Studierwerkstatt der Jade Hochschule

Mit Leichtigkeit studieren - außercurriculare Kurse für den Studienerfolg

Mit dem richtigen Handwerkszeug gelingt das Studium leichter!

Die Studierwerkstatt richtet sich mit ihrem Kursangebot an alle Studierenden der Jade Hochschule.

Wir bieten Workshops an, mit denen Ihr wichtige Kompetenzen und Methoden für den Studienerfolg erlernen könnt.

Folgende Kompetenzbereiche decken unsere Kurse ab:

  • Studienorganisation und Persönliche Kompetenzen 
  • Lernmethoden und Prüfungskompetenz
  • Kompetenzen für den Berufseinstieg
  • Hard Skills: Software und digitale Kompetenzen

Das Kursprogramm für das Sommersemester 2023 findet Ihr weiter unten.

Findet ein Präsenzkurs an einem bestimmten Campus der Jade Hochschule statt, sind Studierende der anderen Studienorte selbstverständlich ebenfalls herzlich eingeladen und willkommen, teilzunehmen!

Offener Lernraum am Campus Oldenburg im Sommersemester 2023

Wann: nach Vereinbarung
Wo: im Studierenden Service Center (SSC) am Campus Oldenburg, Räume MR 207 und MR 208

Ihr sucht als Gruppe einen Raum zum gemeinsamen Lernen oder für eine Projektarbeit? Oder Du möchtest Dich als Einzelperson aufs Lernen für eine Prüfung oder eine Abschlussarbeit konzentrieren?

Unser Lernraum bietet euch:

  • Einzel- und Gruppenarbeitsplätze
  • Ruhe, Freiraum und eine angenehme Athmosphäre
  • WLAN
  • Nach Absprache: Support in Bezug auf Lerntechniken, -strategien oder die Gestaltung von Gruppenarbeit

Wer den Lernraum nutzen möchte, meldet sich bitte im Studierenden Service Center am Campus Oldenburg bei:

Susanne Busche: Raum MR 203 (susanne.busche@jade-hs.de) oder

Yukie Yasui: Raum MR 204 (yukie.yasui@jade-hs.de)

Auch bei kurzfristige Anfragen können die Räume bei Verfügbarkeit genutzt werden.

 

Die Kurse der Studierwerkstatt im Sommersemester 2023

Studienorganisation und Persönliche Kompetenzen für den Studienerfolg

Präsentieren – Stimme, Körperhaltung, Wirkung

Steht Euch ein Referat bevor? Möchtet Ihr lernen, wie Ihr mit einer entspannten Haltung und optimaler Stimmlage vor ein Plenum tretet? Feedback zu Eurer Körperhaltung bekommen und Eure Stärken bewusst beim Präsentieren einsetzen können?
In diesem Kurzworkshop arbeitet Ihr mit einfachen Techniken an Euer Stimme, erhaltet Rückmeldungen zu Eurer Wirkung und lernt, welche Eurer Stärken Ihr beim Präsentieren sehr gut einsetzen könnt.

Inhalte des Kurses:

  • Ihr verankert ein individuelles positives Bild für den Einstieg in eine Präsentation 
  • Ihr übt Techniken für eine entspannte Körperhaltung, ein gutes Körpergefühl und eine optimale individuelle Stimmlage
  • Kurze Präsentations-Übungen
  • Reflexion und Feedback im geschützten Raum 

Referentin: Yukie Yasui

Ort: WHV, Raum wird noch bekannt gegeben

Montag, 05.06.2023, 13:00 bis 16:00 Uhr, in Präsenz am Campus Wilhelmshaven

Voraussetzung: keine

TN: 10

Verbindliche Anmeldungen richtet bitte mit eurer Hochschul-Mailadresse bis zum 19.05.2023 an studierwerkstatt@jade-hs.de 

Betreff: Anmeldung Kurs Präsentieren am 05.06.

