In einem gemeinsamen Projekt der Studiengänge „Logopädie“ und „Hörtechnik und Audiologie“ erarbeiteten die Studierenden ein Programm, welches den NutzerInnen anhand kleiner Experimente einen Einblick in die menschliche Kognitionsfähigkeit gibt.
Um eine solche Anwendung zu realisieren, befassten sich die Studierenden eingehend mit den theoretischen Hintergründen der verschiedenen Dimensionen von Kognition und leiteten daraus kleine Experimente ab. Die Auswahl von drei Experimenten erfolgte so, dass ein möglichst großes Spektrum der kognitiven Fähigkeiten gezeigt werden kann. Die Wahl fiel zum einen auf ein Experiment zur Merkfähigkeit, in welchem immer länger werdende Abfolgen von blinkenden Feldern durch das Anklicken der korrekten Felder wiederholt werden müssen. Außerdem wurde ein sprachbasiertes Experiment programmiert, bei welchem aus einer Auswahl von drei vorgegebenen Silbenkombinationen diejenige ausgewählt werden soll, aus der ein existierendes Wort gebildet werden kann. Das dritte Experiment zielt auf die Fähigkeit der mentalen Rotation ab. Dafür muss ein Pfeil entsprechend verschiedener Richtungsvorgaben gedanklich mehrfach gedreht und die Zielrichtung gefunden werden. Für alle drei Experimente sollten eingängige und zugleich Interesse weckende Namen gefunden werden. Letztlich entschied sich die Gruppe für die Bezeichnungen „Memory Spam“, „Silbentwister“ und „Turn to Target“.
Anschließend wurden alle Experimente programmiert und Studierenden der Jade Hochschule zur Beurteilung der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit in einer offenen Gruppenbefragung gezeigt. Dabei stieß die Anwendung in ihrer Gestaltung auf positive Rückmeldung. Lediglich die Aufgabe zur mentalen Rotation wurde als eher herausfordernd bewertet, was im Rahmen von Informations- und Messeveranstaltungen eine willkommene Herausforderung darstellen dürfte. Denn mit der „Kognition“ als verbindende inhaltliche Komponente der verschiedenen Studiengänge, sollen Studieninteressierte einen Einblick in die Möglichkeiten eines Studiums an der Jade Hochschule in Oldenburg bekommen. Das Programm ist auf Laptops abspielbar und kann ab sofort bei öffentlichen Veranstaltungen der Hochschule zum Einsatz kommen.