Hebammenwissenschaft
Seit dem Wintersemester 2020/2021 bietet die Jade Hochschule in Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg den siebensemestrigen Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft an. Dafür stellt das Ministerium für Wissenschaft und Kultur am Campus Oldenburg jährlich 35 Erstsemesterplätze zur Verfügung. Der Studiengang verbindet ein wissenschaftliches Studium mit längeren begleiteten Praxiszeiten, etwa in Krankenhäusern oder bei freiberuflichen Hebammen. Eine Einschreibung ist jeweils zum Wintersemester möglich und setzt einen abgeschlossenen Praxis-Vertrag mit einer unserer Partnerkliniken in der Region voraus.

Die nächste Aufnahme findet zum Wintersemester 2021/22 statt. Bewerben können Sie sich:
1. An der Jade Hochschule: ab 1.6. jeden Jahres um einen Studienplatz
UND
2. Bei den kooperierenden Praxispartnern (Klinken) um einen Platz für die praktische Ausbildung. Für das Studienjahr 2021/22 haben die Praxispartner ihre Plätze vergeben oder befinden sich in der Besetzungsphase und nehmen keine Bewerbungen mehr an!
Hebammenwissenschaft im Überblick
Abschluss
Bachelor
Bewerbungsfrist
15.09.
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
7 Semester
Voraussetzung
aHR, FHR, fgHR oder 3jährige Berufserfahrung nach Ausbildung in ausgewählten Berufen; Vorpraktikum und Praxisvertrag
Studienform
dual
Studienort
Oldenburg; Praxiseinsätze bei Praxispartnern
Numerus Clausus
nein
Sprache
deutsch

Bewerbung
1. Bei den kooperierenden Praxispartnern (Klinken) um einen Platz für die praktische Ausbildung. Für das Studienjahr 2021/22 haben die Praxispartner ihre Plätze vergeben oder befinden sich in der Besetzungsphase und nehmen keine Bewerbungen mehr an!
UND:
2. An der Hochschule: ab 1.6. jeden Jahres hier
Das Studium wird auch an drei weiteren niedersächsischen Hochschulstandorten nach neuen gesetzlichen Vorgaben aufgebaut: In Osnabrück mit der Hochschule Osnabrück, in Hannover mit der Medizinischen Hochschule Hannover sowie in Göttingen mit dem Universitätsklinikum Göttingen und der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Die Ausbildung von Hebammen in Niedersachsen wird somit vollständig akademisiert. Das Land setzt so die vom Bundesgesetzgeber auf den Weg gebrachte Reform der Hebammenausbildung um, die seit der Verabschiedung des Gesetzentwurfs ab Januar 2020 ausschließlich einen akademischen Ausbildungsweg vorsieht.
Studieneinstieg
Studienbeginn:
immer zum Wintersemester
https://www.jade-hs.de/unsere-hochschule/wir-stellen-uns-vor/aktuelles/terminplaene/
Achtung: Sie benötigen einen Arbeitsvertrag über die Praxisausbildung mit einem unserer Praxispartner. Die Praxispartner bitten grundsätzlich darum, vor einer möglichen Initiativbewerbung nach dem Stand des Bewerbungsverfahrens zu fragen!
Für das Studienjahr 2021/22 haben die Praxispartner ihre Plätze vergeben oder befinden sich in der Besetzungsphase und nehmen keine Bewerbungen mehr an!
Folgende Kliniken sind derzeit unsere offiziellen Praxispartner (Stand: Januar 2021):
Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Marien Hospital Papenburg Aschendorf
Es wird ein Vorpraktikum im Kreißsaal verlangt.
Studieninhalte
Der Studiengang verbindet ein wissenschaftliches Studium mit längeren begleiteten Praxiszeiten, etwa in Krankenhäusern oder bei freiberuflichen Hebammen. Es gibt keine festen Studientage, sondern Blöcke über mehrere Wochen. Der erste dreiwöchige Praxiseinsatz erfolgt im Dezember.
Darüber hinaus stimmt sich die Jade Hochschule eng mit der Oldenburger Universitätsmedizin ab: Geplant sind gemeinsame Lehrveranstaltungen, etwa mit der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Oldenburg. Außerdem soll das bereits vorhandene Klinische Trainingszentrum der Universität ausgebaut werden, damit dort künftig auch angehende Hebammen ihre praktischen Fähigkeiten trainieren können. Denkbar wäre zudem ein Masterangebot in einer zweiten Aufbauphase des Studienangebots, um neues akademisches Personal für die Lehre zu gewinnen und die Forschung auf diesem Gebiet voranzutreiben.