Intensivkurs: Einführung in die Kommunikation

Fällt es Dir manchmal schwer, Deine Interessen zu vertreten? Möchtest Du lernen, in Diskussionen wertschätzend zu kommunizieren und gleichzeitig deine Meinung offen und klar zu vermitteln? Oder einen Konflikt systematisch angehen lernen, und auf eine Lösung hinarbeiten?

In diesem Kurs hast Du auch die Möglichkeit, konkrete (Konflikt-)Situationen zu reflektieren, um ggf. einen neuen Umgang mit der Situation zu finden.

Inhalte des Workshops:

  • Welche Rollen nehme ich ein?

  • Wie fördere ich gelungene Kommunikation? Wie verringere ich Störfaktoren in meiner Kommunikation?

  • Wie funktioniert konstruktives Feedback?

  • Wie gehe ich mit schwierigen Gesprächen um?

Referentin: Yukie Yasui

Ort: Präsenz in WHV, Raum wird noch bekannt gegeben

Montag, 29.05.2023, 13 bis 16 Uhr, Präsenz am Campus Wilhelmshaven

Voraussetzung: Ihr bringt ein konkretes Anliegen in Hinblick auf Kommunikation mit.
Da Kommunikationsmodelle (Schulz von Thun, Paul Watzlawik) für die meisten Studierenden zum Curriculum vor dem Abitur gehörten, werden sie nicht extra besprochen. Sie sind aber keine Voraussetzung, um am Kurs teilzunehmen.

 

TN: 12 Personen

Verbindliche Anmeldung mit dem Betreff „Anmeldung Intensivkurs Kommunikation“ bis zum 15.05.2023 an studierwerkstatt@jade-hs.de

Mit Leichtigkeit und motiviert studieren

Schiebt Ihr das Lernen manchmal auf? Habt oft ein schlechtes Gewissen, weil ihr „schönere“ Sachen macht statt zu lernen? Dann ist diese Gruppe genau das Richtige für Euch!

Inhalte:

  • Wir tauschen wir uns darüber aus, wo es hakt oder auch schwerfällt, sich zu motivieren.

  • Du formulierst ein realistisches Lernziel

  • Du kannst einen Plan erarbeiten, mit dem Du Dein Ziel erreichen kannst.

  • Du identifizierst Deine Ressourcen und baust sie bewusst in Deinen Lernalltag ein.

  • Du prüfst, was Dich am Arbeiten hindern kann und was Du tun kannst, um Deinem Ziel näher zu kommen.

  • Du erhältst Methoden und Tipps, wie Du mit der Arbeit beginnen und dranbleiben kannst.

  • Auf Wunsch können können Teilnehmende der Gruppe Tandems bilden, die gemeinsam arbeiten und sich motivieren können

Ort: Präsenz am Campus Wilhelmshaven und Oldenburg

Referentin: Yukie Yasui

Termine: In dieser Gruppe arbeiten wir daran, dass das Lernen leichter wird und Spaß macht! Ihr könnt an einem oder auch an allen Terminen teilnehmen:

WHV: 3 Termine (Montags von 14:00 bis 15:30)
08.05.; 15.05.; 22.05.

OL: 3 Termine (Mittwochs von 14:00 bis 15:30)
10.05.; 17.05.; 24.05.

Die Räume werden vorher bekanntgegeben.

Voraussetzungen: keine

TN: 12 Personen

Anmeldungen bitte mit dem Betreff Anmeldung: Mit Leichtigkeit und motiviert studieren am XX.XX.“ bis zwei Wochen vor den jeweiligen Start des Workshops an: studierwerkstatt@jade-hs.de 

Resilienztraining

Fällt es Dir bei hoher Belastung im Studium manchmal schwer, am Abend oder am Wochenende abzuschalten? Machen Dir Druck oder Konflikte zu schaffen? Wunderst Du Dich, wie leicht es anderen scheinbar gelingt, mit Krisen und Widerständen umzugehen? Vielleicht verfügen diese Menschen über das, was wir Resilienz oder auch Stehaufmännchen-Kompetenz nennen.

