Qualitätsforum Hochschullehre
AUSTAUSCHEN – VERNETZEN – PROFITIEREN

Das Qualitätsforum Hochschullehre richtet sich an Lehrende und an der Lehre Interessierte in der Jade Hochschule und wird von dem Bereich „Zentrale Digitale Services, Lehr-/Lernsysteme“ organisiert und moderiert. Wir treffen uns in zwangloser Runde (auch digital). Die Themen werden von den Teilnehmenden eingebracht.

Das Qualitätsforum Hochschullehre ist gestartet als Qualitätszirkel Hochschullehre als Teil des Projektes Jade: ProBeSt, ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes, hochschulweites Projekt im Rahmen des Qualitätspaktes Lehre.
Wir freuen uns über weitere Themen und Anregungen, bringen Sie Ihr eigenes Lehrszenario oder Anliegen mit. Kollegen_innen profitieren von anderen Erfolgsmodellen und Good Practice Beispielen.
Das Qualitätsforum Hochschullehre steht allen Interessierten offen. Sie sind jederzeit herzlich willkommen!
Termine im Wintersemester 2020/21
Anmeldung erbeten an Sabine Helmke.
Schreiben Sie sich auch gerne ein in den Moodle Kursraum „Qualitätsforum Hochschullehre“ (Login erforderlich). Dort finden Sie auch kurzfristige Hinweise und weitere Unterlagen zu den Themen.
Termine im Sommersemester 2020
Termin | Thema | Ort | Zeit | Raum |
---|---|---|---|---|
16.04.2020 | Controlling 4.0 – Aufbau einer Kalkulationsfallstudie im Rahmen SAP UAA Programm und Einsatz im Rahmen eines Blended Learning Konzepts – Prof. Dr. Stephan Kress, Dipl.-Inf. (FH) Andrea Niemann --- wird verschoben --- | Campus Wilhelmshaven | ||
21.04.2020 | Problem-based learning in der Technischen Gebäudeausrüstung --- wird verschoben --- | Campus Oldenburg | ||
28.04.2020 | Vorstellen eines Workshops im Rahmen einer Lehrveranstaltung: Fallanalyse im Bereich Flugzeugturbinen --- wird verschoben --- | Campus Wilhelmshaven | ||
12.05.2020 | Kollaboration in der Projektarbeit --- wird verschoben --- | Campus Oldenburg | ||
19.05.2020 | Ganzheitliche Neugestaltung einer ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenveranstaltung unter Einbeziehung digitaler Möglichkeiten - Prof. Dr.-Ing. Holger Saß (Poster) --- wird verschoben --- | Campus Wilhelmshaven | ||
26.05.2020 | Wie kann man Studierende darin unterstützen, mehr Verantwortung (für sich, für die Gesellschaft, für die Umwelt) zu übernehmen? | Campus Wilhelmshaven |
Änderungen sind möglich, Stand 12.10.2020
Termine im Wintersemester 2019/20
Termin | Thema | Ort | Zeit | Raum |
---|---|---|---|---|
14.10.2019 | Herausforderung Digitalisierung – Kollegiale Beratung in der Hochschullehre, Michael Jonitz M.A. | Wilhelmshaven | 14:15 - 15:45 | SE16 |
29.10.2019 | Studierende aktivieren – Erfahrungsbericht eduVote, Dr. Nathali Jänicke, Dr. Heidi Lenz-Strauch | Wilhelmshaven | 10:15 - 11:45 | SE16 |
03.12.2019 | Vortrag und Praxisworkshop: Podcasts als Kommunikationsmittel für Forschung und Lehre, Sven Gorny (B. Eng.) | Wilhelmshaven | 14:15 - 15:45 | S128 |
Termine im Sommersemester 2019
Termin | Thema | Ort | Zeit | Raum |
---|---|---|---|---|
