Norddeutsches Kolloquium für Informatik an Fachhochschulen 2018

Seit 1996 treffen sich Informatiklehrende der norddeutschen Hochschulen einmal im Jahr an wechselnden Standorten. Die Tagung hat Workshop-Charakter und dient dem Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen. Interessante Tagungsbeiträge aus dem Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen.
Nach einem informellen Treffen am Donnerstagabend, 21. Juni 2018 folgt der eigentliche Tagungstag am Freitag, dem 22. Juni 2018. Dabei werden Vorträge über aktuell bearbeitete Themen gehalten, wobei das Themenspektrum von eher wirtschaftsinformatikorientierten Themen über techniknahe Informatik bis zu Fragen der Didaktik und des Studienablaufs reicht.
Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften veranstaltete die Tagung bereits 2012 am Studienort Wilhelmshaven, und ist auch im Jahr 2018 wieder Veranstalter des NKIF. Dieses Mal ist das „Schlaue Haus“ in Oldenburg der Tagungsort. Bereits seit 2012 wird das „Schlaue Haus“ als „Haus der Wissenschaft“ für Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt.
Programm
Vorprogramm
Donnerstag dem 21.6.2018: 19:00 Treffen im Restaurant Solero Alexanderstrasse 39 a, Oldenburg
(bitte durch die Hofeinfahrt durchgehen; Tisch ist auf den Namen Benra reserviert)
Programm für Freitag den 22.6.2018
Uhrzeit | Thema |
---|---|
9:30 | Registrierung |
10:00 | Begrüßung durch Prof. Dr. Heidrun Ortleb und Prof. Dr. Juliane Benra |
10:15 | Begrüßung durch den Vizepräsidenten der Jade Hochschule Prof. Dr. Uwe Weithöner |
10:30 | Prof. Dr. Uwe Weithöner: Digitalisierungsbestrebungen an der Jade Hochschule |
11:15 | Wolfgang Eggerichs: Aktuelle Aspekte der Datensicherheit - Die neue DSGVO |
12:00 | Mittagessen im Restaurant Barcelona 2 Min. fußläufig vom Schlauen Hauses entfernt |
13:00 | Prof. Dr. Uwe Lämmel: Einführung in die Programmierung - Erfahrungen aus 12 Jahren |
13:45 | Dipl. Ing. Martin Kohler: Creative Labs und Triple Helix - Innovationsstrukturen in der Informatik zwischen Politik, Wirtschaft und Hochschule |
14:30 | Kaffeepause |
15:00 | Prof. Dr. Melina Frenken/Prof. Dr. Ingrid Jaquemotte: Beispiel eines studiengangsübergreifenden Lehr- und Vertiefungsmoduls in informatiknahen Studienangeboten der Jadehochschule |
15:45 | Prof. Dr. Gerlinde Schreiber: Studienerfolg in Informatik - Massnahmen und ihr Erfolg an der Hochschule Bremen |
16:30 | Schlussbesprechung |
17:00 | Ende |