In diesem Seminar erfährst Du, wie Du innere Widerstandskraft entwickeln kannst. Damit kannst Du Krisen im Leben nicht vermeiden, aber sie werfen Dich nicht so schnell aus der Bahn.

Das Resilienztraining fördert Deine Stressbewältigungskompetenzen auf multimodale Weise: über den Körper, die Gedanken, die Gefühle und das Verhalten. Du erfährst, wie Du Deine persönlichen Ressourcen aktivieren und Dein Selbstmanagement spürbar verbessern kannst.

Trainingsinhalte

  • Resilienz – was ist das eigentlich? - Resilienz als Metakompetenz im Studium

  • Stress-Dynamik verstehen: Wie wirken sich körperliche und mentale Belastung auf den Menschen aus?

  • Persönlicher Ressourcen- und Resilienz-Check

  • Übungen für einen achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen

  • Innere Stressverstärker und Antreiber identifizieren und entmachten

  • Selbstcoachingstrategien: Das 10-Punkte-Programm der Selbstfürsorge

  • Resilienz als Burnout-Prophylaxe

Termine:

WHV (Donnerstags):  04.05. / 11.05. / 01.06.23

OL (Freitags):              21.04. / 12.05. / 02.06.23

Jeweils von 13:30 bis 17:30 Uhr

 

Anmeldung bitte bis spätestens Freitag, 7. April, per Mail an: studierwerkstatt@ich-will-keinen-spamjade-hs.de

Bitte im Betreff angeben: Anmeldung Resilienztraining Wilhelmshaven oder Anmeldung Resilienztraining Oldenburg

Trainer: Dipl.-Ing. Hans Wilkens, Mental- und Resilienztrainer. Coach und Berater für Gesundheit und Resilienzförderung in Unternehmen.

Voraussetzungen: keine

TN: max. 12 Personen

Lernmethoden und Prüfungsvorbereitung

Prüfungsfit wenn's drauf ankommt - Erste Hilfe bei Prüfungsstress

Warum kann ich im entscheidenden Moment nicht zeigen was ich kann? Viele von Euch kennen das, Ihr habt viel gelernt, fühlt Euch gut vorbereitet und im entscheidenden Moment, ist alles wie weggefegt. Wenn die Aufregung nachlässt, erscheint alles wie ein böser Traum und Ihr könnt euer Wissen wieder abrufen, doch dann fehlt kostbare Zeit.

Angst kann beflügeln und zu Höchstleistungen aktivieren, doch zu hochdosiert, blockiert sie die Denkleistung. Angst ist eine denkbar schlechte Lern- und Prüfungsbegleiterin.

Mittels spezieller Coaching-Techniken lernst du Prüfungs- und Auftrittsängste zu regulieren. Der Vorteil dieser Techniken liegt darin, dass sie von den Betreffenden vor und in einer Angstsituation selbst angewendet werden können und keiner weiteren Anleitung mehr bedürfen.

Themen:

  • Neurophysiologische Grundlagen von Prüfungsangst und Blackout

  • Wechselwirkungen auf vier Ebenen: Gedanken, Emotionen, Körper und Verhalten

  • Eigene sabotierende Gedanken erkennen und durchbrechen

  • Mentale-Stärke- Training

  • Übungen zur Stabilisierung, Klopf- und Atemtechniken

Zielsetzung/Nutzen: Mit den erprobten Selbsthilfetechniken lernst Du, deine Befürchtungen und Unsicherheiten bei Prüfungs- und Auftrittsängsten zu regulieren und Schritt für Schritt zu reduzieren bzw. aufzulösen. 

Zielgruppe: Studierende, die sich mit Prüfungsangst auseinandersetzen und zielgerichtet Strategien und Techniken entwickeln und trainieren wollen, um dieser wirksam begegnen zu können.

