Masterprojekte (Geoinformatik)

Das Projektstudium und die lehrbegleitenden Projekte orientieren sich an der aktuellen Forschung und den Anwendungsfeldern der Geodäsie und Geoinformatik. Hier finden Sie eine Auswahl abgeschlossener Arbeiten mit dem Schwerpunkt Geoinformatik aus dem Projektstudium im Masterstudiengang.

Geodatenbasierte Potentialanalyse zur Nutzung von Wärmepumpen

Für den Prozess der Wärmeleitplanung werden in diesem Masterprojekt die Potentiale zur Nutzung von verschiedenen Wärmepumpen gebäudescharf berechnet und durch Business-Intelligence-Software visualisiert. Abstract

Wärmewende: Mandantenfähige interaktive Geodatenanalyse

Vor dem Hintergrund der Klimaschutzziele und der Wärmewende sind lokale Akteure, insbesondere Kommunen gefordert, nationale Ziele im Rahmen einer Wärmeleitplanung auf die kommunale Ebene zu transferieren. In diesem Masterprojekt wurden daher die technischen Möglichkeiten für interaktive Geodatenanalysen mithilfe von Web- und Servertechnologien untersucht. Abstract

Visual Data Discovery zur strategischen Energieplanung

Es wurden die Möglichkeiten und Grenzen von Visual Data Discovery (VDD) für die strategische Energieplanung untersucht. GIS und Geodaten(-banken) wurden in Softwarewerkzeuge für VDD integriert sowie interaktive Dashboards und Data Stories für spezifische Zielgruppen in der Energieplanung entwickelt. Abstract

Erfassung der Güte von Fahrradwegen mit der App Cycletraq

Im Rahmen des Masterprojektes wurde eine App entwickelt, die zur Erfassung und Klassifizierung der Güte von Fahrradwegen dient. Ziel ist es, über die Fahrten verschiedener Nutzer eine Übersicht von gut bis schlecht befahrbaren Strecken zu bekommen und Besonderheiten, wie Schlaglöcher oder Hindernisse, zu erkennen. Abstract

Graphbasierte Modellgeneralisierung mit QGIS und Neo4J

In QGIS existieren Plugins für die Generalisierung von Flächen und Linien. Die im Projekt verwendeten Flussdaten Islands lassen sich jedoch nicht mit diesen Werkzeugen generalisieren, da notwendige Identifizierungsmöglichkeiten fehlen. Daher wird die Topologie in der Graphdatenbank Neo4j analysiert und die Hauptverläufe zurückgegeben. Abstract

Entwicklung eines Compilers für eine imperative Programmiersprache

Um die im gleichnamigen Modul erarbeiteten theoretischen Grundlagen der Informatik durch ihre praktische Anwendung zu vertiefen und gleichzeitig Erfahrungen auf dem Gebiet des Compilerbaus zu sammeln, wurde in diesem Projekt ein einfacher Compiler für eine imperative Programmiersprache entwickelt. Abstract

WLAN-basierte Indoornavigation auf dem Campus

Ziel dieses Projektes ist die Umsetzung eines Indoor-Navigationssystems für den Campus der Jade Hochschule mit den typischen Bestandteilen, wie einer Indoor-Karte mit Gebäudegrundrissen, rollstuhlgerechter Routenermittlung und Indoor-Lokalisierung. Abstract

Ermittlung des Solarpotentials auf Dachflächen mit Hilfe von Schätzmethoden

Die bisherigen Ansätze für Solarkataster setzen eine kostenintensive Datengrundlage voraus, die nach wenigen Jahren veraltet ist. Auf Basis bestehender Solarkataster wird versucht, eine Methode zu entwickeln, die eine Schätzung des Solarpotentials auf Dachflächen bei aktualisierter Gebäudesituation ermöglicht. Abstract

Kartographische Gestaltungsmethoden in der 3D-Visualisierung

Ziel Projektes war es, eine zweidimensionale Kartendarstellung maßstabsbedingt um eine dritte Dimension zu erweitern, ohne dass der Betrachter den Überblick verliert. Zur Realisierung der Anwendungen wurde die Unreal Engine 4 verwendet. Abstract

Triplestore-Datenbanken

Im Rahmen des Projektes soll Potenzial und Anwendbarkeit des Semantik-Webs auf die energieeffiziente Gebäudesanierung angewendet werden. Dabei werden die semantischen Aussagen eines Beispielszenarios mit der Triplestore-Datenbank-Technologie exemplarisch umgesetzt. Abstract

Echtzeit-Visualisierung dynamischer Schiffsinformationen

Im Rahmen eines Masterprojektes soll untersucht werden, ob Spiele-Engines geeignet sind, um reale (Geo-)Informationen zu visualisieren. Dazu sollen Informationen dargestellt werden, die während einer Schifffahrt zur Sicherheit beitragen können. Abstract

NoSQL-Geodatenbanksysteme: Evaluation und Anwendung

NoSQL-Datenbanksystemen werden verwendet, um große, heterogene Datenmengen zu organisieren. Das Projekt evaluiert die Möglichkeiten der schemafreien MongoDB für die Verwaltung von CityGML-Datensätzen mit Hilfe einer selbst entwickelten Testumgebung. Abstract