Netzwerk Naturschutzgeschichte Oldenburger Land
Vortragsabende: Themen und Referenten
30. Oktober 2012
Mobilität - alte Streitpunkte für den Natur- und Umweltschutz im neuen Format?
Jörg Grützmann | Pars pro toto: Bürgerengagement im Streit um die Bornhorster Huntewiesen und das Blankenburger Holz vor 30 Jahren |
Prof. Arnd Winkelbrandt | Fernstraßenplanung ohne Umweltschutz? - Zur Etablierung von UVP und Eingriffsregelung seit den 1970er Jahren |
Prof. Bernd Müller | Versuch einer Problemlösung durch gute Planung: Folgen des Jade-Weser-Port für Infrastruktur und Umweltqualitäten in Stadt und Region Oldenburg |
11. Dezember 2012
Stadtentwicklung und Naturschutz: ein ungleiches Paar?
Carsten Zillich | Der große Wurf in die Zukunft: Konzepte für die Entwicklung der Stadt Oldenburg in den 1970er Jahren und ihre Umweltrelevanz |
Werner Michaelsen | Lust und Frust eines Naturschutzbeauftragten in einer wachsenden Großstadt seit den 1970er Jahren |
Elke Wicherts | STEP2015: Natur- und Umweltschutz in den Planungen zur 'Übermorgenstadt' Oldenburg |
5. März 2013
Industrialisierung der nordwestdeutschen Landschaft? - Herausforderungen für den Naturschutz
Prof. Dr. Ortwin Peithmann | Unverantwortete Landschaften: zur Etablierung der Raum- und Landschaftsplanung seit den 1950er Jahren |
Bernd Lögering | Zeitzeugen erzählen |
Ewald Tewes | Wiederbelebung der Landschaftsplanung mit neuen Mitteln? - Einflußmöglichkeiten auf die Kulturlandschaft der Zukunft |
29. Oktober 2013
Moore: erhalten - nutzen - entwickeln?
Dr. Joachim Blankenburg | Von der Moorromantik zum programmatischen Moorschutz in Niedersachsen |
Prof. Dr. Rainer Buchwald | Grünlandnutzung auf Moorstandorten: Zukunftsszenarien |
3. Dezember 2013
Ehrenamt im Naturschutz: Traditionen und Aussichten
Rüdiger Wohlers | Naturschutz ohne Staat? - ein historischer Vergleich zwischen Deutschland und England |
Folker von Hagen | Ohne Moos nichts los! - Stiftungen für Natur und Umwelt |
18. Februar 2014
Der Dümmer - einzigartiger Naturraum im Kreuzfeuer der Interessen
Dieter Tornow | Dümmerniederung - die 'Unvollendete': historische Notizen |
Frank Apffelstaedt | Sanierung und Entwicklung: Aktuelles zum Dümmer |
14. Oktober 2014
Energiegewinnung und Landschaft
Prof. Dr. Hansjörg Küster | Wind, Wasser, Torf und vieles mehr: Folgen historischer Energiegewinnung für die Landschaften in Nordwestdeutschland |
Dr. Hermann Hötker | Windenergie und Tierwelt: Konkurrenten im Luftraum? |
2. Dezember 2014
Nationalparke Wattenmeer - 'Uthlande' mit internationaler Auszeichnung
Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek | "Denn hebt wi hier de ganzen Negers und de annern Lüd" - aus der Entstehungsgeschichte des schleswig-holsteinischen Nationalparks Wattenmeer |
Peter Südbeck | Naturschutz und Tourismus - eine Gratwanderung für Nationalpark und Weltnaturerbe |
24. Februar 2015
Planen für den Naturschutz!
Ingolf Faida | Landschaftsrahmenpläne der ersten Generation: ein historischer Werkstattbericht |
Alexander Harms | Aktuelle Schwerpunkte der Landschaftsplanung in Niedersachsen |
8. Dezember 2015
Landschaftswandel und Vogelwelt
Dr. Bernd Tenbergen | Von Plaggenstechern, Venntüten und Krammetsvogelfängern - Natur und Landschaft in Nordwestdeutschland vor 100 Jahren (auf den Spuren des Naturfotografen und Naturschutzpioniers Dr. Hermann Reichling [1890-1948]) |
Jörg Grützmann | Reduziert auf 50 Prozent - zum Rückgang der Brutvögel in den Feldmarken seit 1980 |
9. Februar 2016
Meeresverschmutzung: von der Ölpest zum Management
Dr. Anna-Katharina Wöbse | Ein Vogel verendet - Kampagnen und Erfolge der ersten internationalen Protestbewegung gegen die Ölverschmutzung |
Dr. Gregor Scheiffarth | Probleme gelöst? - Ölverschmutzung und ihre Bewältigung heute |
22. Marz 2016
Vogelkunde und Vogelschutz im Wandel
Joachim Seitz | Mensch und Vogel im westlichen Niedersachsen in früherer Zeit |
Thorsten Krüger | Die Vogelwelt des nordwestdeutschen Tieflandes im Wandel |