Deutschkurse im Semester
An den Studienorten Oldenburg und Wilhelmshaven bieten wir Ihnen semesterbegleitende Kurse zur Verbesserung Ihrer Sprachkenntnisse an. Vor Semesterbeginn und während der ersten zwei Wochen eines neuen Semesters können Sie sich unter Extrakursen anmelden.
Allgemeine Deutschkurse
Deutsch als Fremdsprache für Studium und Beruf - mündlicher Ausdruck
ab 27. Oktober | dienstags + donnerstags | 17:45 + 16:00 | Wilhelmshaven | SE 23/24 | 15 Plätze | Anmeldefrist 28.10.
Zielgruppe: Studierende, die nicht Deutsch als Muttersprache haben
Vorkenntnisse: sehr gute Deutschkenntnisse
Inhalte: In dem Kurs werden entsprechend dem Kursniveau B2/C1 gemäß GER neben den Deutschkenntnissen zu Studium, Praktikum und Beruf relevante Themen, auch Lernstrategien und Methoden vermittelt. Es werden die Fertigkeiten von Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben mit Fokus auf der Verbindung der sprachlichen Aktivitäten im Sprachgebrauch der alltäglichen Wissenschafts- und Berufssprache trainiert. Es wird von Teilnehmer_innen regelmäßige Teilnahme am Kurs, aktive Mitarbeit im Unterricht und regelmäßige selbständige Arbeit erwartet.
Kursbuch/Material: wird im Unterricht zur Verfügung gestellt
Kursort: SE23/24 Standort Wilhelmshaven
Dozent_in: Dipl. Germ. Helena Overina
Deutsch als Fremdsprache für Studium und Beruf – schriftlicher Ausdruck
ab 27. Oktober | dienstags + donnerstags | 16:00 + 17:45 | Wilhelmshaven | SE23/24 | 15 Plätze | Anmeldefrist 18.10.
Zielgruppe: Studierende, die nicht Deutsch als Muttersprache haben und
Vorkenntnisse: sehr gute Deutschkenntnisse
Inhalte: Die Studierenden lernen die Textsorten des Schreibens im Studium und Beruf kennen, solche wie z.B. E-Mail-Kommunikation mit Dozent_innen oder Kund_innen, Hausarbeit, Protokoll. Die Studierenden üben nicht nur die Grammatik und den Stil der allgemeinen Fachsprache für Studium und Beruf, sondern auch Schreibhandlungen wie Definieren, Texte gliedern, Argumentieren. Es wird von Teilnehmer_innen regelmäßige Teilnahme am Kurs, aktive Mitarbeit im Unterricht und regelmäßige selbständige Arbeit erwartet.
Kursbuch/ Material: wird im Unterricht zur Verfügung gestellt
Kursort: SE23/24
Dozent_in: Dipl.-Germ. Helena Overina
Deutsch für Anfänger A1
Raum und Uhrzeit werden noch bekanntgegeben
Zielgruppe:
Austauschstudierende
Vorkenntnisse:
Keine
Inhalte:
Austauschstudierende mit wenig Vorkenntnissen der deutschen Sprache verbessern schwerpunktmäßig ihre kommunikative Kompetenz sowie ihre Grammatikkenntnisse. Fokus ist die studientechnische Integration durch Erarbeiten und Einüben der mit dem Studium verbundenen Textsorten. Es werden Themen vorzugsweise aus den Bereichen Bildung und deutsche Kultur bearbeitet, anhand deren die grammatikalischen Strukturen sowie das Fachvokabular eingeführt und geübt werden. Die Studierenden erarbeiten zu ausgewählten Themen ein Projekt, das im Laufe des Seminars präsentiert wird. Am Ende des Kurses findet zur Leistungsüberprüfung eine Klausur statt.
Kursort: Wilhelmshaven
Deutsch für Fortgeschrittene A2/B1
Raum und Uhrzeit werden noch bekanntgegeben
Zielgruppe:
Austauschstudierende
Vorkenntnisse:
Ein Niveau von A1 wird vorausgesetzt.