Die verfügbaren Module finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs Hebammenwissenschaft.
Die Prüfungsordnung wurde im Verkündungblatt Nr. 143 vom 28.09.2020 veröffentlicht.
Stundenverteilung:
Mind. 2200 Stunden Theorie
Mind. 2200 Stunden Praxis
Kosten:
Semesterbeitrag: z. Z. ca. 380 € https://www.jade-hs.de/studium/vor-dem-studium/immatrikulationsamt/semestergebuehren/
Gehalt:
Sie erhalten vom Praxispartner ein Gehalt für Ihre praktische Tätigkeit für die gesamte Dauer des Studiums
Einsatzgebiete im Studium:
Mind. 23 Wochen: Kompetenzgebiet Schwangerschaft und Geburt
Mind. 7 Wochen: Kompetenzgebiet Wochenbett und Stillzeit
12 Wochen: freiberufliche Hebamme und/oder Geburtshaus
2 Wochen: Neonatologie
2 Wochen: Gynäkologie (OP und Diagnostik)
Studienverlaufsplan nach aktueller Prüfungsordnung
1 | 30 LP | Wissenschaftliches Arbeiten | Anatomie und Physiologie | Kommunikation gestalten | Physiologische Geburten I | Praxisphase I: Kreißsaal I | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachenglisch | |||||||||||||||
2 | 30 LP | Physiologische Geburten II | Wochenbett und Stillzeit | Qualitäts- und Risikomanagement in der Hebammenarbeit | Hebammen- und gesundheit- swissenschaftliche Konzepte und Theorien | Schwangerschafts- betreuung | Praxisphase II: Schwangerschaft | ||||||||
3 | 30 LP | Professionalisierung des Hebammenberufs | Gesundheitsökonomie und –systeme | Frauengesundheit und besondere Schwangerschaftsverläufe | Praxisphase III: Externat I, Wochenbett und Stillzeit I | ||||||||||
4 | 30 LP | Berufliche Identität und ethischer Entscheidungsfindung | Säugling im Zentrum der Versorgung sowie kultursensible Pflege | Praxisphase IV: Kreißsaal und Schwangerschaft, Neonatologie und Gynäkologie | |||||||||||
5 | 30 LP | Gesundheitsförderung und Prävention | Angewandte Hebammenforschung | Zielgruppenorientierte Gesundheitsedukation | Praxisphase V: Externat II, Wochenbett und Stillzeit II | ||||||||||
6 | 30 LP | Regelwidrigkeiten während der Geburt, im Wochenbett und der Stillzeit | Evidenzbasierte Hebammenpraxis | Wahlpflichtmodul | Praxisphase VI: Kreißsaal und Wochenbett und Stillzeit | ||||||||||
7 | 30 LP | Bachelorarbeitbegleitseminar | Bachelorarbeit | Praxisphase VII: Kreißsaal II |
Berufsbild
Über den Beruf der Hebamme informiert der Hebammenverband Niedersachsen e.V.:
Kontakt
Aktuell sind wir im Homeoffice und am besten per Email erreichbar:
hebammenwissenschaft@ich-will-keinen-spamjade-hs.de
Zwei examinierte Hebammen mit Masterabschluss beraten Sie gerne zu den Studienmöglichkeiten.
Wir sind jederzeit per Email erreichbar! Schreiben Sie uns gerne!
Für den persönlichen Kontakt:
Praxispartner
Sie benötigen einen Arbeitsvertrag über die Praxisausbildung mit einem unserer Praxispartner. Die Praxispartner bitten grundsätzlich darum, vor einer möglichen Initiativbewerbung nach dem Stand des Bewerbungsverfahrens zu fragen!
Für das Studienjahr 2021/22 haben bereits alle Praxispartner ihre Plätze vergeben und nehmen keine Bewerbungen mehr an!
Folgende Kliniken sind derzeit unsere offiziellen Praxispartner (Stand: Januar 2021):
Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Marien Hospital Papenburg Aschendorf
Es wird ein Vorpraktikum im Kreißsaal verlangt.