Kurse sichern, zurücksetzen, importieren
Automatische Kurssicherung (Backup)
Von Moodle-Kursen wird über Nacht eine automatische Kurssicherung angelegt, wenn es Veränderungen gibt. Die letzten fünf Versionen werden aufbewahrt. Diese automatischen Sicherungen dienen als Backup für den Notfall und können von den Admins zur Wiederherstellung von Kursinhalten und Teilnehmerdaten genutzt werden. Die Backups werden bei Löschung von Kursen mitgelöscht.
Kurssicherung durch Kursinhaber_innen

Wenn Kursinhaber_innen eine Kurssicherung durchführen, werden Nutzerdaten nicht mitgesichert, z.B. Testergebnisse, abgegebene Aufgaben, Forenbeiträge, Abstimmungen, Inhalte in Wikis, Etherpad, Glossaren oder Datenbanken. Diese Aktivitäten besitzen zum Teil eigene Sicherungsfunktionen, siehe Ergebnissicherung.
Nutzen Sie Kurssicherungen, um einen Kurs oder Teile davon in anderen Moodle-Systemen wiederzuverwenden.
Kursinhaber_innen (Rolle "Teacher") können Kurse ganz oder in Teilen sichern. Solche Kurssicherungen enthalten eingerichtete Aktivitäten mit den getroffenen Einstellungen sowie Materialien, jedoch KEINE Arbeitsergebnisse oder Beiträge von Teilnehmer_innen.
- Klicken Sie oben das Zahnrad
an, um die Einstellungen zu öffnen.
- Wählen Sie Sicherung: Die Übersicht Sicherungseinstellungen wird angezeigt und führt durch den Prozess.
- In den Sicherungseinstellungen wählen Sie die zu sichernden Elemente aus. Übernehmen Sie die Auswahl. (Die Auswahl „Eingeschriebene Nutzer/innen einbeziehen“ steht nicht zur Verfügung.) Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
- Sie können auswählen, welche Inhalte in die Sicherung einbezogen werden sollen. Es können auch einzelne Aktivitäten (ohne Nutzerdaten) gesichert und wiederverwendet werden. „Weiter“.
- Sie sehen eine Übersicht und können den Dateinamen der Sicherung anpassen (die Zahlen stehen für die Kurs-ID sowie Datum und Uhrzeit der Sicherung). Klicken Sie auf die Schaltfläche „Sicherung durchführen“.
- Nach erfolgreicher Sicherung sehen Sie den Hinweis „Ihre Sicherung wurde erfolgreich abgeschlossen“.
Der Sicherungsbereich der jeweiligen Kurse ist aktuell für Kursinhaber_innen ausgeblendet, um die versehentliche Löschung von Kurssicherungen zu verhindern. Wenden Sie sich an den Moodlesupport, wenn Sie eine Sicherungsdatei benötigen.
Ergebnissicherung - studentische Arbeiten dezentral speichern
- Aufgabe - Abgaben herunterladen
- Test - Ergebnisse archivieren
- Forum - Beiträge sichern
- Glossar - Einträge sichern
- Wiki
- Datenbank - Einträge sichern
Kursraum nach Semesterende weiternutzen ("zurücksetzen")
Ein Kursraum soll im nächsten Semester weiterverwendet werden (siehe auch Überlegungen zum "Semesterwechsel"). Dazu werden Teilnehmer_innen und ihre Daten entfernt. Die Kursstruktur mit Materialien und Aktivitäten bleibt jedoch erhalten.
- Die Funktion "Zurücksetzen" trägt Studierende aus dem Kursraum aus und löscht Abgaben, Forenbeiträge, Abstimmungs- und Testergebnisse.
- Nutzerdaten (Abgaben, Arbeitsergebnisse) bei Bedarf vorab dezentral sichern!
Einmal durchgeführt, lässt sich das „Zurücksetzen“ nicht mehr rückgängig machen.
Voraussetzung - Sie sind mit Rolle „Teacher“ im Kursraum eingetragen. Sie dürfen nicht (zusätzlich) die Rolle "Student" innehaben.
- Klicken Sie oben rechts das Zahnrad
an (das Menü Einstellungen öffnet sich) und wählen Sie Zurücksetzen: Die Übersicht Kurs zurücksetzen wird angezeigt.
