Gegenstand und methodische Grundlagen der VWL und ihre Stellung in der Wissenschaft
Zentrale Begriffe der Wirtschaftswissenschaft (Märkte, Preise, Staat, Parafisci)
Wirtschaftsordnung: - Grundprobleme von Wirtschaftsordnungen - die reinen Wirtschaftssysteme (Denkmodelle): Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft und Soziale Marktwirtschaft als Mischform
Mikroökonomie: - Gegenstand der mikroökonomischen Theorie - Begriff des Marktes, Abgrenzung verschiedener Marktformen - Haushaltstheorie (kardinale und ordinale Nutzentheorie, Nachfragekurven und ihre Aggregation, Elastizitäten, soziale Verhaltensinterdependenzen), Haushaltsangebot (Arbeits-und Kapitalangebot) - Besonderheiten des Nachfrage- und Angebotsverhaltens öffentlicher Haushalte - Grundlagen der Produktionstheorie, Grundlagen der Kostentheorie - Gleichgewicht auf vollkommenen und unvollkommenen Märkten (Polypol, Oligopol, Monopol, weitere Konstellationen, Contestable Markets)
VWL II: Makroökonomische Theorie und Stabilisierungspolitik
Grundbegriffe der volkswirtschaftlichen Kreislaufanalyse und des volkswirtschaftlichen Rechnungswesens
Makroökonomische Theorie: - Komponenten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und ihr Zusammenhang - Arbeitsmarkt und gesamtwirtschaftliches Angebot - Gleichgewicht auf dem Güter- und dem Kapitalmarkt - Der Geldmarkt: Geldnachfrage, Geldangebot und Gleichgewicht auf dem Geldmarkt - Einflusses von Geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen auf da Niveau der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage
Wirtschaftspolitik: - Gesamtwirtschaftliche Ziele und Zielbeziehungen; - Die Ziele Preisniveaustabilität, Hoher Beschäftigungsstand, Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum und Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Jeweils Definition, Messung, Probleme aus der Zielverfehlung, Maßnahmen zur Erreichung des Ziels - Wirtschaftspolitische Konzeptionen: Antizyklische und potenziellorientierte Nachfragepolitik, angebotsorientierte Wirtschaftspolitik; Politisch- ökonomische Aspekte wirtschaftspolitischer Konzeptionen
VWL III: Öffentliche Finanzen und internationaler Handel
Finanzwissenschaft: - Der Staat in der Sozialen Marktwirtschaft, Grenzen und Probleme rein privatwirtschaftlicher Güterversorgung und Unvollkommenheiten staatswirtschaftlicher Güterbereitstellung - Staatstätigkeit in der Wirtschaft: Allokationspolitik, Distributionspolitik und Stabilisierungspolitik, jeweils Möglichkeiten und Grenzen - Finanzierung der Staatstätigkeit
Außenhandel: - Die Zahlungsbilanz, Wechselkurssysteme und Konzepte des Außenwirtschaftlichen Gleichgewichts, Gründe für zwischenstaatlichen Handel - Handelsbeschränkungen und ihre Wirkungen, Globalisierung.
Energieökonomie F - Energiewirtschaftliches Forum
Energieträgerstruktur, -verteilung und -handelsströme;
betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und sozialpolitische Indikatoren der Energiepreisbildung;
ökonomische Anreizstrukturen zur Ressourcenschonung
Ziele, Probleme, Teilbereiche, Träger und Instrumentarien der Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftspolitischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozess
Einfluss von Interessenverbänden auf die Wirtschaftspolitik
Analyse und Bewertung praktizierter Wirtschaftspolitik auf der Grundlage des erlernten theoretischen Wissens
Analyse der Wirtschaftspolitik mithilfe theoretischer Konzepte der neuen Institutionenökonomik im Rahmen der Neuen Politischen Ökonomie sowie der Public-Choice-Theory
Energiepolitik
Wirtschaftspolitische und - theoretische Begründung staatlicher Eingriffe in die Energiewirtschaft
Ziele, Instrumentarien, Träger und Beeinflussungsfaktoren der Energiepolitik
Energiepolitische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess
Preisbildung auf den einzelnen (liberalisierten und regulierten) Energieteilmärkten
Staatlicher Einfluss auf Energiemärkte durch den Einsatz von Energie- und Ökosteuern sowie durch (Preis-)
Modelle zur Förderung der erneuerbaren Energien
Implikationen der energiepolitischen Zielpyramide (Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit, Akzeptanz)
Politisch differierende Energiekonzepte im historischen und aktuellen Kontext
Vielschichtigkeiten und Grenzen der nationalen Energiepolitik im Kontext der weltweiten Energiepolitik