch |
Kosten: | 393,81 Euro pro Semester (nähere Informationen siehe Semesterbeitrag) (Stand: 03.02.2021) |
1 Hinweis: Nur für Interessierte, deren (Fach-)Weiterbildung angerechnet werden kann (nähere Informationen siehe Bewerbung)