Passwörter siehe HRZ-Wiki > Identitätsmanagement > Passwort.
Peer Review/Peer Assessment
Poolräume
Prüfungsordnungen
PR-Video siehe Video
A
Accounts für Benutzer siehe HRZ-Wiki > Identitätsmanagement > Passwort.
Adobe Connect
Ankündigung an Studierende
ARSnova
Audience Response System (ARS)
B
Beeinträchtigungen bei Studierenden, Behinderung
Beschäftigte der Jade Hochschule, siehe Team-Info
Bibliothek
Bilder, frei und kostenlos, siehe OER
C
Cloud-Storage (ownCloud)
Coaching für Lehrende, auch Hochschuldidaktische Weiterbildung
D
Datenbanken bzw. Datenbank-Infosystem (DBIS) - Recherche in Fachdatenbanken
Datenlaufwerke: WebFiler. Info siehe HRZ-Wiki > Dateidienste > WebFiler.
DFN-Terminplaner (Basis), DFN-Terminplaner+ (erweitert). Info zum DFN-Terminplaner.
DFN-Webkonferenzen: https://webconf.vc.dfn.de/. Info zu DFN-Webkonferenzen mit Adobe Connect.
Didaktik, siehe Hochschuldidaktische Weiterbildung, Coaching für Lehrende
Drucken & Plotten: Informationen über Druck-Services
E
eCampus (Campus-Management-System)
eduVote, siehe auch Audience Response System (ARS), ARSnova
E-Learning
E-Learning-Beauftragte
E-Learning-System, siehe Lernplattform
E-Mail, E-Mail für Studierende
Elektronische Zeitschriften (Recherche)
Englisch, siehe Sprache lernen
Etherpad
Evaluation
F
Flickr (Bilddatenbank im Web)
Flipped Classroom, siehe Inverted Classroom
Formulare (Finanzen, Personal)
I
IEEE - Sprache lernen Ingenieurwissenschaften
Infosys (Zentrales Informationssystem nach Studienorten und -gängen, Anleitung)
Inverted Classroom
K
Karriereportal der Jade Hochschule - Praktika und Stellenangebote für Studierende
Kommunikation, Dienste siehe HRZ-Wiki > Telefonie, E-Mail, E-Mail für Studierende, Cisco Jabber
Kommunikation und Kooperation mit digitalen Medien (e-teaching.org, 20.04.2017)
L
Lehr-Video siehe Videostreaming-Portal
Lehrevaluation
Lernplattform
Lynda (Videotraing-Plattform, ehem. video2brain), Zugang und Anleitung über DBIS
M
MATLAB Campuslizenz
MOOC (Massive Open Online Course): Mehr dazu (edukatico.org, 28.04.2017)
- Moodle Hinweise für Lehrende
- Moodle Kurzanleitung
- Mail an Moodlesupport
- Mail an Support Onlinestudium (Oncampus)
Zu den Plattformen ...
Sie können sich mit Ihrem Hochschul-Account im zentralen Moodle einloggen.
Login https://moodle.jade-hs.de/moodle
Für folgende Bereiche wechseln Sie bitte in die dezentralen Systeme:
- Technik und Gesundheit für Menschen - TGM Lernportal
- Online-Studium (OnCampus)
O
Oncampus (Virtuelle Fachhochschule)
Open Educational Resources, kurz "OER"
ORBISplus (Recherche im Bibliotheks- und Informationssystem)
ownCloud, erstetzt durch NextCloud, Info siehe HRZ-Wiki > Cloud-Storage.
P
R
Räume,
Poolräume (Räume des Hochschulrechenzentrums mit Rechnerarbeitsplätzen)
Raumbelegung siehe Veranstaltungs- und Raumpläne
Raumbuchung,
Whv, V108a und V108b (Senatssaal)
Whv, Fachbereiche Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft,
Whv, Fachbereich MIT
OL, H-I1 und H-Ia (Grüner Salon)
Rechtsfragen (bei Verwendung digitaler Medien)
S
Schulungen, Moodle-Workshops, Direkteinstieg Weiterbildung der JHS
Semesterterminpläne
Softwarebereitstellung an der Jade HS
Sprache lernen: Englisch für Hochschulangehörige (Login), IEEE
Studiengänge
T
Terminplan, siehe Aktuelles & Termine, Semesterterminpläne, Veranstaltungskalender
Terminplaner, siehe DFN-Terminplaner
Team-Info, Beschäftigte der Jade Hochschule und Funktionsgruppen finden
Toolguide, siehe Werkzeugkasten
U
Unfallmeldung (Bagatell-, Arbeits-, Wegeunfall...)
