Studieninhalte
Der Master Public Health wurde coronabedingt auf digitale Lehre umgestellt.
Die Erarbeitung des Stoffes erfolgt überwiegend in Seminaren mit Gruppen- und Einzelarbeitsphasen. Hinzu kommen Vorlesungen zur Vermittlung von Fakten- und Grundlagenwissen der Gesundheitswissenschaft. In Übungen arbeiten Sie mit neuen Medien und werten epidemiologische Daten aus. Ebenso schärfen Sie Ihre Fähigkeit zur Arbeit in multiprofessionellen Teams.
Das Studium ist forschungsorientiert im Sinne eines guten Praxistransfers. Es lehren Expert_innen aus Forschung und Praxis.
Qualifikationsziele
- Strategien von Prävention und Gesundheitsförderung kennen
- Bewerten und analysieren epidemiologischer Studien
- Forschungs- und Methodenkompetenz können
- Qualifizierung in der Versorgungsforschung
- Qualifizierung im Gesundheits- und Pflegemanagement
- Betrachtung von Gesundheitssystemen und -leistungen aus ethischer,
ökonomischer und rechtlicher Sicht - Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen und praktischen Frage- und
Problemstellungen des Gesundheitswesens - Evidenzbasierte Entscheidungen über Maßnahmen der Gesundheitsversorgung treffen

Vorkenntnisse
Im ersten Semester werden Veranstaltungen in Epidemiologie und Biostatistik angeboten. Diese sind Grundlagen- bzw. Einführungsveranstaltungen – auf Masterniveau. Falls Sie über wenig/keine Vorkenntnisse in diesen Bereichen verfügen, empfehlen wir, sich vor dem Start Ihres Studiums mit den verschiedenen Themen – Literaturtipps – auseinanderzusetzen.
Modultabelle des Studiengangs Public Health
90 Leistungspunkte gesamt, 18 LP pro Semester. Das entspricht drei Modulen, die pro Semester studiert werden.
Semester | Inhalte |
---|---|
1. | Basismodule |
Public Health Theorien | |
Einführung in die Forschungsmethoden | |
Gesundheitspolitik, -recht und Ökonomie | |
ab 2. | Vertiefungsmodule |
Individuum, Gesellschaft und Gesundheit | |
Qualitätssicherung und Management im Gesundheitswesen | |
Anwendungsbezogene Forschungsmethoden | |
Gesundheitsförderung und Prävention | |
Evidenzbasierung und Nutzerorientierung im Gesundheitswesen | |
3. und 4. | Wahl des Profils und studieren im Studienprofil |
Profil 1: Versorgungforschung | |
Profil 2: Gesundheits- und Pflegemanagement | |
3. und 4. | Projektplenum mit Projektmanagement |
Von der Idee zum Projekt bis zur Masterarbeit mit Praxispartnern und Forschungseinrichtungen | |
5. | Masterarbeit und Masterkolloquium |
Abschluss des Studiums mit dem Master of Science (M.Sc.) | |
Nützliche Links
Bewerbungsportal | Zentrale Studienberatung | Immatrikulations- und Prüfungsamt (Carola Carstensen) | Beratung und Unterstützung für Behinderte und chronisch kranke Studieninteressierte und Studierende | International Office | Studieren mit Kinderbetreuung | Informationen zur Finanzierung