Inhalte:
Austauschstudierende mit Vorkenntnissen der deutschen Sprache verbessern schwerpunktmäßig ihre kommunikative Kompetenz sowie ihre Grammatikkenntnisse. Im Fokus liegt die studientechnische Integration durch Erarbeiten und Einüben von mit dem Studium verbundenen Textsorten. Es werden Themen vorzugsweise aus den Bereichen Bildung und deutsche Kultur bearbeitet, anhand derer die grammatikalischen Strukturen sowie das Fachvokabular eingeführt und geübt werden. Die Studierenden erarbeiten zu ausgewählten Themen ein Projekt, das im Laufe des Seminars präsentiert wird. Am Ende des Kurses findet zur Leistungsüberprüfung eine Klausur statt.
Kursort: Wilhelmshaven
Deutsch Dialog- und Aussprachetraining
25. September | 72 UStd. | Mo / Fr | 14:15 - 17:30 | Online | Anmeldefrist: 23.09.
Zielgruppe:
Austauschstudierende
Vorkenntnisse:
Es wird ein Niveau von B1 vorausgesetzt.
Inhalte:
Studierende mit guten Vorkenntnissen in der deutschen Sprache erweitern schwerpunktmäßig ihre Sprechkompetenz sowie ihre Aussprache. Fokussiert wird die studientechnische Integration durch Erarbeiten und Einüben von mit dem Studium verbundenen mündlichen Textsorten. Es werden Themen vorzugsweise aus den Bereichen Studium und deutsche Kultur bearbeitet, anhand derer die typische Dialogstrukturen, Verhaltensweisen sowie das Fachvokabular eingeführt werden. Eingeübt werden die Dialoge durch Rollenspiele und szenische Darstellungen der typischen Redesituationen im Studium und Lebensalltag. Am Ende des Kurses findet eine hochschulöffentliche Präsentation der typischen Hochschuldialogsituationen statt.
Kursort: Wilhelmshaven
Deutsch als Fachsprache
DaF im Unternehmen B2/C1
12. August - 09. September | 4 Std. | Mo / Mi / Fr | 10:15 - 13:45 | Whv | Raum S107 | Anmeldefrist: 07.08.2020
Zielgruppe:
Ausländische Studierende der Jade Hochschule, die eine Tätigkeit in einem deutschen Unternehmen anstreben, sowie an alle Studieninteressierten, die ihre Fachsprachkenntnisse vertiefen und erweitern möchten.
Vorkenntnisse:
Es wird ein Niveau von B2/C1 vorrausgesetzt.
Inhalte:
Der Kurs bietet Ihnen:
1. fachsprachlichen Unterricht zu den Themen: Geschäftssprache und Fachkommunikation in deutschen und internationalen Unternehmen, Arbeitsrecht und Versicherungen, neue Arbeitsformen und Arbeitszeitmodelle;
2. praxisorientiertes Training von Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben anhand ausgewählter Wirtschafts- und Fachthemen.
Der Kurs ist vierstündig und wird, um die Hygienebestimmungen einhalten zu können, jeweils für eine Gruppe am Montag, Mittwoch oder Freitag angeboten. Die Gruppeneinteiligung erfolgt nach der Anmeldefrist.
Es werden Themen vorzugsweise aus den Bereichen Bildung und deutsche Kultur bearbeitet, anhand deren die grammatikalischen Strukturen sowie das Fachvokabular eingeführt und geübt werden. Die Studierenden erarbeiten zu ausgewählten Themen ein Projekt, das im Laufe des Seminars präsentiert wird. Am Ende des Kurses findet zur Leistungsüberprüfung eine Klausur statt.

Viele der Kurse für ausländische Studierende an der Jade Hochschule werden durch die freundliche Unterstützung und in gemeinsamer pädagogischer Verantworung mit dem Bildungswerk ver.di (Bildungswerk der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft in Niedersachsen e. V.) durchgeführt.