Literaturhinweise

Neues Handbuch Hochschullehre (wird laufend ergänzt und aktualisiert)
Die Herausgeber versammeln kompetente Autor_innen zu Themen wie Aktivierung von Studierenden, Veranstaltungen planen, digitale Medien einsetzen, Schlüsselkompetenzen und wissenschaftliches Arbeiten, kompetenzorientierte Lernprozesse begleiten sowie Evaluation.
(Online-Zugriff, lizenziert)

L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien.
Freie Bildungsressource, das als "Lehrbuchprojekt" durch die Beiträge vieler aus einzigartige Weise einstanden ist. Herausgegeben von Martin Ebner (TU Graz) und Sandra Schön (Forschungsgesellschaft des Landes Salzburg).
(Online-Zugriff, frei verfügbar)

Böss-Ostendorf, Andreas; Senft, Holger (2014): Einführung in die Hochschul-Lehre. Ein Didaktik-Coach.
Neben konkreten Methoden wird auch ein Blick auf die Anforderungen an Lehrpersonen geworfen. Stellt das didaktische Lehr-Lern-Dreieck (bzw. die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn) vor.
2. aktual. Aufl. (UTB lizenziert)

Bräuer, Gerd: Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende (2016). Grundlegende Einführung mit hohem Praxisbezug.
(UTB, lizenziert)

den Ouden, Hendrik; Rottländer, Eva-Maria (2017): Hochschuldidaktik in der Praxis: Lehrveranstaltungen planen. Ein Workbook.
Zur Vorbereitung und Planung von Lehrveranstaltungen. 156 Seiten.
(VDC202, UTB lizenziert)

Uwe Dombrowski; Sabine Marx (2018): KlimaIng - Planung klimagerechter Fabriken: Problembasiertes Lernen in den Ingenieurwissenschaften.

Das Buch thematisiert den Bereich „Problembasiertes Lernen“ und die Methode wird anhand eines Praxisbeispiels erklärt. Die Geschäftsführerin des KH:N Braunschweig, Frau Dr. Sabine Marx ist Mitherausgeberin.
(Springer, Online-Zugriff)

Handke, Jürgen (2017). Handbuch Hochschullehre Digital. Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre.
Diskutiert Bedingungen der Hochschullehre in Hinblick auf Digitalisierung. Enthält konkrete Hinweise zur Umsetzung von Lehrvideos, Inverted Classroom Model und mit welcher Aufwand zu erwarten ist.
Tectum Verlag Marburg, 2., überarbeitete Auflage. (ORBISplus) , eBook)

Hoffmann, Sarah G.; Kiehne, Björn (2016): Ideen für die Hochschullehre. Ein Methodenreader. Universitätsverlag der TU Berlin.
Zusammenstellung von kurzen Methoden am Beispiel konkreter Lehrsituationen. Der Reader ist am Berliner Zentrum für Hochschullehre entstanden und basiert auf zahlreichen Lehrhospitationen.
(PDF)

Kerres, Michael; Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote (2018). Das Standardwerk.
(De Gruyter, lizenziert)

Pfeiffer, Anke: Ingenieurmathematik - Methoden für die Lehrpraxis.
Hochschule für Technik Stuttgart, Didaktikzentrum. Methodenpool zur Lehre (Inverted Classroom, Just-in-Time Teaching, HAITI-Methode, Peer Instruction und Peer Discussion) sowie zu den Themen Lernen, Prüfen und Evaluieren. (PDF)

Zeaiter Sabrina, Handke, Jürgen (2017).  Inverted Classroom - The Next Stage: Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert.
Tagungsband zur sechsten Fachtagung "Inverted Classroom Konferenz", ausgewählte Fallstudien und Anwendungsbeispiele, Untersuchungen zur Wirksamkeit, Erstellen digitaler Inhalte bis hin zum Einsatz von Robotern in der Lehre.
Tectum Verlag Marburg. (eBook)