News

New Position

Ab dem 1.März 2023 übernehme ich die Professur für Energiedesign und -simulation an der Frankfurt University of Applied Sciences und bin ab sofort unter anja.willmann@ich-will-keinen-spamfb1.fra-uas.de zu erreichen. 

Neues Spiekeroog-Buch

Unser neues Buch zum Interdisziplinären Lehrmodul Spiekeroog ist endlich da: Dieses Mal mit Agiler Didaktik, 4 Fachdisziplinen, einer Auftakt-Exkursion nach Spiekeroog inkl. Workshop. Die Insellage katalysiert die Nachhaltigkeits-Aspekte: jeder Stein muss per Fähre ab- oder antransportiert werden; keine Straßen, keine Autos und keine Baukräne vor Ort. Ostfriesisches Meeres-Klima, große Naturschutzgebiete, kaum bebaubare Fläche, aber Baubedarf.... wir haben eine Menge gelernt und viel Spaß gehabt. Mehr zur agilen Didaktik ist auch als OER unter www.twillo.de/oer verfügbar.

Energetische Simulation: Kasernenareal "Fünfeichen"

Die insgesamt 10 Entwürfe zur Transformation des Kasernenareals Fünfeichen in Neubrandenburg aus dem Sommersemester 22 des Masterstudiengangs Architektur werden im Wintersemester von den Studierenden des Studiengang Urban Design in Bezug auf Energiebedarf und Emissionen simuliert und die Optionen für einen neuen Stadtteil miteinander verglichen. 

Neuer Kurs zum DGNB Registered Professional gestartet

Wir bieten auch im WS 22/23 wieder den Kurs zu den Grundlagenthemen des nachhaltigen Bauens an. Optional kann im Anchluss direkt die Prüfung zum DGNB Registered Professional abgelegt werden; als erste Ausbildungsstufe der DGNB zum Consultant oder Auditor. Der Kurs findet immer donnerstags von 17:15 - 18:45 Uhr statt.

Deutschlandstipendium für Loreen

Wir gratulieren Loreen Zeisberg von ganzem Herzen zum Deutschlandstipendium! Du hast es so verdient! 

Arealbesichtigung und Workshop

Als Auftakt in unser gemeinsames Modul zur Bearbeitung des Hafenquartiers in Assen waren wir 3 Tage vor Ort und haben das Areal besichtigt, analysiert und erste Konzepte für eine Verdichtung erarbeitet: Prof. Dr. Uta Gelbke (Städtebau), Andreas Oevermann (Entwerfen & Konstruieren), Prof. Anja Willmann (Konstruieren und Energie)

München Marathon 2022

Congratulations! Ben Gottkehaskamp absolvierte erfolgreich die 42,195 km lange Marathonstrecke in München. Wir sind stolz auf dich!

SBE22 Konferenz

Nachwuchswissenschaftler on Tour: Ben Gottkehaskamp präsentierte Einblicke in die Lehre zur thermisch-dynamischen Simulation als Entwurfswerkzeug für Architekten - aus dem WPK EDDA des Lehrstuhls: das Paper mit dem Titel „Investigating passive strategies in a cold climate – teaching EDDA in architectural education” wurde auf der SBE22 Konferenz am Natural Building Lab in Berlin akzeptiert und kann in den Proceedings herunterladen werden: doi:10.1088/1755-1315/1078/1/012059 . 

Green Building Solutions - Summer School in Wien

Theelke Kobuch nahm als Stipendiatin an der Green Building Solutions Summer School in Wien teil: intensiver Input, persönlicher Austausch, internationale Gruppenarbeit und ein großes Netzwerk. 47 Studierende und Professionals aus 26 Nationen.... Herzlichen Glückwunsch! 

Prof. Willmann am New European Bauhaus Festival

Prof. Willmann wird im Rahmen des New European Bauhaus Festivals am Standort Weimar mit einem Beitrag zu Nachhaltiger Quartiersentwicklung an einer Podiumsdiskussion teilnehmen. Bauhaus2050

 

Exkursion Holzbau in den Thüringer Wald

Unsere Holzbauexkursion führte uns in diesem Semester in den Thrüinger Wald: Holschalentragwerk der Rennschlittenbahn, Holzmassivbau am Sprungrichterturm, Besichtigung eines Abbundwerkes und traditionelles fränkisches Fachwerk in Suhl.

 

Kooperation mit dem Bildungscamp e.V. (Holzbau)

Im SoSe22 entwerfen wir Schlafhäuser und ein neues Seminargebäude für das Bildungscamp e.V. in Thüringen als Lehrkooperation. Das Bildungscamp e.V. dient u.a. der Begabtenförderung von Klasse 5-10 der Schüler Thüringens uns bietet von Ostern bis zu den Herbstferien Projektwochen an. Mehr Informationen zum Bildungcamp e.V. gibt es hier.

