19. Niedersächsischer Landesschulgeographentag
"Arbeitsplatz Erde: Digitalisierung?!"



13./14. September 2018 - Jade Hochschule in Oldenburg

Die Abteilung Geoinformation und der Landesverband Niedersachsen im Verband Deutscher Schulgeographen e. V. (VDSG) laden zum 19. Landesschulgeographentag an der Jade Hochschule ein.
Kaum ein anderes Unterrichtsfach ist vom „digital turn“ in den letzten Jahren derart betroffen wie das Fach Erdkunde. Neben Satellitenbildern und digitalen Karten stehen viele hochwertige, oft frei verfügbare Daten zur Verfügung, um sie auf Desktop Computern, Tablets oder Handys zu nutzen. Das Lernen mit digitalen Medien bietet insofern viele Möglichkeiten, einen aktuellen, anregenden und anspruchsvollen Unterricht zu gestalten. Es gilt aber auch die mit der Digitalisierung erwachsenen Risiken, Fallen und Sackgassen zu identifizieren. Der 19. Landesschulgeographentag möchte hierzu einen Beitrag leisten.
Programm am 13. September
08.30 Uhr | Öffnung des Tagungsbüros, Jade Hochschule Oldenburg Ofener Str. 16- 19, 26121 Oldenburg |
08.30 – 15.45 Uhr | Ausstellungen im Foyer (Klett, Westermann, ESRI) |
10.00 – 10.30 Uhr | Begrüßung Präsident der Jade Hochschule, Prof. Dr. Weisensee Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Dr. Frank-M. Czapek Vorsitzender des VDSG - LV Niedersachsen, Mark Stoltenberg Ehrung von Preisträgern in Geographie-Wettbewerben |
10.30 – 11.15 Uhr | Staatssekretär Stefan Muhle Ministerium für Wirtschaft , Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Zukunft der Digitalisierung in der Schule |
11.15 – 11.45 Uhr | Kaffeepause / Ausstellungen der Verlage und der Fa. ESRI |
11:45 – 13:00 Uhr | Dietmar Steinbach Fachleiter für Geographie am Studienseminar Gießen Digitale Evolution des Geographieunterrichts – worin liegt der Mehrwert für Schülerinnen und Schüler? |
13.00 – 13.30 Uhr | Mitgliederversammlung des VDSG – LV Niedersachsen Tagesordnung: 1. Begrüßung |
Mittagspause | |
14:00 Uhr | Prof. Dr. Ingrid Jaquemotte Geoinformation und GIS – das Studienangebot der Jade Hochschule |
ab 14:30 Uhr Arbeitskreise | |
14.30 – 15.30 Uhr | Arbeitskreise AK 1 - 7 (1. Runde) |
15.30 – 15.45 Uhr | Kaffeepause und Wechsel der Arbeitskreise |
15.45 – 16.45 Uhr | Arbeitskreise AK 1 - 7 (2. Runde) |
18.00 Uhr | Stadtrundgang. Treffpunkt: Oldenburger Schloss , Schlossplatz |
ab 19.30 Uhr | Empfang des Vorstandes und geselliges Beisammensein im Restaurant Havanna. |
Themen der Arbeitskreise
AK 1 | Google Earth - Raumbewusstsein im digitalen Milieu (Medium Digital) Die vier Varianten der virtuellen Erde „Google Earth“ (GE) werden didaktisch und praxisnah eingeordnet. Mit dem didaktischen Ansatz, im „Medium Digital“ Bewusstsein zu entwickeln werden Chancen der Raumwahrnehmung im digitalen Weltmodell thematisiert. Schwerpunkte des AK resultieren aus den Teilnehmerinteressen, z.B. Topographie lernen, Raumanalyse, Touren extrahieren (als Film), Overlays, Medienerschließung mit der Eintauchmethode in das Medium Digital etc… | Ulrich Gutenberg, NLQ |
AK 2 | Mit WebGis den Unterricht gestalten Dieser Workshop führt in das Arbeiten mit dem WebGis „ArcGIS Online“ ein. Anhand von praktischen Unterrichtsbeispielen, die dem Bildungsplan angelehnt sind, sollen die Kursteilnehmer/innen die ersten Hürden zur Nutzung von Geographischen Informationssystemen nehmen. Warum sich gerade ArcGis Online dafür besonders eignet und eine Einschätzung wie viel GIS im schulischen Kontext sein sollte, wird ebenso im Workshop angesprochen werden. Der Workshop richtet sich an Lehrer/innen ohne Vorkenntnisse. | Prof. Dr. Ulrich Michel, Jade Hochschule |