Urheberrecht (bei Verwendung digitaler Medien)
V
Veranstaltungs- und Raumpläne
Video (PR-Video, Lehr-Video)
Videohosting (Videos hochladen und z. B. in Moodle einbinden)
Videotraining, siehe Lynda
Videokonferenz
Virtueller Desktop: Mobiles Arbeiten an der Hochschule
Virtueller Kursraum (Moodle-Kursraum)
Vordrucke (intern):
Verwaltungsvordrucke Finanzen,
Verwaltungsvordrucke Personal
W
Webkonferenz mit DFNconf bzw. Adobe Connect (https://webconf.vc.dfn.de/, Systemcheck)
Web-Service (der Jade Hochschule)
Weiterbildung
Werkzeugkasten, Toolguide E-Learning
Wiki
WLAN-Zugang siehe HRZ-Wiki > WLAN
Ankündigungen
Ankündigungen von Lehrenden an Studierende können auf verschiedene Arten erfolgen:
- Für Studierende einer einzelnen Veranstaltung als neuer Beitrag im Forum "Ankündigung" im Moodle-Kursraum
- Für Studierender eines Studiengangs (oder eines Studienortes) im Infosys
ARSnova
ARSnova ist ein Audience Response System, Lehrende können ARSnova für schnelle Rückmeldungen im Plenum (Live-Feedback) in der Lehre einsetzen.
Audience Response System (ARS)
Ein Audience Response System ist eine Software, die Vortragende einsetzen, um schnell Live-Feedback oder Antworten vom Publikum einzuholen. Ziel ist es, z.B. Vorwissen oder das Verständnis der Zuhörer zu erfahren, die Motivation und Aufmerksamkeit zu steigern oder den eigenen Vortrag zu evaluieren.
Der oder die Vortragende präsentiert (vorbereitete) Fragen, z.B. in die Folienpräsentation integriert. Die Teilnehmenden nutzen ein mobiles Endgerät, um die freigeschalteten Fragen zu beantworten. (Es gibt auch Hardware-Lösungen, dann werden kleine Abstimmungsgeräte verteilt, sogenannte "Clicker"). Das Audience Response System stellt die erhaltenen Antworten (grafisch) dar. Der oder die Vortragende kann die Antworten in den weiteren Verlauf einfließen lassen.
Siehe auch
- ARSnova
- eduVote
- technische und didaktische Hinweise bei e-teaching.org, 18.01.2016
- Erfahrungsbericht: Funktionsweise und didaktische Möglichkeiten, e-teaching.org, 11.05.2016
Beeinträchtigungen
Für Lehrende der Universität Oldenburg sowie der Jade Hochschule gibt es vom Studentenwerk Oldenburg einen Leitfaden für Hilfestellungen für den täglichen Lehrbetrieb mit unseren Studierenden, die eine Lebensbeeinträchtigung haben.
Bibliothek
Die Hochschulbibliothek bietet ein umfangreiches Angebot, recherchieren Sie in den Online-Katalogen (z.B. ORBISplus, "Bibliotheken der Jade Hochschule") oder erkunden Sie die Digitale Bibliothek. Sie können auch einen Beschaffungsvorschlag einreichen.
E-Learning
E-Learning meint den Einsatz von digitalen Werkzeugen und Medien in Studium und Lehre. An der Jade Hochschule wird die Lernplattform "Moodle" eingesetzt, E-Learning umfasst aber auch weitere Kommunikations- und Kooperationswerkzeuge sowie didaktische Überlegungen.
Etherpad
Ein Etherpad ist ein webbasierter, einfacher Texteditor, der von mehreren Personen gleichzeitig bearbeitet werden kann. Meist erhalten die Teilnehmer jeweils eine eigene Textfarbe und sehen unmittelbar die Eingaben der anderen.