26.03.2019 | Peer Reviewing in Moodle, mit Praxisteil, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Angela Moldenhauer-Eims | Wilhelmshaven | 14:15-15:45 | H416d |
02.04.2019 | Vorstellung des didaktischen Projektes "Kollaborative Montage", Prof. Dr.-Ing. Knut Partes und Sven Gorny (B. Eng.) Im Rahmen des didaktischen Projektes „Kollaborative Montage“ wurde im Labor für Robotertechnik, Schweißtechnik und Produktionstechnik eine Montagelinie, bestehend aus Handarbeitsplätzen und einem unterstützenden Roboter, aufgebaut. An diesen Arbeitsplätzen finden im Rahmen der Lehrveranstaltungen Produktionstechnik und Robotertechnik Planspiele und Versuche statt. Im Projekt wurden einerseits Aspekte wie Ergonomie und Unterstützungssysteme für die Fertigung abgebildet, andererseits wurden auch Videos und andere Lehrmaterialien für die Einweisung der Teilnehmenden produziert, sodass die Veranstaltung perspektivisch ohne betreuende Dozent*Innen stattfinden kann. Der betreuende Professor Knut Partes und Laboringenieur Sven Gorny stellen das Projekt vor und bieten im Anschluss die Möglichkeit eines der Planspiele selbst auszuprobieren." | Wilhelmshaven | 14:15-15:45 | SE16 |
16.04.2019 | Kursfomate in Moodle - Wann ist welches sinnvoll? Überlegungen am Beispiel eines „Flipped Classroom“-Szenarios, Dipl.-Ing. Ulrich Kobusch | Wilhelmshaven | 14:15-15:45 | SE16 |
14.05.2019 | Nepal – Hochschulkooperation und Forschungsprojekt, Prof. Dr. Beate Illg Wasserknappheit, Fake News, Migration – das sind einige der Themen des Internetblogs, den Studierende der Jade Hochschule und der Kathmandu University (Nepal) gemeinsam erstellt haben. Bereits vier Mal wurden Media Schools im Rahmen eines Medienprojektes im Studiengang Medienwirtschaft und Journalismus (FB MIT) durchgeführt – in Wilhelmshaven und in Kathmandu. Dies sind die ersten konkreten Schritte, die die seit Mai 2014 bestehende Hochschulkooperation mit Leben füllen. Eine Erweiterung auf andere Module, Studiengänge, Fachbereiche ist möglich und gewünscht. Interessierte Kolleg*innen sind herzlich willkommen. Wie arbeiten Journalist*innen in Bhutan und Nepal? Inwiefern möchten und können Journalist*innen in diesen jungen Demokratien eine Kontrollfunktion übernehmen? Diese und andere Fragen sind zentral für das Forschungsprojekt von Prof. Dr. Beate Illg. Sie berichtet zum einen über konkrete Erkenntnisse, zum anderen darüber, wie Studierende im Rahmen von Lehrprojekten an dem Forschungsprojekt mitarbeiten konnten. | Wilhelmshaven | 14:15-15:45 | H301c |
28.05.2019 | Intensivierung der Wissenvermittlung durch Lehrvideos, Bernd Hobbie (B. Sc.) und Marc Huber (M. Eng.) | Oldenburg | 14:00-15:30 | HI1-1 |
18.06.2019 | Herausforderungen der Digitalisierung – Die kollegiale Beratung als eine Lösungsmethode für zukunftsorientierte Hochschullehre, Michael Jonitz M.A. | Wilhelmshaven | 14:15-15:45 | SE16 |
Anmeldung erbeten an Sabine Helmke oder Monika Pape.
Schreiben Sie sich auch gerne ein in den Moodle Kursraum „Qualitätsforum Hochschullehre“ (Login erforderlich). Dort finden Sie kurzfristige Hinweise und weitere Unterlagen zu den Themen.