- Wählen Sie die Schaltfläche „Standard auswählen“ (unten auf der Seite).
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurs zurücksetzen. Sie sehen eine Zusammenfassung Ihrer Auswahl, z.B. wie viele Nutzer/innen aus dem Kurs abgemeldet werden.
- Der nächste Schritt lässt sich nicht rückgängig machen: Klicken Sie auf Weiter, um den Kurs endgültig zurückzusetzen.
Eine Abstimmung zurücksetzen
Die Funktion „Kurs zurücksetzen“ kann auch genutzt werden, um gezielt einzelne Aktivitäten zurückzusetzen (ohne dabei Nutzer_innen abzumelden).
Wählen Sie dazu ausschließlich im Bereich Abstimmungen die Option „Alle Stimmabgaben löschen“ (nur sichtbar, falls Abstimmungen im Kursraum vorhanden sind). Kontrollieren Sie in der Übersicht nochmals, welche Elemente zurückgesetzt werden.
Einzelne Aktivitäten oder Materialien importieren
Mit "Import" können Sie Kursinhalte oder einzelne Aktivitäten und Materialien von einem Kursraum in einen anderen Kursraum einfügen (sofern sich Quell- und Zielkurs im selben Moodle-System befinden).
Eingeschriebene Teilnehmer_innen und ihre Daten (Forenbeiträge, eingereichte Aufgaben usw.) werden nicht importiert.
Sie benötigen die Rolle "Teacher" im Ziel- und im Quellkurs. Starten Sie im Zielkurs. Dort wählen Sie den Quellkurs sowie die zu importierenden Inhalte aus.
- Öffnen Sie den (ggf. neu bestellten) Ziel-Moodle-Kurs und klicken Sie oben rechts das Zahnrad
an. Im Menü Einstellungen wählen Sie Import: Die Übersicht Import öffnet sich.
- Nutzen Sie ggf. die Suchfunktion, um den Kurs zu finden, den Sie für den Import nutzen möchten. Wählen Sie den Kurs aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Weiter.
- Sie sehen nun die Sicherungseinstellungen. Entscheiden Sie, ob Sie Blöcke, Aktivitäten und Filter einbeziehen möchten (Standard = ja).
- Auf der Seite, die anschließend erscheint, haben Sie die Möglichkeit, genau zu definieren, welche Teile des alten Kurses Sie importieren möchten. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „Weiter”.
- Anschließend wird eine Übersicht Ihrer Auswahl angezeigt. Wählen Sie „Import durchführen“.
- Danach erfolgt der eigentliche Import, der nach einigen Augenblicken abgeschlossen ist mit der Meldung: „Import vollständig. Klicken Sie auf Weiter, um in den Kurs zu gelangen.“
- Klicken Sie auf „Weiter“, und Sie sind zurück auf der Kurshauptseite.
Falls Sie eigene Überschriften für Themenbereiche eingetragen haben, werden diese nicht importiert. Haben Sie viele und/oder umfangreiche Überschriften erstellt, sollten Sie den Weg Kurs sichern – Kurs wiederherstellen wählen.
Hinweis
Gesicherte Elemente werden im neuen Kursraum im gleichen Themenbereich wiederhergestellt (z.B. Themenbereich 3). Bei Bedarf anschließend verschieben (Bearbeiten einschalten, Drag & Drop).
Kursraum löschen
Kursräume können zur Löschung markiert werden. Kurse, in deren Namen drei „xxx“ vorangestellt sind, werden regelmäßig im System gelöscht. Die Kursbackups werden ebenfalls gelöscht.
Bitte sichern Sie bei Bedarf vorher Arbeitsergebnisse und Abgaben: Ergebnissicherung - studentische Arbeiten dezentral speichern.
- Blenden Sie Ihren Kursraum zunächst aus, er ist dann nur noch für eingeschriebene "Teacher" und Manager sichtbar (Kursraum ausblenden).
- Fügen Sie im Kursnamen die Zeichenkette "xxx" hinzu, z. B. „xxx_Kursname WiSe20/Dozent“.
- Speichern Sie die Änderung.
Letzte Änderung: 19.7.2020