Ein Etherpad kann beispielsweise wie folgt genutzt werden:
- eine Kennenlernrunde durchführen
- einen gemeinsamen Text entwerfen
- Fragen oder Argumente sammeln
Evaluation
Evaluation siehe Lehrevaluation der Jade Hochschule. Mehr Information zum Thema Evaluation und Qualitätssicherung Lehre bei e-teaching.org, 16.12.2015)
IEEE – English for Engineering
Das in Kooperation mit Cambridge University Press entwickelte Online-Sprachlernmodul „IEEE English for Engineering“ bietet mehr als 45 Stunden fachspezifischen Sprachunterricht für Lernende aus dem technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereich.
In 12 Kurseinheiten werden in eigenem Lerntempo Lese- und Hörverstehen, technisches Schreiben und die aktive Sprachanwendung trainiert. Ein vorgelagerter Einstufungstest erleichtert die Auswahl der einzelnen Kurse auf den Niveaustufen „Introductory, Intermediate oder Advanced“. Auf Wunsch können die Lernfortschritte durch Zertifikate dokumentiert werden.
IEEE English for Engineering steht im Campusnetz unter der URL ieeexplore.ieee.org/courses/category/17 zur Verfügung.
Inverted Classroom
"Mit den synonymen Begriffen "Inverted Classroom" (Hochschule) bzw. "Flipped Classroom" (Schule) wird eine Lehrmethode bezeichnet, in der die üblichen Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Hörsaals oder Klassenzimmers "umgedreht" werden (daher die - allerdings selten verwendete - deutsche Bezeichnung "umgedrehter Unterricht")." (Quelle: e-teaching.org (03.05.2016)
- Überblick und Beschreibung der Methode bei e-teaching.org (03.05.2016)
- Erfahrungsberichte im Qualitätsforum Hochschullehre, Login erforderlich
- Mehr "Inverted Classrooms" an der JHS siehe JADE WELT
- Selbstlernkurs an der FH St. Pölten (online, cc-by-nc-sa FH St. Pölten/cfreisleben)
- FU Berlin: Wiki zum ICM und Blog #ICMCHATDE (08.09.2016)
- Jährliche Tagung in Marburg: Inverted Classroom im deutschsprachigen Raum (12.06.2017)
- Ruhruniversität Bochum: Offener Moodlekurs für alle Interessierten mit konkreten Hinweisen zur Umsetzung (12.06.2017)
Flickr
Flickr ist eine Bilddatenbank, die es registrierten Nutzer/innen weltweit ermöglicht, Bildmaterial bereitzustellen und auszutauschen. Bildbetrachtung ist auch ohne Nutzerkonto möglich. Visualisierungen können inhaltliche Aussagen unterstützen und veranschaulichen. Einen Überblick zur Nutzung in Forschung und Lehre sowie Hinweise für die Praxis (z.B. Gruppenarbeit) und eine Starterhilfe liefert das
Monatsspecial "Flickr" (08.01.2016 - im Blog des CeDiS der FU Berlin)
Lernplattform
Eine Lernplattform (auch Lernmanagementsystem oder Learning Management System, LMS genannt), bildet den technischen Kern einer komplexen, webbasierten E-Learning-Infrastruktur. Sie unterstützt das Bereitstellen und die Nutzung von Lerninhalten und bietet Instrumente für das kooperative Arbeiten.
(Quelle und weitere Info: e-teaching.org, 21.12.2015)
Zugriff auf:
- Moodle der Jade HS,
- OnCampus (Moodle Online-Studium)
Lynda (Videotraining-Plattform)
Die Plattform Lynda.com stellt über 8.300 Videotrainings zu Themen wie Marketing, Management, IT und Software, Design und Illustration zur Verfügung.
Neben rund 2.000 deutschsprachigen Videos – den früheren video2brain-Inhalten – sind derzeit mehr als 6.200 englischsprachige Tutorials über die Plattform verfügbar. Sie können Lynda.com u.a. über das Datenbank-Infosystem DBIS der Hochschulbibliothek aufrufen.
Zugang
- Lynda.com über DBIS
- „Anmelden“ (oben rechts)
- „Sign in with your organizational portal“
- Institutionskennung „jade-hs.de“
- Anmeldedaten eingeben (Hochschulkennung)
Wechsel zwischen englischsprachigem und deutschen Video-Angebot
- Schaltflächen unten links auf der Einstiegsseite, "change language and library".
Mobile Endgeräte
Apps für Android und iOS erhalten Sie auf den jeweiligen Anbieterplattformen.