Referent_in: Susanne Busche, Systemischer Coach, Prüfungs- und Auftrittscoach (Zentrale Studienberatung)

Organisatorisches: Wenn Du nach dem Kurs ein individuelles Prüfungscoaching in Anspruch nehmen willst oder dich für ein Kleingruppencoaching interessierst, komme gerne auf uns zu.

Termine:

Freitag, 09. Juni 2023, 10 – 13 Uhr, Präsenz am Campus WHV, Raum NN

Freitag, 16. Juni 2023, 10 – 13 Uhr, Präsenz am Campus Ol, Raum MR 208

TN: 12

Anmeldungen bitte mit dem Betreff Anmeldung: Prüfungsfit am XX.XX.“ bis eine Woche vor dem jeweiligen Start des Workshops an: studierwerkstatt@jade-hs.de 

Lernen zu lernen: Effektiver lernen und Prüfungen bestehen

In diesem Seminar lernst Du, effektive Lerntechniken erfolgreich anzuwenden. Nach dem Seminar wirst Du Texte, Lernmaterialien und andere Informationen schneller aufnehmen, strukturieren und langfristiger erinnern können. Du wirst Dein eigenes Arbeits- und Lernverhalten kritisch hinterfragt und daraus Verbesserungsmöglichkeiten abgeleitet haben. Du erfährst, wie Du Dich optimal auf Prüfungen vorbereitest und diese mit Erfolg meisterst.

Das Seminar bietet Dir die Möglichkeit, das Gelernte innerhalb von zwei Wochen eigener Anwendung zu erproben und am zweiten Seminartag zielführend zu reflektieren und zu optimieren. So gelingt es, das eigene Lernverhalten nachhaltig zu verbessern.

Das Semester hat begonnen und Du fragst Dich, wie Du die ganzen Inhalte lernen sollst: Wo sollst Du bei der großen Menge an Prüfungsstoff anfangen? Wie lässt sich die Zeit sinnvoll einteilen? Wie kannst Du Dir Informationen besser merken und Dein Lernen möglichst effektiv gestalten?

Die gute Nachricht ist: Auf welche Weise man am besten lernt, kann man lernen!

Im Seminar eignest Du dir effektive Techniken für erfolgreiches Lernen an. Du verstehst, wie Lern- und Gedächtnisprozesse funktionieren und Du dir sich diese Kenntnisse zunutze machen können.

Man kann lernen zu lernen – und wir unterstützen Dich dabei!

Zielsetzung/Nutzen:

Nach dem Seminar …

  • bist Du in der Lage, Dein eigenes Arbeits- und Lernverhalten kritisch zu hinterfragen und daraus Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten

  • verstehst Du die grundlegenden psychologischen Mechanismen hinter effektiven Lerntechniken und können sich diese in der Praxis zu Nutze machen

  • kannst Du verschiedene Methoden und Techniken anwenden, um Lerninhalte schneller aufnehmen, strukturieren und langfristiger erinnern zu können

  • bist Du fähig, nachhaltige Lernpläne zu entwickeln, indem Sie Aufgaben priorisieren und ihre Lernzeit effizient einteilen

  • konntest Du eine Vielzahl von Methoden bereits in der Praxis erproben und reflektieren

Inhalte des Seminars im Überblick:

  • Grundlagen erfolgreichen Lernens

  • Lern- und Gedächtnisstrategien

  • Techniken zur Bearbeitung und inhaltlichen Aufbereitung von Texten

  • Zeitmanagement-Strategien und Priorisierung von Aufgaben

  • Herausforderungen beim Lernen meistern und Umgang mit Lernstress

  • Vermeidung von Prokrastination und Störfaktoren

Methoden:

  • Präsentationen, Impulsvorträge

  • Gruppenarbeiten

  • Selbstreflexion

  • Anwendungsübungen

  • Diskussionen

Referentin: Kristina Nierling

Das Seminar besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Terminen:

Freitag, 12. Mai, 9 - 17 Uhr (Präsenz am Campus WHV)

