Internationale Summer School in Fluidic MEMS
22. August bis 9. September 2022 an der Jade Hochschule
Organisiert von der Jade Hochschule - Fachbereich Ingenieurwissenschaften und International Office
Bitte beachten: Die Unterrichtssprache der Summer School ist Englisch. Sehr gute Englischkenntnisse sind für die Teilnahme daher unerlässlich!
Einführung
Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und das International Office der Jade Hochschule bieten eine dreiwöchige Summer School in Fluidic MEMS an. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf mikrofluidischen Systemen, einer Unterkategorie von Mikrosystemen (engl. Micro-Electro-Mechanical-Systems, kurz: MEMS), die kleine Mengen von Fluiden und ihre Eigenschaften im Mikrobereich nutzen.
Mikrofluidische Systeme haben das Potenzial, analytische Geräte so zu verändern, wie es die Mikroelektronik in der Vergangenheit mit elektronischen Geräten getan hat. Mögliche Anwendungen sind tragbare Analysegeräte wie Lab-on-a-Chip und Point-of-Care-Geräte. Um dieses Potenzial nutzen zu können, muss das Wissen über die Technologie und ihre Anwendung verbreitet werden. Dies ist das Ziel dieses Kurses, der eine Einführung in die Herstellung und Anwendung von mikrofluidischen Geräten gibt.
Im ersten Teil des Kurses werden die Grundlagen aus physikalischer und technologischer Sicht betrachtet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Design, der Berechnung und der Simulation von Mikrofluidik-Chips. Darüber hinaus werden auch aktuelle Forschungserkenntnisse biomedizinischer Anwendungen vorgestellt.
Der Fokus des Kurses liegt vor allem auf dem technischen Aspekt mikrofluidischer Anwendungen. Der Kursinhalt wird anhand von Beispielen erklärt und direkt in einem Projekt angewendet. Während dieses Projekts wird ein analytisches Standardverfahren in den Mikromaßstab übertragen und als Mikrofluidik-Chip umgesetzt. Das Projekt umfasst den Entwurf, die Produktion und das Testen des Chips.
Die Kurssprache ist Englisch. Die Teilnahme von Studierenden und Lehrenden aus verschiedenen Ländern erfordert die Verwendung einer gemeinsamen Sprache als Grundlage für die alltägliche Kommunikation und Interaktion und stellt eine größere Motivation zur Sprachanwendung dar als es ein Sprachkurs an der Heimathochschule je könnte.
Diese Summer School richtet sich an Masterstudierende und setzt einen Bachelorabschluss voraus. Sie ist fester Bestandteil der Masterstudiengänge Maschinenbau und Elektrotechnik an der Jade Hochschule und wird von unseren Partnerhochschulen für das Masterstudium anerkannt.
Vorläufiges Programm
Fluidic-MEMS Summer School in Wilhelmshaven 2022 | ||
---|---|---|
Date | Microfluidic Applications in Biomedical Engineering and Sensor Technology (Graduate students) | |
22.08. | Mon | Welcome - Workshop "German Language and Culture" - Introduction to courses (afternoon session) |
23.08. - 26.08. | Tue | Basics of Microfluidics H210 / H312 (ICT) (PC-Lab) / Lab |
Wed | ||
Thur | ||
Fri | ||
27.08. - 28.08. | Sat | Excursions: Sat: City trip to Bremen, Sun: Mudflat Hike |
Sun | ||
29.08. - 01.09. | Mon | Microfluidics Engineering H210 / H312 (ICT) (PC-Lab) / Lab |
Tue | ||
Wed | ||
Thur | ||
02.09. - 04.09. | Fri | Excursions: Fri: Trip to Löwenstein Medical, Sat: City trip to Oldenburg Sun: Bicycle tour around Wilhelmshaven |
Sat | ||
Sun | ||
05.09. - 08.09. | Mon | Biomicrofluidics Applications H210 / H312 (ICT) (PC-Lab) / Lab |
Tue | ||
Wed | ||
Thur | ||
09.09. | Fri | Presentations of project results (all courses together) - Student evaluation Final Award Presentation |
Kursinhalte
Basics of MicrofluidicsProf. Dr. Michael Schlüter |
In this course an introduction to the topics of microfluidics is given. This includes the origins as well as applications of microfluidics. A comprehensive introduction to the physical principles and the discussion of the differences to the macro world will be part of the course. The fabrication techniques for micro structures will be explained. In the the lab work of this course the students will learn some basic principles of the fabrication of microfluidic structures like softlithography, micro milling and powder blasting. At the end of this lab work the produced structures will be characterized. The results will be presented by the students to share the experiences during the fabrication and characterization process. |
Microfluidics EngineeringProf. Dr. Antonio Luque, Prof. Dr. Stefan Gaßmann |
The course microfluidics engineering is a continuation of the introduction course Basics of Microfluidics. Here an insight to the engineering tasks needed to build a microfluidic device is given. The engineering questions are identified that needs to be answered during a development. Mathematical and numerical approaches are shown to answer these questions. This course includes an introduction to CFD methods and highlights the common issues of the CFD approach. Basic calculations will be done by the analytical and the CFD approach the needed effort and the accuracy of the results are compared. As a result the students can use the CFD approach and are aware of common problems. The knowledge from the course Basics of Microfluidics and from the engineering course are used in a project. The students get the task to design a microfluidic sensor. This can be e.g. a sensor for measuring the Glucose concentration. In an introduction the basic measurement principles are explained. The students need to apply the learned content to first engineer the sensor and second to fabricate the device. The fabricated prototypes are characterized and the results are presented. |