Moodlesupport
Für Fragen zum Einsatz von Moodle sowie zum technologiegestützten Lehren und Lernen an der Jade Hochschule steht der Moodlesupport (moodlesupport@ich-will-keinen-spamjade-hs.de) zur Verfügung. Das Team ist in der Hochschulbibliothek, Bereich "Zentrale Digitale Services" angesiedelt, Aufgabenbereich: "Lehr- und Lernsysteme" (E-Learning (Moodle).
Noteneingabe für Prüfer/innen
Melden Sie sich mit Ihrem Hochschul-Account am Jade eCampus an. Danach in die Rolle "Prüfer" wechseln. Dann den Reiter "Prüfungsverwaltung" anklicken.
Open Educational Resources - OER
Open Educational Resources oder kurz "OER" sind freie Bildungsmaterialen. Das können Texte, Videos, Bilder o.a. sein, die von ihren Autoren frei im Internet zur Verfügung gestellt werden. Je nach angegebener Lizenz muss der Name der Autorin genannt werden oder nicht, darf das Materialien verändert werden oder nicht und darf der Verwendungszweck kommerziell sein oder nicht.
Quellen für freie Ressouren
- start.me - umfassende Übersicht der Bibliothek der TH Aschaffenburg zu OER (12.7.2019)
- Anlaufstellen für Bilder im Netz (iRights.info, 12.7.2019)
- Online-Vorlesungen (Edukatico, 12.7.2019)
- TIB AV-Portral (Plattform für qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Videos, 12.7.2019)
Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu OER
- HRK-Senatsbeschluss zu OER vom 15.03.2016 (21.3.2016)
- HRK-Pressemitteilung vom 15.03.2016 (21.03.2016)
Weiteres zu OER
- Hirsch, Nele; Rupprecht, Christina; Weitzmann, John H.: Open Educational Resources: Eine Hilfestellung für digitales Lehren und Lernen; Leitfaden für Dozentinnen und Dozenten der beruflichen Weiterbildung
Praktische Einführung zur Idee von OER und zu rechtlichen Fragen. Mit Hinweisen für die Praxis. Entstanden in Kooperation von DIHK und Wikimedia Deutschland e. V. Wikimedia.org (20.08.2018) - siehe auch Definition von OER bei e-teaching.org (10.02.16)
- ein erster Überblick zu "cc-by-.."-Lizenzen (10.02.16)
- mehr Info bei der Transferstelle für OER (10.02.16)
- OER lernen: Ein Online-Kurs zu Open Educational Resources (COER) (10.02.2016)
Kontakt: Hochschulbibliothek, Sonja Clauditz
Peer Review/Peer Assessment
"Peer-Review bezeichnet ein Verfahren, in dem Arbeitsergebnisse - in der Regel Artikel - durch einen oder mehrere Experten des entsprechenden Gebietes bewertet und mit einem Kommentar versehen werden. Zumeist sind Peer-Reviews ausschlaggebend für die Publikation von wissenschaftlichen Artikeln in Zeitschriften oder zu Tagungen." (e-teaching.org, 11.04.2019)
Der Begriff "Peer Assessment" wird teilweise synonym verwendet und bezeichnet eine didaktische Methode bzw. Prüfungsform. Ziel ist es, Lernende mit Feedback-Methoden und Bewertungskriterien vertraut zu machen.
Die Organisation von Review-Verfahren kann durch die Moodle-Aktivität "Gegenseitige Beurteilung" unterstützt werden. Das Werkzeug übernimmt die Verteilung der Reviewer auf die zu bewertenden Ausarbeitungen, auf Wunsch auch anonym.
Mehr dazu
- "Peer Assessment" als Methode - Stolpersteine, Vor- und Nachteile
e-teaching.org (11.04.2019) - "Peer Reviewing" - Beispielkurs an der Jade HS (Login)
- "Peer Review - Gegenseitige Beurteilung" - "Moodle-Anleitung
Rechtsfragen und Urheberrecht
Das Urheberrecht schützt geistige Schöpfungen. Bei Verwendung von Werken anderer z.B. in Moodle sind einige Dinge zu beachten.
Im Moodle Kursraum Urheberrecht in Lehre und Forschung (HS-Login) finden Sie
- eine Schritt-für-Schritt-Anleitung als Entscheidungshilfe. Ist das Material frei nutzbar? Gilt das Zitatrecht? Welche Lizenzen erlauben die Nutzung? Und schließlich: Was erlaubt das Urheberrechtsgesetz?
