Studieninhalte
Der Studienschwerpunkt liegt in der Vertiefung wissenschaftlicher Grundlagen im Kompetenzbereich Geoinformatik. Hierbei werden Aspekte der Geoinformatik im Hinblick auf die Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Präsentation räumlicher Daten für Anwendung, Forschung und Entwicklung näher betrachtet. Betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Bereich Management und Kommunikation ergänzen die berufliche Fachkompetenz. Vertieftes Wissen wird durch Projektstudium und Abschlussphase erlangt.
Studienaufbau des Profils Geoinformatik
Das dreisemestrige Studium gliedert sich in vier Teilbereiche:

Pflichtmodule Geoinformatik
Im Profil Geoinformatik sind die folgenden vier Pflichtmodule aus dem Bereich der wissenschaftlichen Grundlagen im Gesamtumfang von 18 LP als Prüfungsleistung zu absolvieren.
Die Ringvorlesung ist ein weiteres Pflichtmodul im Umfang von 1 LP. Die Studienleistung wird durch den Besuch von wissenschaftlichen Vorträgen erfüllt.
Wahlpflichtmodule Geoinformatik
Aus dem nachfolgenden Katalog der profilabhängigen Wahlpflichtmodule sind Fächer im Umfang von 15 LP als Prüfungsleistung zu absolvieren.
Katalog der Module* (aufklappbar)
- Vertiefung räumliche Datenanalyse und Statistik (6 LP)
- Kartographische Informationsverarbeitung (6 LP)
- Verwaltung und Analyse von Massendaten (6 LP)
- 3D-Modellierung und Visualisierung (6 LP)
- Bildanalyse (3 LP)
- Fernerkundung II (3 LP)
- Grundlagen räumlichen Denkens: Ansätze, Theorien, Methodologien (3 LP)
- Raumbezogene Simulation (6 LP)
- Algorithmen und Datenstrukturen (3 LP)
Daneben sind im Umfang von mindestens 6 LP bis maximal 9 LP profilunabhängige Wahlpflichtmodule als Studienleistung zu absolvieren, die aus dem gesamten Katalog des Studiengangs Geoinformationswissenschaften frei gewählt werden können.
Management und Kommunikation
Aus dem Kompetenzbereich Management und Kommunikation ist ein Modul im Umfang von 3 LP als Prüfungsleistung abzulegen. Optional kann ein weiteres Modul im Umfang von 3 LP als Studienleistung gewählt werden. Die Module stammen aus dem folgenden Katalog:
* Nicht alle Module werden jährlich angeboten. Ausführlichere Modulbeschreibungen finden sich hier.
Projektstudium
Das Projektstudium beinhaltet das Masterprojekt (15 LP), das Forschungsseminar (3 LP) und eine Fachexkursion (2 LP). Es werden Masterprojekte mit unterschiedlichem Charakter angeboten, die Studierenden eines oder mehrerer Studienprofile offen stehen und in Gruppen zu bearbeiten sind. So sollen interdisziplinäre Projekte und die frühzeitige Einbindung in Forschungs- und Anwendungsprojekte und fachbezogene Projekten gefördert werden. Ein Darstellung von früheren Projekten findet sich [hier].

Das Forschungssemimar dient der Vertiefung eines Themas aus dem Bereichen der Geodäsie oder Messtechnik auf Basis von Forschungsliteratur. Bei der Ausarbeitung sind die üblichen Regeln wissenschaftlicher Veröffentlichungen einzuhalten. Der Vortrag mit Diskussion erfolgt intern oder bei öffentlichen Veranstaltungen.
Die Fachexkursion erfolgt beispielsweise zu anderen Forschungseinrichtungen oder einer wissenschaftlichen Konferenz. Sie soll möglichst von den Studierenden selber organisiert werden.
Abschlussphase
Die Abschlussphase des Studiums setzt sich aus der abschließenden Masterarbeit (23 LP) und dem daran angegliederten Hauptseminar (4 LP) zusammen. Die Masterarbeit kann sowohl an einer Hochschuleinrichtung als auch in einem Unternehmen oder einer Behörde geschrieben werden. Das Hauptseminar stellt eine Literaturarbeit im Themenbereich der Masterarbeit dar, die in einem Seminarvortrag vorgestellt und diskutiert wird.
Abgeschlossene Masterarbeiten
Studienplan
Teilzeitstudium
Die Struktur und Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Geoinformationswissenschaften erlauben die Beantragung eines Teilzeitstudiums, so dass sich die Regelstudienzeit auf fünf Semester erhöht.
Die nebenstehende Belegungsmatrix ist beispielhaft zu verstehen. Bei einem Teilzeitstudium können pro Semester nur die Hälfte der Leistungspunkte eines regulären Semesters erworben werden.