 

Exkursion Neubrandenburg/ Konversation des Kasernenareals "Fünfeichen"

Im Modul P.2 des Masterstudiengangs Architektur beschäftigen wir uns mit der Konversion eines ehemaligen Kasernengeländes in einen neuen Stadtteil mit Wohnen, Arbeiten, Bildung am Stadtrand von Neubrandenburg. Als Auftakt haben wir das Gelände und die Stadt Neubrandenburg besichtigt und vor Ort direkt erste Konzepte und Ideen entwickelt und überprüft.

Podcast mit Prof. Willmann

Im neuen Hirn Gehört Podcast dreht es sich natürlich um Nachhaltigkeit und Klimaneutralität - und wie man von der Raumausstattung (über diverse Hochschulen und Länder) zur Architektur kommen kann. Viel Spass beim Hören. Link

 

Kooperation mit Fa. ERNE Holzbau

Die Studierenden des 2. Semesters durften ihre Entwürfe zur Erweiterung des Humboldt-Gymnasiums in Weimar im Holzmodulbau im Rahmen einer Kooperation der Fa. ERNE AG Holzbau päsentieren. Mehr Infos hier.

 

44 neue DGNB Registered Professionals

Großes Interesse an den Themen des nachhaltigen Bauens: Insgesamt haben im WS 21/22 92 Studierende den Kurs zu den Grundlagenthemen des nachhaltigen Bauens belegt. 44 davon haben mit der Prüfung zum DGNB Registered Professional die erste Ausbildungsstufe der DGNB im Rahmen der Hochschulkooperation erfolgreich absolviert. Herzlichen Glückwunsch den neuen DGNB Registered Professionals!

Booklet zum Modul Oldenburg Energy Design Quarter

Das Booklet zum Modul Oldenburg Energy Design Quarter ist erschienen und kann am Lehrstuhl gegen eine Schutzgebühr von 10 EUR erworben werden. Bitte per Mail unter anja.willmann@ich-will-keinen-spamjade-hs.de kontaktieren. 

23.11.21 Podiumsdiskussion über nachhaltige Quartiere

Am 23.11.21 fand im Co/Re in Oldenburg eine Podiumsdiskussion über nachhaltige Stadtquartiere mit Prof. Willmann statt: Sanierung statt Abriss? Es geht um Graue Energie, Sanierungsstrategien und Dekarbonisierungsstrategien für Bestandsquartiere am Beispiel des Lebensquartiers in Oldenburg. Die Aufzeichung ist hier verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=Nn5Z3R3lnZU

Exkursion nach Spiekeroog

So macht interdisziplinäres Arbeiten Spaß: Wir hatten traumhaftes Wetter, sehr viele gute Gespräche mit Insulanern und inspirierte Studierende mit spannenden Ideen zu Bauprojekten auf Spiekeroog. Wir sind gespannt, wie sich die Projekte im Verlauf des Semesters weiterentwickeln werden. Agile Didaktik / Bauen auf einer Insel / Naturschutzgebiet / Nachhaltigkeit / Klimawandel

Modul Inselkita startet wieder

Wir bieten erneut das interdisziplinäre WPK Inselkita Spiekeroog an - dieses Mal mit einem agiler Didaktik und Exkursion! Wie immer arbeiten wir gemeinsam mit den Pädagogen, Bauingenieuren und den Geoinformatikern. Mehr Infos bei der Fächervorstellung und auf Moodle

Neuer Kurs zum DGNB Registered Professional

Wir bieten im WS 21/22 wieder einen Kurs zu den Grundlagen des Nachhaltigen Bauens an und der Möglichkeit, die Prüfung zum DGNB Registered Professional abzulegen. Mehr Infos bei der Fächervorstellung und auf Moodle...

ITD Conference/ ETH Zürich

Prof. Willmann wird vom 13.-17. September an der Konferenz "2021 International Transdisciplinarity Conference - Creating spaces and cultivating mindsets for learning and experimentation" teilnehmen und das interdsiziplinäre Lehrmodul Inselkita Spiekeroog vorstellen.

Nomination für den niedersächsischen Lehrpreis

Wir sind für den niedersächsischen Wissenschaftspreis 2021 in der Kategorie III Lehrpreis mit dem Modul Inselkita Spiekeroog nominiert! Drückt uns die Daumen gegen eine starke Konkurrenz!

BIM Wintermeeting Nachhaltig simuliert!

Prof. Willmann wird beim BIM Wintermeeting Nachhaltig simuliert! darüber berichten, warum thermisch-dynamische Simulation als Entwurfswerkzeug für Architekten so wichtig ist und wird einige der Lehrinhalte vorstellen. Ben Gottkehaskamp wird seinen kommenden Workshop zum Thema erläutern. Come and join! 

 

InnovationPlus-Förderantrag für neues Inselkita-Modul erfolgreich

Dank der Förderung geht das Inselkita-Modul in eine neue Runde - dieses Mal mit agiler Hochschuldidaktik und digitalen Schnittstellen. Wir freuen uns auf ein Studium 4.0

 

Das Buch Inselkita Spiekeroog ist da!

