Studieneinstieg
Die Geodäsie ist eine Wissenschaft mit großer Tradition, die sich in den letzten Jahrzehnten viele neue und zukunftsweisende Anwendungsgebiete erschlossen hat.
Der Bachelor-Studiengang Angewandte Geodäsie wurde auf das sich wandelnde Berufsfeld zugeschnitten und eröffnet seinen Absolvent_innen die Möglichkeit, in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen tätig zu werden.
Vermessungsingenieure werden beispielsweise für Bauvorhaben z.B. im Straßenbau oder Tief-/Hochbau eingesetzt. Die Vermessung von Fahrzeugen während eines Crashtest gehört ebenso zu den Aufgaben, wie die Vermessung der Erde mit Satellitentechnik.
Im Studium erhalten die Studierenden eine umfassende Ausbildung, um die Erfassung, Analyse und Bewertung von Geodaten durchführen zu können. Außerdem werden Kompetenzen in angewandter Informatik und raumbezogener Planung vermittelt.


Geodäsie und ich?
Sie finden Ingenieurwissenschaften und Mathematik interessant? Sie wollten schon immer in den Bereich der Messtechnik einsteigen und Daten erheben, analysieren und visualisieren? Prima, dann könnten Sie und Geodäsie zusammen passen.
Erfahren Sie mehr über das Studium der Geodäsie und über das Studieren in Oldenburg. Bewerbungen werden über den Jade eCampus angenommen.
Studiengangsprofil
Studienschwerpunkte sind die Geodäsie und die Messtechnik. Das Geodäsiestudium vermittelt Kompetenzen in den folgenden Bereichen:
Informieren
Studienvorteile
Was bekommen Sie von uns geboten?
- moderne und praxisnahe Ausbildung
- Gruppenarbeit
- direkter Kontakt mit den Dozent_innen
Studieren & Arbeiten
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bietet in Kooperation mit der Jade Hochschule eine Begleitung des Studiums an. Nach vier Theoriesemestern erfolgt ein einjähriges Praktikum im Amt für regionale Landesentwicklung. Danach geht es im fünften Theoriesemester weiter. Studierende erhalten eine Praktikumsvergütung. Zusätzlich werden die Semesterbeiträge übernommen. Auch während der Bachelorarbeit erfolgt eine Unterstützung durch das betreuende Amt.

Reinschnuppern
Besuchen Sie gern unseren Tag der offenen Tür im Frühjahr - so können Sie den Studiengang am besten kennen lernen. Wir bieten Vorträge, Laborpräsentationen sowie Übungen zum Mitmachen und Beratung an.

Zugangsvoraussetzungen
Um studieren zu können, muss einer der folgenden Abschlüsse vorliegen:
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- fachbezogene Hochschulreife (Fachgymnasium)
- Fachhochschulreife (Fachoberschule)
- Hochschulzugangsberechtigung durch berufliche Qualifizierung
Ausführliche Informationen zum Thema Zulassung bietet Ihnen das Immatrikulationsamt
Bewerbung und Einschreibung
Bewerbungen werden ab dem 1.6. über das Portal Jade eCampus entgegen genommen. Bitte registrieren Sie sich im Portal und bestätigen ihre E-Mail-Adresse. Dann können Sie ihre Online-Bewerbung einreichen. Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge (kein NC) im Wintersemester ist der 15.9.
Bewerber_innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich über uni assist
Was kostet das Studium? Erfahren Sie mehr in der Übersicht der Semesterbeiträge.

Starthilfe
Mit Studienbeginn steht man vor einer Vielzahl von Informationen. Damit Studienanfänger_innen den Überblick nicht verlieren, unterstützt die Jade Hochschule mit verschiedenen Angeboten.
