FIT-Module

Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch das Coronavirus, kann das FIT-Modul „Public Health Theorien“ momentan leider nicht wie geplant stattfinden. Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

Die im Rahmen des Projektes PuG entwickelten FIT-Module richten sich an Berufstätige aus dem Gesundheitsbereich bzw. den Gesundheitsfachberufen, an Personen mit Familienpflichten und an Interessierte, die ein Studium aufnehmen oder ihr Wissen auffrischen bzw. erweitern möchten.

FIT steht für Fertigkeiten Individuell Trainieren, denn Sie bestimmen größtenteils selbst, wann und wo Sie lernen: Wir kombinieren Präsenzphasen mit internetgestützten Selbstlernphasen. Durch das sogenannte Blended Learning erreichen Sie eine maximale Flexibilität und haben so mehr Zeit für Arbeit, Familie und Freizeitaktivitäten. Die ein bis zwei Präsenzwochenenden pro Modul finden an der Jade Hochschule am Studienort Oldenburg statt.

Nach der erfolgreichen Teilnahme an einem FIT-Modul erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung: Diese enthält die Modulinhalte, den Arbeitsumfang in Stunden sowie die Leistungspunkte nach dem ECTS*.

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Frauke Koppelin und Sonja Dilz

Gesundheitsfachberufe/Logopädie

Die Weiterbildungsmaßnahme richtet sich an alle Angehörigen der Gesundheitsfachberufe (mit abgeschlossener Ausbildung) in Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie, aber auch Homöopathie, Diätetik, Podologie u.a.

Ausgebildete Logopäd_innen haben darüber hinaus die Möglichkeit zum Wintersemester 2020/21 das Bachelor-Studium Logopädie B.Sc. anzutreten.
 

Public Health

Die Adressat_innen der Brückenmodule in Public Health sind Berufstätige mit Berührungspunkten zum Gesundheits- und Pflegebereich. Im Fokus stehen „Wiedereinsteiger_innen“: Diplom- bzw. Magisterabsolvent_innen, Bachelorabsolventinnen und -absolventen mit 180 Leistungspunkten, fachfremd Beschäftigte, arbeitslose Akademiker_innen oder Personen mit wenig Berufserfahrung und mit erstem akademischem Abschluss.

Ein Besuch der Einstiegsmodule bereitet ideal darauf vor, im Anschluss den Master Public Health zu studieren. Die FIT-Module können bei Aufnahme des Public Health-Studiums als „Brückenmodule“ zur Schließung der Bachelor-Master-Lücke anerkannt werden.

Teilnahme

Erste FIT-Module werden seit 2016 erprobt, d.h. die Module werden je einmal als kostenfreie Weiterbildungsmaßnahme angeboten:

  Modultitel Termin Information & Anmeldung Hinweis
GFB Heilmittelerbringung bei älteren und demenziell erkrankten Personen 03.02.20-
21.04.20
HeDe beendet
PH Europäische Gesundheitssysteme 16.9.19-
8.12.19
EuGe
 
beendet
PH Propädeutikum der Gesundheitswissenschaften – Medizingeschichte und medizinisches Grundverständnis für Public Health 21.1.19-
14.4.19

ProGe
beendet
GFB Gesundheitskommunikation und Patienteninformation 12.11.18- 17.02.19  GKPat beendet
PH Einführung in die Biostatistik und Epidemiologie 28.08.- 01.12.17 BioEpi beendet
GFB Qualitätssicherung und -management im Gesundheitswesen 07.08.- 27.10.17 QsQm beendet
PH Public Health Theorien   PHT beendet
GFB Einführung in Evidenzbasierte Therapie   EbT beendet
PH Public Health Methoden   PHM beendet
  Weitere Modulangebote und -daten folgen in Kürze!

 

* ECTS: European Credit Transfer System = europäisches Erfassungssystem für zu erbringende/erbrachte Studienleistungen, diese sollen durch Vergabe von Leistungspunkten (auch: Kreditpunkte/Credits genannt) international vergleichbar sein.

Veröffentlichung der Evaluationsberichte und Erhebungsinstrumente – Auswahl

Das Projekt „Aufbau berufs­begleitender Studien­angebote in den Pflege- und Gesundheits­wissenschaften“ (PuG) ist Teil des Wett­bewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hoch­schulen“; Förder­kennzeichen: 16OH22034.