AK 3 | Datenanalyse mit freier GIS-Software Der Workshop bietet einen Überblick über ausgewählte Funktionalitäten des freien Open-Source-Geoinformationssystems QGIS (www.qgis.org). Anhand eines kurzen, praktischen Workflows wird vermittelt, wie man speziell unter der Nutzung frei verfügbarer Geodaten und freier Webservices ein Projekt aufbaut, räumliche Analysen durchführt und eine geeignete kartographische Ausgabe erzeugt. | Dipl.-Ing. Ándreas Gollenstede, (Assessor) Jade Hochschule |
AK 4 | Chancen digitaler Techniken und Daten im (kompetenzorientierten) Erdkundeunterricht Digitalisierung wird allzu oft mit der Bereitstellung von Infrastruktur oder smarten Apps in Forschung, Gesellschaft oder dem Unterricht gleichgesetzt. Dabei liegt die große Chance der Digitalisierung für die Geographie vor allem in einem sehr wenig beachteten Aspekt: der Reproduzierbarkeit. Dank frei verfügbarer Daten und freier Software ist es einfach, komplexe Fragen reproduzierbar darzulegen und somit in eine offene Debatte über Relevanz, Mehrwert und Kontextabhängigkeit von Analysen alltäglicher geographischer Fragestellungen einzutreten. Im vorliegenden Beitrag werden Datenquellen und Werkzeuge für die reproduzierbare Bearbeitung und Beantwortung geographischer Fragen vorgestellt um einen kritisch-reflektierten Geographieunterricht zu unterstützen. | Dr. Daniel Knitter, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
AK 5 | Individuelles Lernen fördern: Die Zoom-App als Ergänzung zum Buch Angesichts der Vielfalt der Vorerfahrungen und Neigungen unserer Schülerinnen und Schüler wandeln sich permanent die Anforderungen an uns Kolleginnen und Kollegen in Bezug auf die didaktische-methodische Gestaltung der Unterrichtsinhalte in Erdkunde. Der Arbeitskreis erarbeitet anhand konkreter Beispiele mit Bezug zum aktuellen Kerncurriculum, welche Möglichkeiten die digitale Zoom-App als Ergänzung zum traditionellen Buch Seydlitz/Schroedel der Westermanngruppe bietet, um den Unterrichtsalltag diesen individuellen Bedürfnissen anzupassen. Vorerfahrungen werden bei den Adressaten nicht erwartet. | Stefan Müller, Westermanngruppe |
AK 6 | Digitale Medien als Chance - Zur Verbindung von virtuellem Raum und Fachmethoden Das Angebot virtueller Raumeindrücke hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert und steht online zur Verfügung. Für nahezu den gesamten Globus gibt es für den Geographieunterricht hochauflösende Satellitenbilder in virtuellen Globen und digitalen Kartendiensten. Geographische Phänomene lassen sich damit weltweit virtuell beobachten. Die zentrale Frage lautet: Wie ist es möglich mittels fachspezifischer Methoden zu den Inhalten der Geographie zu gelangen? Der Referent zeigt dies an Unterrichtsbeispie-len aus verschiedenen Klassenstufen auf. | Andreas Schmid, Klett Verlag |
AK 7 | Kollegiale digitale Austauschplattformen Das Referendariat erfolgreich absolviert und dann in eine Vollzeitstelle – die Herausforderungen für junge Kolleginnen und Kollegen sind beträchtlich. Können digitale Kommunikationsformen jenseits des E-Mail-Verkehrs und z.B. whatsApp zum Austausch von Erfahrungen und Materialien beitragen und Hilfestellungen leisten? Dieser Arbeitskreis soll dazu dienen, diesbezügliche Bedarfe zu ermitteln sowie technische Möglichkeiten und Rahmenbedingungen auszuloten, um von Seiten des VDSG eine solche Plattform ggf. einzurichten. | N.N. |
Programm am 14. September
Exkursionen
Abfahrt der Bus-Exkursionen: alle um 09:00 Uhr, Zeughausstraße / Ecke Auguststr.
