Projekte
Projekte
Oldenburger Passantenmonitor (OLPAM)
Haben klassische Ladengeschäfte im Zeitalter von E-Commerce noch eine Chance? Wie sieht das Einzugsgebiet Oldenburgs aus? Wie bewerten Passant_innen die Attraktivität der Innenstadt? Fahren anno 2020 mehr Menschen mit dem Fahrrad in die Innenstadt als im Jahr 2010?
Diese Fragen versucht das langfristig angelegte Lehrforschungsprojekt Oldenburger Passantenmonitor (OLPAM) zu beantworten. Studierende des Studiengangs "Wirtschaftingenieurwesen Geoinformation" befragen hierbei seit 2010 jährlich Passant_innen in der Oldenburger Innenstadt zu ihrem Einkaufsverhalten. Mit Hilfe der Befragungsergebnisse analysieren die angehenden Wirtschaftsingenieur_innen Strukturen der Innenstadtentwicklung mit geo-statistischen Methoden und können diese über mehrere Jahre vergleichen.
In 2020 wurde die Befragung corona-bedingt ins Internet verlagert. „Für uns wird es sehr spannend sein, inwiefern sich die Pandemie auf die Oldenburger Innenstadt auswirken wird“, sagt Prof. Dr. Frank Schüssler, Leiter der Lehrveranstaltung Geomarketing.
Karten oder Diagramme hier???
Unternehmensplanspiel
Unternehmensplanspiele übertragen spieltypische Elemente - wie das Sammeln von Punkten, den Sieg über einen Gegner - in die Arbeitswelt (Gamification). Durch den Einsatz von Gaming-Elementen kann die Lernumgebung verbessert werden, es weckt die menschliche Neugier und die Motivation der Lernenden wird maßgeblich gesteigert. Planspiele gehören in die Kategorie der „Serious Games“. Im Studium werden Planspiele als modellhafte Abbildungen von Unternehmen oder ihren Teilbereichen eingesetzt.
Ein Planspiel ist eine Simulation unternehmerischer Entscheidungssituationen und deren Auswirkungen auf das Unternehmen, dem Wettbewerb und weiterer Umwelt des Unternehmens. Bei Planspielen übernehmen die Studierenden die Rolle der Unternehmensführung eines Betriebs. Sie müssen unter Zeitdruck im Team Entscheidungen treffen und erleben dabei hautnah typische Zielkonflikte.
„Dabei lernen die Teilnehmenden, in einer geschützten Umgebung betriebswirtschaftlich zu handeln und zu denken. Sie lernen gesamtunternehmerische Zusammenhänge zu erkennen, insbesondere die Abhängigkeiten der Entscheidungen einzelner Geschäftsprozesse und der Wechselwirkungen der verschiedenen unternehmensinternen und -externen Einflussgrößen“, sagt Dozent Dr. Hergert.
In diesem Modul wird Wissen aus den unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Module (z.B. Kostenrechnung, Finanzwirtschaft, Volkswirtschaftslehre) zusammengeführt und angewendet. Außerdem wird erlernt, wie die Entscheidungsfindung im Team effizient und konstruktiv gestaltet wird. Nebenher werden durch die intensive Teamarbeit wichtige Soft Skills entwickelt.
Inselkita Spiekeroog
Studierende unterschiedlicher Studiengänge haben sich mit dem Bau und Konzept einer Kindestagesstätte beschäftigt, die auf den Schwerpunkt Umweltbildung ausgerichtet sein soll. Die grundsätzliche Fragestellung im Lehrprojektseminar war, wie eine nachhaltige KiTa in Zeiten von Klimawandel und an Orten mit demografischen Besonderheiten aussehen kann.
Die Studierenden waren unter Betreuung von Prof. Roland Pesch für die Standortwahl auf der Insel sowie die Frage der räumlichen Übertragung des Projektes auf das Gebiet Deutschlands verantwortlich: Wo gibt es die gleichen Standort-, Klima- und Demografiebedingungen noch einmal?
Mehr zum Thema in der Jade Welt
Veröffentlichung aus dem Projekt
Landschaftsinformationszentrum Ammerland
Projektbeschreibung hier
Klimaschutzprojekte im Landkreis Cloppenburg
Die von der Bundesregierung unterstützten langfristigen Ziele zur Erreichung der Treibhausgasneutralität in Deutschland bis Mitte des Jahrhunderts stellen Landkreise und Gemeinden vor vielfältige Herausforderungen. So müssen geeignete Klimaschutzkonzepte erarbeitet werden und in Abstimmung mit regionalen Akteuren und der Bevölkerung Vorort umgesetzt werden.
Der Landkreis Cloppenburg arbeitet an entsprechenden Konzepten in unterschiedlichen Sektoren (z.B. Mobilität, Bauwesen). Studierende aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sind bei diesen Aktivitäten in der Lehrveranstaltung Raumbeobachtung und bei Abschlussarbeiten (z.B. zum Thema Mobiltität) aktiv beteiligt.