Termine im Wintersemester 2018/19
Termin | Thema | Ort | Zeit | Raum |
---|---|---|---|---|
16.10.2018 | Feedback in der Lehre mit Audience Response Systemen - Sabine Helmke M.A. | Wilhelmshaven | 14:15-15:45 | SE16 |
06.11.2018 | Open Access- und freie-Bildungsressourcen für Studium und Lehre - Sonja Clauditz M.A. | Wilhelmshaven | 14:15-15:45 | SE16 |
08.01.2019 | Urheberrecht in der Lehre kompakt - Dipl.-Volkswirtin Sonja Clauditz M.A. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die seit Inkrafttreten des UrhWissG (Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft) im März 2018 geltenden Regelungen für die Nutzung urheberechtlich geschützter Materialien in Lehre und Forschung. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der rechtssicheren Verwendung von Texten und Bildmaterial. | Oldenburg | 09:45-11:15 | Grüner Salon |
Termine im Sommersemester 2018
Mittwoch, d. 21. März 2018, 14:15 - 15:45, Wilhelmshaven
Mittwoch, d. 04. April 2018, 09:45 - 11:15, Oldenburg, HI-14
- Einfach mal anders: Spiele & Methoden für den Hörsaal
Dipl.-Päd. Monika Pape, Sabine Helmke (MA)
Mittwoch, d. 16. Mai 2018, 14:15 - 15:45, Wilhelmshaven, V108b
- Open Access publizieren, Dipl.-Volksw. Sonja Clauditz
Mittwoch, d. 13. Juni 2018, 14:15 - 15:45, Wilhelmshaven, V108b
Mittwoch, d. 26. Juni 2018, 09:45 - 11:15, Oldenburg (MR102a)
- Selbsttests und Interaktion mit H5P in Moodle, Dipl.-Wirt.-Inf. Rico Meiner
Termine im Wintersemester 2017/18
Dienstag, d. 10. Oktober 2017, 14:15 - 15:45, Wilhelmshaven
- Sabine Helmke (MA), Neue Funktionen in Moodle – Quiz mit H5P, Sprechstundenplaner, Gerechte Verteilung (Wahlmöglichkeit mit Strategien),
Dipl.-Päd. Monika Pape, Aktuelles zu Neuberufenenprogramm und Workshop-Angebot
Dienstag, d. 17. Oktober 2017, 09:45 - 11:15, Oldenburg
- Sabine Helmke (MA), Neue Funktionen in Moodle – Quiz mit H5P, Sprechstundenplaner, Gerechte Verteilung (Wahlmöglichkeit mit Strategien),
Dipl.-Päd. Monika Pape, Aktuelles zu Neuberufenenprogramm und Workshop-Angebot
Dienstag, d. 07. November 2017, 14:15 - 15:45, Wilhelmshaven
- Dipl.-Ing. (FH) Jens Zählcke, Erstellen und Gestalten von Lehrvideos, ein Erfahrungsbericht,
Sabine Helmke (MA), Videostreaming-Portal für Lehrvideos
Dienstag, d. 14. November 2017, 09:45 - 11:15, (OL) und
Dienstag, d. 05. Dezember 2017, 14:15 - 15:45, (Whv)
- Christiane Stückemann (Dipl.-Kffr.), Tim Grzabka (MA), beide Ref. 3.3 Qualitätsmanagement und Projekte
„Qualität plus“ für besseres Studieren in Niedersachsen – Strategie guter Lehre
Dienstag, d. 09. Januar 2018, 14:15 - 15:45, Wilhelmshaven
- Dipl.-Päd. Monika Pape, Sabine Helmke (MA),
Einfach mal anders: Spiele & Methoden für den Hörsaal (entfallen)
Termine im Sommersemester 2017
Montag, d. 27. März 2017, 14:15 - 15:45, Raum S423 (Whv, Südgebäude, 4. Etage)
- Judith Römhild-Raviart, Kick-Off "Meine Hochschule - unsere Sprachen: Sprachen lernen individuell und online"
Montag, d. 24. April 2017, 14:15 - 15:45, Raum SE16 (Whv)
- Judith Römhild-Raviart, "Meine Hochschule - unsere Sprachen: Sprachen lernen individuell und online", Teil 2
Montag, d. 26. April 2017, 09:45 - 11:15, Raum HL14 (OL)
- Ulrike Sunken M.A., Evaluation - Verständnis, Nutzen, Möglichkeiten
Montag, d. 08. Mai 2017, 14:15 - 15:45, Raum SE16 (Whv)
- Philipp Ströller, M.A., „Nachhaltige Didaktik und Forschendes Lernen im Schwerpunkt Energiewirtschaft“ (Arbeitstitel)
Montag, d. 12. Juni 2017, 14:15 - 15:45, Raum SE16 (Whv)
- Prof. Dr. Jörg Bitzer, "Inverted classroom: Aufbau, Durchführung und erste Erfahrungen"
Termine im Wintersemester 2016/17
Zum Wintersemester 2016/17 starten wir neu. Zukünftig wird der Qualitätszirkel mit der Projektstelle „Coaching für Lehrende“ gestaltet. Gemeinsam wollen wir an den folgenden Terminen das Thema „Digitalisierung“ bearbeiten und zwar abgestimmt auf Ihren Bedarf. Monika Pape wird zunächst den Bereich „Coaching für Lehrende“ vorstellen und Sabine Helmke berichtet über den „Service für Lehrende“.