Nr. | Thema/Ziel | Dauer | Leitung | Kosten |
---|---|---|---|---|
01 | Expedition Moor: experimentieren, erkunden und entdecken | Halbtägig; Rückkehr in Oldenburg ca. 15 Uhr, max. 16 TN | Prof. Dr. Ulrich Michel, Jade Hochschule | 20€ |
Die Exkursion führt in einen östlichen Ausläufer des Teufelsmoors – das Huvenhoopsmoor bei Gnarrenburg. Auf dem Gelände des dortigen Moor-Lehrpfads bietet die NABU-Umweltpyramide für Schüler ein altersstufengerechtes Lernangebot an. Mit den Utensilien und Aufträgen aus dem „Moorforscherrucksack“ können Schüler in Kleingruppen Experimente, Beobachtungen, Kartierungen und Beobachtungen durchführen und den Lebensraum Moor dabei näher erfahren. Kombiniert ist das Angebot mit einer online-Lernplattform - www.expedition-moor.de -, die einen Einstieg in das Thema vor der Exkursion für Lehrende wie Schüler ermöglicht. Auf der Exkursion können die Teilnehmer exemplarisch Schülerexperimente ausprobieren und den Lebensraum dabei selber erkunden. Dauer der Veranstaltung ca. 3 Stunden. Beginn 11 Uhr auf dem Parkplatz des Moorlehrpfads in Augustendorf. Bitte wettergerechte Kleidung und feste Schuhe mitbringen – Gummistiefel sind nicht notwendig. | ||||
02 | Stadtgeographische Exkursion Bremen-Innenstadt (Fußexkursion) | 4 Zeitstunden, max. 30 TN | OStR Gerhard Dahlke, 1.Vorsitzender des LV Bremen | 5€ für Eintritte |
Inhalte: Stadtgeographie, historisch-genetische Entwicklungen, bauliche Fragen, Stadtplanung, Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur, bremische Selbstständigkeit und Politik; Bremen als zentraler Ort oberster Stufe. Der Rundgang führt durch die Bahnhofsvorstadt in den historischen Kern der Innenstadt mit Besichtigungen alter mittelalterlicher Bauwerke bis an den Fluss Weser und in das Versorgungszentrum des gehobenen Bedarfs. Bauliche und verkehrliche Strukturen, Entwicklungen und Planungen werden aufgezeigt. Touristische, kulturelle und geographische Sehenswürdigkeiten sind enthalten. Schwerpunkt ist das Aufzeigen von Entwicklungen der Stadt seit ihrer Gründung im Jahre 965. Treffpunkt: Bremen, Bahnhofsvorplatz (Stadtseite; Süd) 9.00 Uhr s.t.; ein kleiner schriftlicher Exkursionsführer ist vorbereitet und wird vor Ort verteilt. Gelegenheiten zu Pausen und zum Mittagessen sind gegeben. Die Exkursion ist auch für Historiker geeignet. | ||||
03 | Museum Kaskade – Infohaus Wasser | Halbtägig; Rückkehr in Oldenburg ca. 13 Uhr | Dipl.-Ing. Lena Wiegand, Jade Hochschule | 20€ |
Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) bietet im Museum Kaskade mit einer interaktiven Ausstellung spannende Einblicke in die Trinkwasserversorgung von gestern, heute und morgen. Für besondere Aha-Erlebnisse sorgt das Blaue Klassenzimmer. Durch ein Mitmachkonzept, das sich unterschiedlichen Wissensständen anpasst, bekommen Teilnehmer den Wert der Lebensgrundlage Wasser vermittelt. Workshops, ein Multimediaquiz, eine Talkshow und Rollenspiele stärken das Bewusstsein für ein verantwortungsvolles Verhalten und wie das unersetzliche Element Wasser wirkungsvoll geschützt wird. Die Kaskade ist zertifizierter Lernstandort und bietet mit dem Pädagogischen Programm „Virtuelles Wasser – Was geht mich das an?!“ Materialien für die Klassen 7 bis 10 (alle Schulformen). Schwerpunkte der Ausstellung sind: Bedeutung des Trinkwassers für die Menschen an der Küste, Trinkwasseraufbereitung im Wandel der Zeit, Wasser global: Planet Erde – Element Wasser, Die Zukunft des Trinkwassers, Klimawandel. | ||||
04 | Der Jade-Weser-Port | Halbtägig; Rückkehr in Oldenburg ca. 13:45 Uhr | Jade-Weser-Port InfoCenter | 20€ |
Ausstellungsbesuch und Vortrag im InfoCenter des JadeWeserPorts – fachkundige Begleitung einer Hafenbustour durch den JadeWeserPort - Filmvorführung |
Organisatorisches
Tagungsstätte | Jade Hochschule Oldenburg, Ofener Straße 16/19, 26121 Oldenburg Im Foyer: Tagungsbüro und Ausstellung der Schulbuchverlage und der Fa. ESRI |
Anfahrt PKW | |
Befahren Sie die A28 bis zur Ausfahrt Oldenburg/Haarentor. Dort biegen Sie an der Kreuzung links ab Richtung Innenstadt. Die Jade Hochschule liegt nach ca. 400 m auf der linken Seite. | |
Parken | Parken ist auf den Hochschul-Parkplätzen an der Zeughausstraße (Nordseite des Campus) und an der Ofener Straße (Südseite) möglich. |
Bahn / Bus | Bahnhof Oldenburg (Oldb.), dann vom ZOB mit den Buslinien Linien 306 oder 310 bis Haltestelle „Jade Hochschule“ oder Linie 308 bis Haltestelle „Marienstraße“ |
Verpflegung | Kaffee, Tee, Kekse und Kaltgetränke werden in den Pausen angeboten Mittagessen in den Räumlichkeiten der Jade Hochschule |
Abendprogramm | ab 19:30 Uhr Geselliges Beisammensein Ort: Havanna Restaurant, Donnerschweerstr. 8, 26123 Oldenburg, Tel.: 0441-83181 |
Unterkunft | Bitte buchen Sie Ihre Unterkünfte selbstständig (s.u.)! |
Anmeldung | Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Nicht vergessen: bitte Präferenzen für die Arbeitskreise und Exkursionen, Teilnahme am Abendprogramm angeben und Überweisung tätigen! Anmeldeschluss: 01. September 2018 |
Tagungsgebühr | Für Mitglieder des VDSG kostenlos Für Nichtmitglieder: 20,-- Euro Beitrittserklärung VDSG - LV Niedersachsen Tagungsgebühr und/oder Exkursionsbeitrag bitte überweisen auf: DE69 2655 0105 1643 5039 96, Kto.-Inh. M. Stoltenberg; Betreff: Schulgeographentag 2018 |
Exkursionen | Beginn der Bus-Exkursionen 1, 3 und 4: alle um 09:00 Uhr Zeughausstraße / Ecke Auguststr |
