+++ Hinweis +++
In 2023 findet die FMEMS Summer School leider nicht statt.
Internationale Summer School in Fluidic MEMS
Organisiert von der Jade Hochschule - Fachbereich Ingenieurwissenschaften und International Office
Bitte beachten: Die Unterrichtssprache der Summer School ist Englisch. Sehr gute Englischkenntnisse sind für die Teilnahme daher unerlässlich!
Einführung
Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und das International Office der Jade Hochschule bieten eine dreiwöchige Summer School in Fluidic MEMS an. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf mikrofluidischen Systemen, einer Unterkategorie von Mikrosystemen (engl. Micro-Electro-Mechanical-Systems, kurz: MEMS), die kleine Mengen von Fluiden und ihre Eigenschaften im Mikrobereich nutzen.
Mikrofluidische Systeme haben das Potenzial, analytische Geräte so zu verändern, wie es die Mikroelektronik in der Vergangenheit mit elektronischen Geräten getan hat. Mögliche Anwendungen sind tragbare Analysegeräte wie Lab-on-a-Chip und Point-of-Care-Geräte. Um dieses Potenzial nutzen zu können, muss das Wissen über die Technologie und ihre Anwendung verbreitet werden. Dies ist das Ziel dieses Kurses, der eine Einführung in die Herstellung und Anwendung von mikrofluidischen Geräten gibt.
Im ersten Teil des Kurses werden die Grundlagen aus physikalischer und technologischer Sicht betrachtet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Design, der Berechnung und der Simulation von Mikrofluidik-Chips. Darüber hinaus werden auch aktuelle Forschungserkenntnisse biomedizinischer Anwendungen vorgestellt.
Der Fokus des Kurses liegt vor allem auf dem technischen Aspekt mikrofluidischer Anwendungen. Der Kursinhalt wird anhand von Beispielen erklärt und direkt in einem Projekt angewendet. Während dieses Projekts wird ein analytisches Standardverfahren in den Mikromaßstab übertragen und als Mikrofluidik-Chip umgesetzt. Das Projekt umfasst den Entwurf, die Produktion und das Testen des Chips.
Die Kurssprache ist Englisch. Die Teilnahme von Studierenden und Lehrenden aus verschiedenen Ländern erfordert die Verwendung einer gemeinsamen Sprache als Grundlage für die alltägliche Kommunikation und Interaktion und stellt eine größere Motivation zur Sprachanwendung dar als es ein Sprachkurs an der Heimathochschule je könnte.
Diese Summer School richtet sich an Masterstudierende und setzt einen Bachelorabschluss voraus. Sie ist fester Bestandteil der Masterstudiengänge Maschinenbau und Elektrotechnik an der Jade Hochschule und wird von unseren Partnerhochschulen für das Masterstudium anerkannt.
Teilnehmende Hochschulen
Jade Hochschule
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Wilhelmshaven, Deutschland

Westfälische Hochschule
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften
Gelsenkirchen, Deutschland

Universität Sevilla
Fachbereich Elektronik
Sevilla, Spanien

Universität Minho
Fachbereich Maschinenbau
Guimarães, Portugal

Universität Minho
Fachbereich Elektronikindustrie
CMEMS
Guimarães, Portugal
