Didaktische Projekte Sommersemester 2018
Digitalisierung vorhandener Referenzmodelle des konstruktiven Ingenieurbaus zur Verwendung in den Lehrveranstaltungen
Jörg Härtel, Thomas Luhmann, Christian Kreyenschmidt, FB Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
Handbücher bodenmechanischer Laborversuche
Otfried Beilke, Ramin Sabieri, FB Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
Fabriksimulation an einem Hardwaremodell
Lutz Engel, FB Management, Information,Technologie (MIT)
Integration aktivierender und strukturierender Lehrformate
Nicole Becker, FB Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
Die Ziele dieses Projektes sind die Förderung der Wissens- und Kompetenzvermittlung sowie die Motivations- und Aufmerksamkeitssteigerung der Studierenden durch den Einsatz verschiedener Lehrformate. Der Frontalunterricht soll reduziert werden und die Einbindung der Studenten in der Lehre soll gestärkt werden.
Durch Methoden wie das aktive Strukturieren oder Mindmapping gelang eine Aktivierung in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen, Interaktion und Visualisierung. Einen großen Mehrwert brachte ebenfalls der Einsatz des Advanced Organisers, wodurch die Studierenden im Blick hatten, was sie im Kurs erwartet.
Der Wechsel von klassischen Lehrmethoden erhöhte die Aufmerksamkeit deutlich. Weiterhin ermöglichen die neuen Methoden eine größere Vielfalt der Formate, was die Lehrinhalte für eine breitere Zuhörerschaft zugänglich macht. Auch in den nachfolgenden Semestern sollen die neu strukturierten Lehrmethoden weiter verfolgt und entwickelt werden.
Integration Gebäudesystemtechnik Anwendungsdemonstratoren (GST-Demo++)
Melina Frenken, FB Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie - Technik und Gesundheit für Menschen
Reviewing in der Lehre
Alfred Wulff, Angela Moldenhauer, Gaby Ernstorfer, FB Management, Information, Technologie
JADE-BLESSC: Blended Learning, Simulationsunterstütztes Konzept zur Kompetenzentwicklung in der Schiffsbetriebstechnik
Laurentiu Chiotoroiu, FB Seefahrt und Logistik
Im Rahmen dieses didaktischen Projektes soll der Fachbereich Seefahrt und Logistik durch den Einsatz von Simulatoren unterstützt werden.
Zunächst wurde dazu eine geeignete Simulator Software angeschafft und in einem Raum des Standortes Elsfleth installiert. Nach der erfolgreichen Installation wurden die Mitarbeiter der Hochschule vor Ort über die richtige Benutzung der UNITEST Simulatoren geschult. Anschließend wurden neun UNITEST Maschinenraum Simulator Scenarios und Übungen über den Betrieb einer Schiffsantriebsanlage sowie der Fernsteuerung der Maschine entwickelt. Die verschiedenen Übungen wurden im eLearning Kurs der Vorlesung „Systemüberwachung“ ergänzt und kann von den Studierenden bearbeitet werden. Als zusätzliches Element wird es im Dezember 2018 außerdem einen Gastvortrag zum Thema „Drydock and Scrubber retrofit“ in der Präsenzveranstaltung geben.
Kollaborative Produktion
Knut Partes, FB Ingenieurwissenschaften
JadeReflex: Reflexionskurs für Studierende
Peter John, FB Seefahrt und Logistik
Intensivierung der Wissensvermittlung durch Sketchnotes-Videos für die Vorlesung "Bau-BWL"
Bernd Hobbie, Marc Huber, FB Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie - Bauwesen