Netzwerk Naturschutzgeschichte Oldenburger Land
Wanderausstellung "Begeisterung für die Vielfalt der Natur"

Wanderausstellung der Jade Hochschule
(Lehrgebiet Umweltplanung; Projektleitung Prof. Carola Becker)
Die Ausstellung bietet einen historischen Streifzug durch die Entwicklung des naturkundlichen Forschens im Land Oldenburg und skizziert wichtige Linien der Entstehung des Naturschutzgedankens in diesem ländlich geprägten Raum. Im Mittelpunkt stehen Biografien von 19 herausragenden Naturkundlern, die sich - jeder in seiner Zeit - auch für die Erhaltung der Natur eingesetzt haben.
Die ausgewählten Persönlichkeiten spannen einen Bogen vom 18. Jahrhundert bis heute. Ihre naturkundlichen Forschungen haben wesentlich zum Aufbau der botanischen und faunistischen Sammlungen im Landesmuseum Natur und Mensch (Oldenburg) beigetragen. Diese Bestände dokumentieren die regionale Artenvielfalt der vergangenen 200 Jahre. Zugleich belegen die Lebenswege der Sammler, von welchen Motiven und Strategien der regionale Naturschutz bestimmt war und ist und welchen Arten und Biotopen das besondere Interesse galt.
Der Lokalsender "Oldenburg 1" stellt in seiner Serie "Türen auf..." die Ausstellung vor. Der 35-minütige Film wurde im Schlauen Haus gedreht und kann in der Mediathek angesehen werden (Sendung vom 18.5.2015).
Die Ausstellung wurde zwischen 2015 und 2018 in allen Landkreisen des Oldenburger Landes gezeigt, sowie im Botanischen Garten und im Landesarchiv Niedersachsen - Standort Oldenburg. Die Präsentation war jeweils begleitet von Führungen, Vorträgen und Exkursionen.
Das Ausstellungsprojekt wurde gefördert von der Barthel-Stiftung in Varel, der EWE-Stiftung sowie der Landessparkasse zu Oldenburg. Die Ausstellungskonzeption lag in den Händen der Museumsberaterin Etta Bengen (Oldenburg).
Auch in Zukunft kann die Ausstellung ganz oder teilweise gezeigt werden. Ansprechpartner ist Werner Wichmann, Untere Naturschutzbehörde, Stadt Oldenburg.