Netzwerk Naturschutzgeschichte Oldenburger Land

Präsentation "Naturschutz im Oldenburger Land - Einblicke in seine Geschichte" - 21. Juni 2022

Am Dienstag, 21. Juni 2022, präsentieren der Oldenburger Landesverein e.V. gemeinsam mit dem Netzwerk Naturschutzgeschichte einen neuen Band in der Reihe "Oldenburger Forschungen - Neue Folge". Das Buch gibt vielfältige Einblicke in die Geschichte des Naturschutzes im Oldenburger Land. Die Beiträge zahlreicher AutorInnen resultieren aus den Aktivitäten des Netzwerkes Naturschutzgeschichte, das im Jahr 2010 entstanden ist. Damit feiert das Netzwerk zugleich - coronabedingt verspätet - sein 10-jähriges Bestehen. Seit 2 Jahren ist das Netzwerk Naturschutzgeschichte eingebunden in die Arbeitsgemeinschaft "Landes- und Regionalgeschichte" bei der Oldenburgischen Landschaft. Von Beginn an bestand eine enge Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, wo auch die Präsentation des Buches stattfinden wird. 

Neustart nach Corona: Vortragsabende im Landesmuseum Natur und Mensch 2022

Für den Herbst 2020 waren Vortragsabende in der Reihe Naturschutzdialog im Museum: heute und gestern vorgesehen, die coronabedingt ausfallen mussten - sie werden jetzt nachgeholt.

Dienstag, 28. Juni 2022 - 19.00 bis 21.30 Uhr:
Heilkräuter – ein Geschenk der Natur

Das Wissen um die Heilwirkungen von Kräutern hat seinen Ursprung in den Klostergärten. Im 12. Jahrhundert wurde Hildegard von Bingen bekannt durch ihre Klostermedizin. Heute wird dieses überlieferte Wissen neu nachgefragt. Auch moderne landwirtschaftliche Betriebe finden im Anbau von Kräutern ihre Nische inmitten einer intensiven Agrarindustrie. Zwei Vorträge bieten eine Streifzug durch dieses traditionelle Themenfeld:

  • Altes Kräuterwissen aus dem Klostergarten
    Britta Rook, Äbtissin des Klosters Stift Börstel (Berge)
  • „… - Gegen jedes Leid ist ein Kraut gewachsen“  (Kneipp)
    Klaus Grote, Hof Grote (Garrel-Beverbruch)

Ort: Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, Damm 38-42; Vortragssaal