Samstag, 13. Mai, 9 - 15 Uhr (Präsenz am Campus WHV)

Anmeldefrist: 22. April 2023

Anmeldungen bitte mit dem Betreff Anmeldung: Lerntechniken“ an: studierwerkstatt@jade-hs.de 

Semesterbegleitendes Coaching in Kleingruppen

Du hast gute Vorsätze in Bezug aufs Lernen, Du möchtest besonders früh starten, damit Du gut auf die Abschlussphase vorbereitet bist und nicht wieder in die gleiche Stressfalle gerätst? Aber irgendwie fehlt die Motivation und der Schwung? Oder es fehlt der Kontakt zu anderen Lernenden?

Was wir anbieten:

  • Während der Vorlesungszeiten begleiten wir Lerngruppen von zum Beispiel 4-6 Studierenden.

  • Wir geben Euch Methoden an die Hand, mit denen Ihr effektiv als Gruppe arbeiten könnt. Dabei verfolgen wir das Ziel, dass Ihr alle erfolgreich durch das Studium kommen könnt.

  • Wir schauen individuell bezogen auf die Gruppe und die Einzelpersonen, wo die Lern- Bedarfe und –Bedürfnisse liegen und entwickeln ein Programm für Ihre Gruppe und bei Bedarf auch für Einzelne.

  • In unserem Offenen Lernraum in Oldenburg könnt Ihr Euch als Gruppe ausprobieren oder an Euren eigenen Projekten arbeiten.

Was Ihr bei uns lernen könnt:

  • Zielorientiertes Lernen, zum Beispiel Arbeiten mit Ritualen

  • Ressourcenarbeit: Was kann ich gut?

  • Auflösung sabotierender Glaubenssätze

  • Vorbereitung auf den Umgang mit Prüfungsherausforderungen

  • Und vieles mehr….

Voraussetzung:

Ihr habt Lust zu lernen, allein oder in der Gruppe. Wenn Du als Einzelperson den Wunsch hast, eine Lerngruppe zu finden, kannst du dich ebenfalls jederzeit bei uns melden. Dann unterstützen wir dich dabei, eine Gruppe zu finden.

Fragen sind immer willkommen!

Bei interesse melde dich an: susanne.busche@ich-will-keinen-spamjade-hs.de oder marlen.jähnert@ich-will-keinen-spamjade-hs.de

Vorbereitung auf den Berufseinstieg

Bewerbungstraining für Präsenzinterviews mit Videofeedback

Du hast mit Deinen Bewerbungsunterlagen bei Deinem Wunscharbeitgeber überzeugt und bist einen Schritt weiter? Super! - Doch was kommt nun?

Dreh- und Angelpunkt aller folgenden Schritte im Bewerbungsprozess ist das Vorstellungsgespräch. Hier entscheidet sich, ob und wie es für Dich weitergeht. Bereite Dich gezielt auf diese Herausforderung vor! 

In diesem Training erhältst Du einen Überblick über die Inhalte und Funktionen von Vorstellungsgesprächen und worauf bei der Beurteilung geachtet wird. Du erlernst Strategien, um Dich überzeugend zu präsentieren. Dabei reflektierst Du Deine persönlichen Kompetenzen und lernst, diese optimal zu vermitteln. In realitätsnahen Simulationen von Vorstellungsgesprächen kannst Du die erworbenen Strategien erproben.

Ein Videofeedback hilft Dir, Deine Körpersprache und Deinen Ausdruck zu verbessern, so dass Du Dich am „Tag der Entscheidung“ im besten Licht präsentieren kannst. Wichtige Tipps für die Vorbereitung sowie zu wesentlichen Rahmenbedingungen runden das Training ab.

Veranstaltungsinhalte

  • Stellenausschreibung verstehen und analysieren

  • Erstellung überzeugender Bewerbungsunterlagen

  • Die ideale Vorbereitung auf Auswahlprozess und Auswahlgespräch

  • Wirkung durch Mimik, Gestik, Blick und Stimme

  • Arbeitgebenden-Perspektive: Typische Fragen verstehen und souverän reagieren lernen

  • Die ideale Selbstvorstellung: Die wichtigsten Infos gut platzieren

  • Der professionelle Umgang mit Herausforderungen

  • Und worauf achten Personaler_innen und Arbeitgebende noch?