Biomicrofluidics ApplicationProf. Dr. Diana Pinho, Prof. Dr. Rui Lima, Prof. Dr. Stefan Gaßmann |
The objective of this course is to highlight recent research in the area of biomicrofluidics, the application of microfluidic techniques to biological samples. The basic principles and new research in this area are presented. Several approaches of the investigation of blood in micro channels are in the focus of the course. The inspection techniques using optical microscopes and high speed cameras are shown. In a lab class the image analysis of high speed camera images for particle/cell tracing is shown based on freely available software. |
Kosten und Fakten
Rahmeninformationen
Zielgruppe: Masterstudierende der Ingenieurwissenschaften
Credits: bis zu 6 ECTS
Ort: Jade Hochschule, Campus Wilhelmshaven
Zeit: 22. August bis 9. September 2022
Organisator: Jade Hochschule, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und International Office
Anmeldung
1. April bis 15. Mai 2022
Bitte nutzen Sie das Online-Anmeldeformular
Bewerbung & Kursgebühr
Kursgebühr: 500,- €
Internationale Studierende (Freemover):
Alle internationalen Studierenden können sich für ein Stipendium bewerben und müssen folgende Unterlagen per E-Mail an Iris Wilters vom International Office schicken:
Motivationsschreiben, Lebenslauf, Passkopie, aktuelle Notenübersicht und ein Empfehlungsschreiben einer Professorin oder eines Professors.
Wir werden Sie bis Anfang Juni 2022 informieren, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.
Studierende von Partnerhochschulen (s. Liste unten):
Fragen Sie bitte Ihre Koordinatorin oder Ihren Koordinator nach dem Bewerbungsverfahren, den Kosten und weiteren Informationen für Ihren Aufenthalt an unserer Hochschule.
Bitte schicken Sie folgende Unterlagen an Iris Wilters vom International Office: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Passkopie, aktuelle Notenübersicht und ein Empfehlungsschreiben Ihrer Koordinatorin oder Ihres Koordinators.
Studierende der Jade Hochschule:
Studierende der Jade Hochschule müssen für das WS 2022/23 eingeschrieben sein. Weitere Informationen erhalten Sie beim Organisationsteam in Wilhelmshaven.
Studierende von einer ausländischen Hochschule können sich für ein Stipendium bewerben und werden nach dem Einreichen ihrer Bewerbungsunterlagen über ihre Möglichkeiten informiert.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser International Office, Iris Wilters.
Unterkunft & Verpflegung
Wir buchen gerne eine Unterkunft auf einem Hausboot für Sie. Die Kosten für 3 Wochen in einem Mehrbettzimmer (Frühstück inklusive) werden noch bekannt gegeben. Sollten Sie ein Einzelzimmer bevorzugen, raten wir Ihnen, ein Hotelzimmer zu buchen.
Bitte beachten Sie, dass keine Kochmöglichkeiten auf dem Hausboot bestehen. Ein günstiges Mittagessen können Sie in der Mensa der Hochschule erhalten. Für das Abendessen müssen Sie bitte auf Restaurants oder Snacks zurückgreifen.
Versicherungsschutz und COVID-19
Bitte beachten Sie die allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme unter den Einschränkungen der COVID-19 Pandemie:
- Eine vollständige COVID-19-Impfung (+ vorzugsweise Auffrischung) ist erforderlich (akzeptierte Impfstoffe sind von Biontech/Pfizer, Moderna, AstraZeneca und Janssen-Cilag, nähere Informationen finden Sie auf der Website des Paul-Ehrlich-Instituts). Dort ist auch eine Liste von Lizenzen für Drittstaaten verfügbar. Der Nachweis des vollständigen Impfschutzes ist bei Kursbeginn im International Office der Jade Hochschule vorzulegen.
- Alle Studierenden müssen die Vorschriften zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (z.B. FFP2-Maske) während des Aufenthalts auf dem Campus akzeptieren, auch während der Laborarbeit und den Vorlesungen.
- Ein ausreichender Krankenversicherungsschutz ist Voraussetzung für die Teilnahme an unserer Summer School; auch eine Unfall- und Haftpflichtversicherung wird dringend empfohlen.
Die Jade Hochschule bietet den Studierenden keinen Versicherungsschutz.
Bitte beachten Sie die besonderen Reisebestimmungen für die Einreise nach Deutschland/EU und prüfen Sie die Bedingungen Ihrer Kranken- und Reiseversicherung, insbesondere für COVID-19.
Partnerhochschulen
Westfälische Hochschule (Deutschland)
Prof. Dr. Michael Schlüter
Universität Sevilla (Spanien)
Prof. Dr. Antonio Luque
Universität Minho (Portugal)
Prof. Dr. Rui Lima
Bewerbung
Die Online-Anmeldung ist vom 4. April bis zum 15. Mai 2022 freigeschaltet. Studierende, die von einer ausländischen Hochschule kommen, können sich bis zum 15. Mai für ein Stipendium bewerben.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Iris Wilters vom International Office.
Teilnehmende Hochschulen
Jade Hochschule
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Wilhelmshaven, Deutschland

Westfälische Hochschule
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften
Gelsenkirchen, Deutschland

Universität Sevilla
Fachbereich Elektronik
Sevilla, Spanien

Universität Minho
Fachbereich Maschinenbau
Guimarães, Portugal

Universität Minho
Fachbereich Elektronikindustrie
CMEMS
Guimarães, Portugal
