17.11.2010, 17 Uhr, E22, Studienort Oldenburg

Innovationsrunde Wirtschaft trifft Wissenschaft

Optimierung von Photovoltaikanlagen

Trotz gesunkener Vergütung nach dem EEG lohnt sich die Installation einer Photovoltaik-Anlage weiterhin als Renditeobjekt. Vor dem Hintergrund von Klimawandel und steigender Energiepreise ist der Absatz und die Entwicklung im Bereich PV und Solar-Thermie in den letzten Jahren stark gestiegen. Bei der Planung von Solaranlagen steht für den Kunden die Frage nach der Rentabilität im Vordergrund. Er möchte natürlich im Vorfeld eine exakte Berechnung der zu erwartenden Leistung erhalten.

Zur Unterstützung der Ermittlung des Wirkungsgrades wurde am Institut für Photogrammetrie und Geoinformatik der Jade Hochschule die Software PixSolar entwickelt, die in einem aktuellen Forschungsprojekt mit Partnern aus der Wirtschaft erweitert wird. Das Programm ermöglicht die exakte Vermessung des Daches, die schnelle Planung von Modulpositionen, eine Visualisierung von Anlagenvarianten bzw. der späteren Anlage sowie eine Effizienzberechnung. Als Grundlage dient ein beliebiges Foto des Daches, das per digitaler Bildanalyse ausgewertet wird. 

Wie aktuelle Wetterdaten zur Ertragsberechnung herangezogen werden berichtet Frau Dr. Petrak der Firma focus solar GmbH.

Das nicht nur die installierte Leistung und die Jahressumme der Einstrahlung den Ertrag einer PV-Anlage bestimmen, sondern auch die Modultemperatur, die Einstrahlungsverteilung und das Spektrum zeigt der Leistungsvergleich, den die Universität Oldenburg in ihrem Projekt "FLINS" entwickelt hat.

Das vollständige Programm entnehmen Sie bitte dem <link fileadmin/forschung/downloads/Veranstaltungen/einladung_solarplanung.pdf _blank download>Flyer</link>.

Die Veranstaltung wird ausgerichtet von der Technologietransferstelle der Jade Hochschule in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Oldenburg. Es wird um Anmeldung per Fax bis zum 15.11.2010 gebeten (siehe Flyer).