- Erläuterungen zum Urheberrecht
- Vertiefende Materialien
Wesentliche Begriffe und Handlungshinweise sind auch in den folgenden Ratgebern komprimiert.
- Urheberrecht in der Wissenschaft (dbv und BMBF), Gemeinsame Handreichung des Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) und dem BMBF (August 2019)
- Leitfaden Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre, (PDF, 72 Seiten, Stand Oktober 2017)
Praxisleitfaden zum Recht bei E-Learning, OER und Open Content von Rechtsanwalt Dr. Till Kreutzer und Tom Hirche. Berücksichtigt bereits die ab 1. März 2018 geltende Rechtslage in Bezug auf die Schranken zu Wissenschaft und Bildung gemäß dem UrhWissG (23.01.2018) - Welche Materialien dürfen in der Hochschullehre elektronisch zur Verfügung gestellt werden? (PDF, 1 Seite, Stand 26.03.2018, blog.hwr-berlin.de, 08.05.2018)
Video
Zum Bereiststellen von Lehr-Videos kann das Videohosting (Videostreaming movingimage) genutzt werden. Die Videos können in Moodle-Kursräumen eingebunden werden.
Für PR-Videos kann der Youtube-Kanal der Jade HS (Link zum Kanal der Hochschule) genutzt werden. PR-Videos dienen Kommunikations-, Marketing- und Werbezwecken. Sie enthalten spezielle autorisierte "Intros" und "Outros" sowie "Bauchbinden" und entsprechen den Corporate-Design Vorgaben.
Für alle Videos gilt, dass für abgebildete Personen Einverständniserklärungen nach DSGVO vorliegen müssen.
Ansprechpartner für PR-Videos und Einverständniserklärungen ist das Referat "Presse & Kommunikation", dort finden Sie auch das Video Manual.
Video2brain
Video2brain ist eine Sammlung von Erklärvideos zu vielen Software-Produkten und IT-Themen. Das Angebot wird jetzt unter der Domain Lynda.com angeboten, Info und Zugang siehe Lynda (Videotraining-Plattform).
Virtueller Kursraum
Als virtuellen Kursraum bezeichnen wir Moodle-Kursräume (im Gegensatz zu realen Räumen in den Gebäuden der Hochschule).
Webkonferenz
Webkonferenzen sind synchrone, virtuelle Treffen von zwei oder mehr Personen. Mittels einer Software (z.B. Adobe Connect) wird Video und Audio übertragen. Die eigene Bildschirmansicht (oder eine ausgewählte Anwendung) kann übertragen werden. Dateien können in das Meeting geladen werden und von allen Teilnehmenden geladen werden, auch nach dem Meeting. Eine gemeinsame Zeichenfläche ist das Whiteboard. Ein Meeting kann aufgezeichnet werden und im Anschluss als Link oder Video-Datei verteilt werden.
- Webkonferenzen für Hochschulangehörige, siehe DFN-Webkonferenzen
- Adobe Connect in Moodle einbinden
- Didaktische Hinweise und praktische Hilfen im Wiki der "Adobe Connect DACH Nutzergruppe Didaktik" der Hochschulen
- Kommunikation und Kooperation siehe Begriff "Videokonferenzen" (e-teaching.org, 11.04.2016)
Werkzeugkasten E-Teaching
Was wollen Sie bewirken - welches Tool eignet sich wofür?
Wiki
Ein Wiki ist ein webbasiertes Werkzeug, mit dem verlinkte Seiten erstellt werden können. Ziel ist oft die Erarbeitung (z. B. als Gruppenarbeit) oder Darstellung von Wissensgebieten. Wikis werden z. B. auf einer Webseite (vgl. Wikipedia, öffentlicher Zugriff) oder innerhalb eines Moodle-Kursraumes (von Studierenden) bearbeitet.
- Didaktische Einsatzmöglichkeiten von Wikis (e-teaching.org, 27.8.2019)
- Wikis in Moodle konfigurieren und nutzen (moodle.org, 27.8.2019)
- Dienste und Services des Hochschulrechenzentrums im HRZ-Wiki
Zuende :-)
Viele Begriffe und Schlagworte finden Sie auch mit der Suche für diese Webseite, oben links auf der Seite. Oder schauen Sie ins Wiki des Hochschulrechenzentrums.
Immer noch nichts gefunden? Schreiben Sie uns, siehe Kontakt oben.