Danach möchten wir Ihre Wünsche erfahren: Welche Themen beschäftigen Sie und welchen Ablauf stellen Sie sich vor?
Montag, d. 24. Oktober 2016, 14:15 – 15:45 Uhr, Wilhelmshaven sowie
Mittwoch, d. 09. November 2016, 09:45 – 11:15, Oldenburg, Grüner Salon
- Dipl.-Päd. Monika Pape,
Coaching für Lehrende, Beratungsformate, was ist möglich? - Sabine Helmke M.A.,
Service für Lehrende, „Werkzeugkasten“ und Handlungshilfen für die Lehre
Montag, d. 14.11.2016, 14:15 - 15:45, Wilhelmshaven, S128
- Dipl.-Päd. Monika Pape,
Leiten von Gruppen und Teams mit dem Instrument der Themenzentrierten Interaktion (TZI) - Wie kann anhand des Modells lebendiges und aktivierendes Lernen unterstützt werden?
Die TZI ist ein holistisches Konzept der Leitung und Begleitung von Lern- und Arbeitsgruppen. Die Methode dient der Analyse, Planung, Steuerung und Gestaltung von Prozessen. Im Qualitätszirkel wird die Methode vorgestellt und diskutiert.
Montag, d. 28.11.2016, 14:15 - 15:45, Wilhelmshaven, SE16
- Dr. Heidi Lenz-Strauch,
EduVote: Werkzeug für Feedback und Aktivierung der Studierenden - Ulrich Kobusch,
Die Methode "Inverted Classroom" am Beispiel des Seminars "Projektmanagement"
Termine Sommersemester 2016
- 15.02.2016 - Handlungshilfen E-Lehre, Direkteinstieg Lehrende
- 09.03.2016 - Die digitalen Angebote der Hochschulbibliothek und ihre Nutzung in der Lehre,
Dipl.-Volksw. Sonja Clauditz, Hochschulbibliothek
und Moodle 3.0, was ist neu - 04.04.2016 - Audience Response Systeme, ARSnova, Ulrich Kobusch
- 09.05.2016 - Inverted Classroom Model: Wieso, weshalb, warum und vor allem: Wie!,
Ulrich Kobusch, Sabine Helmke - 23.05.2016 - Inverted Classroom Model, Teil 2: Praxisbeispiele von
Jane Fischer B.A. und Melanie Hellwig M.A. - 13.06.2016 - "BWL-Grundlagen" als Inverted Classroom,
Dr. rer. pol. Nathalie Jänicke, Philipp Ströller M.A.
Termine Wintersemester 2015/16
28.09.2015 | Digitale Lehre! Neue Lehrszenarien?
|
26.10.2015 | Prof. Dr. rer. nat. Ralf Wandelt, Fernstudiengang "Maritime Management Online",
|
09.11.2015 | Handlungshilfen E-Lehre - e-teaching.org (Ulrich Kobusch) |
23.11.2015 | (entfällt) |
Dienstag, 01.12.2015 | Handlungshilfen E-Lehre - im englischsprachigen Raum
|
07.12.2015 | Handlungshilfen E-Lehre
|
Letzte Änderung am 25.11.2019