Netzwerk Naturschutzgeschichte Oldenburger Land
Vortragsabende im Landesmuseum Natur und Mensch
Die Kooperation zwischen dem Netzwerk Naturschutzgeschichte und dem Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg wird fortgesetzt. Im zweiten Halbjahr 2019 finden zwei Vortragsabende statt.
Dienstag, 8. Oktober 2019, 19.00 bis 21.30 Uhr
Zwei Nationalparke im ehem. Land Oldenburg und ihre Entstehung
Der Nationalpark Niedersächsiches Wattenmeer ist in der Region bestens bekannt – aber wo liegt der zweite Nationalpark im Gebiet des ehem. Landes Oldenburg? Beide bieten eine sehr verschiedenartige Natur – Wattenmeer und Wald. An diesem Abend werden ihre spannenden Entstehungsgeschichten vorgestellt, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Sie belegen einen tiefgreifenden Kulturwandel im Umgang mit großen Schutzgebieten. Ein Vorbild auch für kleinere Räume?
- Mein Wille geschehe: Ernst Albrechts Nationalpark im niedersächsischen Wattenmeer
Dr. Hans-Werner Frohn (Wiss. Leiter der Stiftung Naturschutzgeschichte, Königswinter) - Der Bürgernationalpark Hochwald-Hunsrück im ehem. Landesteil Birkenfeld
Claus-Andreas Lessander (Referent für strategische Planung, Landesforsten Rheinland-Pfalz)
Dienstag, 26. November 2019, 19.00 bis 21.30 Uhr
Alte und Neue Wälder – Proteste, Wertschätzung, Zukunft
Im waldarmen Nordwesten setzen sich Menschen immer wieder für die Erhaltung alter Wälder ein. Im Zeichen des Klimawandels ist zudem die Schaffung neuer Waldflächen notwendig, die zu Beginn eher unauffällig wirken. Wälder brauchen eine sichere Langfristperspektive und ihre Wertschätzung bedarf stets neuer Aufmerksamkeit.
- Geschichte des Stadtwaldes in Oldenburg
Michael Engels (Untere Naturschutzbehörde der Stadt Oldenburg) - Ideen zur Zukunft des historisch alten Waldes Hasbruch
Heiko Ackermann (Vors. der Gesellschaft der Freunde des Hasbruch e.V.)
Der Eintritt beträgt jeweils 2,50 €.