Das Buch zum interdisziplinären Lehr-Lernprojekt Inselkita Spiekeroog ist da und kann über den Lehrstuhl bezogen werden. Zudem ist es in der Hochschulbibliothek erhältlich.

Interview ScienceBlog

Interview mit Prof. Willmann zu Nachhaltiger Architektur - inkl. Rückblick auf die Arbeit an der NEST HiLo Unit: ForschungsNotizen

 

CO2-Bilanz des FB A

Im Rahmen des WPK "Die grünen 20er" haben wir zum ersten Mal eine CO2-Bilanz des Fachbereichs erstellt. Ergebnisse sind hier veröffentlicht. 

 

Interview zur Inselkita Spiekeroog

Studierende wurden zum digitalen, interdisziplinären Modul "Inselkita Spiekeroog" von Yukie Yasui vom ScienceBlog Forschungsnotizen interviewt: Das Interview

 

Digitales interdisziplinäres Modul "Inselkita Spiekeroog"

Die Jade Welt berichtet über das digitale, interdisziplinäre Modul "Inselkita Spiekeroog", in dem die Fachgebiete Geoinformation, Kindheitspädagogik, Architektur und Bauingenieurwesen erstmals gemeinsam eine Kita entworfen haben. Zum Artikel

 

FB A an VR-Labor beteiligt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ermöglicht der Jade Hochschule mit einer Fördersumme von 1,2 Millionen Euro die Einrichtung eines neuen digitalen Labors. Für den Fachbereich Architektur hat Prof. Willmann am Antrag mitgewirkt und wird das Labor in Zukunft für Forschung und Lehre nutzen. Den ganzen Bericht lesen Sie in der Jade Welt.

 

15 neue DGNB Registered Professionals

14 Architektustudenten und sogar 1 Kollegin haben die erste Ausbildungsstufe der DGNB im Rahmen der Hochschulkooperation erfolgreich absolviert. Herzlichen Glückwunsch den neuen DGNB Registered Professionals! (Foto: JadeHS)

 

Wärmewende - Werkzeuge/ Tools

Anja Willmann wird am 5.11. und 6.11.19 am Projektleitertreffen des Forschungsnetzwerks Energie in Garching bei München teilnehmen. Thema: Werkzeuge für die Energiewende/ Tool-Ketten für Gebäude-, Quartiers- und Netzsimulationen im Kontext der Wärmewende. 

 

Beirat der Bundesregierung präsentiert Charta zur nachhaltigen digitalen Zukunft

und lädt zur Mitgestaltung und Kommentierung des Entwurfs ein. Ein Kurzfilm ist hier verlinkt.

 

Bauphysiktage 2019

Immer wieder schön, wenn Masterarbeiten es auf wissenschaftliche Konferenzen schaffen: "Ermittlung thermischer Eigenschaften der Gebäudehülle mittels Thermografie. Fallstudie Bauhaus-Campus" von Carolin Harre. Betreuung Prof. Willmann & Prof. Dr.-Ing. Völker/ Bauhaus-Universität Weimar

 

Building Simulation 2019 Rome

Anja Willmann präsentiert auf der Internationalen Konferenz zur Gebäudesimulation vom 2.-4. September in Rom ihre Forschung zur Simulation energieeffizienter Stadtquartiere. 

 

Workshop: Schöne Neue Welt

Anja Willmann hat am 4.Juni 2019 am Workshop "Schöne Neue Welt - Wirkung von digitaler Technik aus den Städtebau" von Dr. Frank Pantel teilgenommen, um die Auswirkungen der Digitalierung auf den Städtebau zu erörtern.

 

BDA Manifest zum Bauen im Klimawandel

Der BDA hat am 15. BDA-Tag in Halle/ Saale das Manifest "Das Haus der Erde - Positionen für eine klimagerechte Architektur in Stadt und Land" veröffentlicht. 

 

Bauhaus2050 im DAZ ausgestellt

Das Forschungsprojekt Bauhaus2050 ist eines von 100 Projekten, die vom 07.06. – 30.06.2019 im Deutschen Architekturzentrum in Berlin zum Thema Architektur in Zeiten des Klimawandels ausgestellt wird.

 

Bauhaus2050 auf Radio LOTTE

Radio LOTTE berichtet über das Forschungsprojekt Bauhaus2050: "Bauhaus-Uni plant Energiesparkonzept"

Kindergarten Kambodscha/ KIT

Anja Willmann war als Expertin für klimagerechtes Bauen ins Entwurfsstudio von Prof. Dirk Hebel am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eingeladen. Das bereits realisierte Cambodia School Village Projekt soll nun um einen Kindergarten erweitert werden.

Podiumsdiskussion auf dem ARCHIKON-Kongress 2018

" Die Gebäude von heute sind die Diesel von morgen" Unter den Aspekten Gesellschafts- und Baupolitik, Planungsprozesse und Qualifikation der Planerschaft gaben die 5 Moderatorinnen und Moderatoren einen Rückblick auf den Kongresstag und einen Ausblick in die Zukunft.