Unterkünfte
Auswahl von Unterkünften in Oldenburg , z. T. mit (begrenzten) Kontingenten für Teilnehmer des Geographentages - bitte Stichwort angeben
Ankerstr.19, 26122 Oldenburg Tel: 0441-77 939 100 Kontingent reserviert bis 13. Juli 2018: EZ 81,50€ ; DZ 119,00€ Stichwort: Geographentag | Alexanderstr. 1-5, 26121 Oldenburg Tel: 0441- 925110 Kontingent reserviert bis 15. Juli 2018: EZ 66,50€; DZ 85 € Stichwort: Landesschulgeographentag |
City Club Hotel (4 Sterne) Europaplatz 4-6 Kontingent reserviert bis 15.07. EZ 89€; DZ 110€ Stichwort: Landesschulgeographentag | Acara Hotel (4 Sterne) Am Stadtmuseum 12 Kontingent reserviert bis 01.Juli 2018: EZ 99€; DZ 129€ |
Hauptstraße 38-40 26122 Oldenburg Tel. 0441-5009-0 | Alexanderstr.105 – 107 26121 Oldenburg Tel.: Tel. 0441-9802-0 |
Altera Hotel (4 Sterne) Herbartgang 23 26122 Oldenburg | Hotel Sprenz (3,5 Sterne) Heiligengeiststr. 15 26121 Oldenburg Tel.: 0441-8008880 |
Anfahrt
Der 19. Landesschulgeographentag findet an der Jade Hochschule in Oldenburg statt
Adresse:
Ofener Straße 16 / Hauptgebäude, Lichthof
26121 Oldenburg
Tel. +49 441 7708-0
Fax +49 441 7708-3100
mit dem Auto
Aus Richtung Hamburg kommend fahren Sie über die Autobahn A1 Richtung Bremen bis zur Ausfahrt „Delmenhorst-Ost" Richtung Oldenburg (A 28).
Auf der A 28 fahren Sie bis zur Ausfahrt Oldenburg/ Haarentor. Dort biegen Sie an der Kreuzung links ab Richtung Innenstadt
Die Jade Hochschule liegt dann nach ca. 400 m auf der linken Seite.
Aus Richtung Hannover kommend fahren Sie über die Autobahn A7, A27 Richtung Bremen.
Auf der A1 fahren Sie bis zur Ausfahrt „Delmenhorst-Ost" Richtung Oldenburg (A 28).
Auf der A 28 fahren Sie bis zur Ausfahrt Oldenburg/ Haarentor. Dort biegen Sie an der Kreuzung links ab Richtung Innenstadt.
Die Jade Hochschule liegt dann nach ca. 400 m auf der linken Seite.
Aus Richtung Osnabrück kommend fahren Sie über die Autobahn A1 Richtung Oldenburg bis zum Autobahndreieck „Ahlhorner Heide" in Richtung Oldenburg (A 29).
Auf der A 28 fahren Sie bis zur Ausfahrt Oldenburg/ Haarentor. Dort biegen Sie an der Kreuzung links ab Richtung Innenstadt.
Die Jade Hochschule liegt dann nach ca. 400 m auf der linken Seite.
Aus Richtung Groningen (NL) kommend fahren Sie über die Autobahn A28 Richtung Oldenburg bis zur Ausfahrt Oldenburg/ Haarentor.
Dort biegen Sie an der Kreuzung links ab Richtung Innenstadt.
Die Jade Hochschule liegt dann nach ca. 500 m auf der linken Seite.
mit Bahn/Bus
In Oldenburg angekommen fahren Sie vom Hauptbahnhof mit der Buslinie 306, 308, oder 310 zur Jade Hochschule.
Steigen Sie bitte an der Haltestelle „Jade Hochschule" aus (bei der Linie 308 Haltestelle „Marienstraße").