Methoden
Dich erwartet eine vielfältige Mischung aus wertvollen Tipps, Selbstreflexion und gemeinsamem Austausch. Im Seminar wird es ebenfalls direkt die Möglichkeit geben, sich in Simulationen auszuprobieren und anschließend hilfreiches Feedback zu erhalten.

Lernziele

Nach dem Seminar…

  • kannst Du Dich auf ein Vorstellungsgespräch auf Basis einer Stellenausschreibung systematisch vorbereiten

  • bist Du in der Lage, Dich optimal zu präsentieren und Auskunft über Dich zu geben

  • bist Du befähigt, Deine Kompetenzen und Qualifikationen anhand von Beispielen nachvollziehbar zu erläutern

  • hast Du Dich mithilfe der erlernten Strategien auf die häufigsten Bewerbungsfragen vorbereitet und kannst diese zielführend beantworten

  • kannst Du gelassener und gut vorbereitet in ein Vorstellungsgespräch gehe

Referent: Jusin Jösten

Wann?

Freitag, 05.05., 09 bis 17:00 Uhr, in Präsenz am Campus Wilhelmshaven

Samstag, 06.05., 09 bis 15:00 Uhr, in Präsenz am Campus Wilhelmshaven

Anmeldungen bitte mit dem Betreff Anmeldung: Bewerbungstraining.“ bis zum 14.04.2023 an: studierwerkstatt@jade-hs.de 

Hard Skills: Software und digitale Kompetenzen

Excel – Grundlagen und Praxis

Wollt Ihr endlich Excel sicher praktisch anwenden können? Dann kommt in diesen Kurs.

Schwerpunkte sind die Festlegung von Zahlenformaten, das Erstellen von Tabellen und Diagrammen sowie die statistische Auswertung von Daten. Ihr erlernt die Anwendung von komplexen Funktionen, das Erzeugen von Pivot-Tabellen und das Abrufen externer Daten.

Inhalte des Kurses:

  • Grundlagen im Umgang mit der Programmoberfläche, effiziente Arbeit mit Zellen
  • Grundlegende Funktionen und Rechnen in Excel
  • Bedingte Formatierung
  • Austausch und Import von Daten
  • Erstellen von Diagrammen und Illustrationen
  • Seitenlayout und Formatierungen
  • effektive Formelerstellung, schnelles Erarbeiten neuer Funktionen

Referent: Helmut Prosteder

Ort:

Hybrid mit Präsenz am Campus Wilhelmshaven, Raum:wird noch bekannt gegeben

Hybrid mit Präsenz am Campus Oldenburg: Raum wird noch bekannt gegeben

Termine:

WHV (Hybrid): 6 Termine (jeweils montags und mittwochs):
08.05.; 10.05.; 15.05.; 17.05.; 22.05. und 24.05.

OL (Hybrid): 6 Termine (jeweils dienstags und donnerstags):
09.05.; 11.05.; 16.05.; 23.05.; 25.05.; 30.05.

Voraussetzungen: Präsenzteilnehmende müssen ein eigenes Laptop mitbringen, Onlineteilnehmende sollten ein eigenes Laptop an einen zweiten Monitor anschließen

  • Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen.
  • Für diesen Kurs erhalten diejenigen Teilnehmenden ein Zertifikat, die an allen Terminen teilgenommen oder maximal einmal entschuldigt gefehlt haben

TN: 25 Personen  je Kurs – davon jeweils 15 Personen in Präsenz im Poolraum möglich

Anmeldungen bitte mit dem Betreff Anmeldung: Excel OL oder WHV.“ bis zum 17.04.2023 an: studierwerkstatt@jade-hs.de