Projekte im Schwerpunkt CAx-Techniken

Projekte werden in allen Bereichen der digitalen Produktentwicklung durchgeführt. Besondere Schwerpunkte sind:

  • Optimierung des Einsatzes von Informationssystemen für die Digitale Produktentwicklung
  • Analyse von Konstruktionsmethodik in CAD-Systemen
  • Finite-Element-Berechnungen
  • Maschinendynamische Berechnungen
  • Softwareentwicklung zur Lösung maschinenbaulicher Problemstellungen
  • Norm- und Wiederholteilemanagement in CAD
  • NC-Postprocessing
  • Netzwerk-Administration

Exemplarische Projektarbeiten

  • Entwicklung einer Wiederholteilebibliothek mit Anbindung an verschiedene CAD-Systeme.
    Das Projekt wurde ursprünglich durch den Auftrag eines Industrieunternehmens initiiert und dann in Kooperation mit einem Softwarehaus zu einem marktfähigen Produkt weiterentwickelt. Für die Anbindung an das CAD/CAM-System CATIA V5 wurde der dritte Preis im Hochschulwettbewerb um den CATIA-Innovationspreis der IBM gewonnen.
  • Entwicklung einer Toolbox zur automatischen Erzeugung von Formelementen an einem Rotationskörper. Die Toolbox ist im CAD/CAM-System CATIA V5 integriert und unterstützt die übliche featureorientierte Arbeitsweise in vollem Umfang. Dadurch, dass nur nach Norm zulässige Abmaße zur Auswahl angeboten werden, ist die hohe Qualität der mit der Toolbox erzeugten Formelemente gewährleistet. Das Projekt wurde auf dem Messestand der Niedersächsischen Hochschulen während der Industriemesse in Hannover vorgestellt.
  • Entwicklung eines Systems zum automatisierten Legen von CFK-Bahnen. Die CAD-integrierte Software unterstützt die Erzeugung, Visualisierung, Analyse und Optimierung der Bahnen von Tapes aus Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK). Das System wurde in enger Zusammenarbeit mit der Firma SWMS Systemtechnik (Oldenburg) entwickelt und ebenfalls auf dem Messestand der Niedersächsischen Hochschulen während der Industriemesse in Hannover vorgestellt.
  • Durchführung von Spannungs- und Frequenzanalysen eines Motorgehäuses.
    Im Auftrag eines Unternehmens, das Elektromotoren herstellt, wurden für ein Motorengehäuse eine Spannungs- und Frequenzanalyse auf der Basis bereitgestellter CAD-Daten durchgeführt. Außerdem wurde eine auslegende Wellenberechnung unter den vom Auftraggeber vorgegebenen Randbedingungen durchgeführt.