Veranstaltungen der Lehrwerkstatt

Unser hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm wird gemeinsam von dem Lehr- und Lernzentrum der Jade Hochschule und der CampusDidaktik der Hochschule Emden/Leer gestaltet. Nur Lehrende der Jade Hochschule und der Hochschule Emden/Leer können das Weiterbildungsprogramm nutzen. Bitte beachten Sie insbesondere die organisatorischen Hinweise links auf der Webseite.

Bitte beachten Sie, dass die Angebote an unterschiedlichen Hochschulstandorten der Jade Hochschule und der Hochschule Emden/Leer oder online stattfinden. Die jeweiligen Veranstaltungen werden auch durch die einzelnen Hochschulen verantwortet. Sollten Sie Fragen zu den Veranstaltungen haben, finden Sie weitere Hinweise dazu im jeweiligen Veranstaltungstext.

Veranstaltungsreihe DLHN-Projekt

Das Projekt Digitaler Lehre Hub Niedersachsen, in dem auch die Jade Hochschule Verbundpartnerin ist, bietet im Sommersemester eine digitale Veranstaltungsreihe rund um das Thema "KI in Studium, Lehre und Prüfungen" an.

Wir legen allen Interessierten den Besuch dieser Veranstaltung ans Herz und laden gerne dazu ein. Folgen Sie einfach diesem Link:

https://hochschuledigital-niedersachsen.de/home/digitale-lehre-hub-niedersachsen/

Unsere Angebote im Halbjahr 2/2025

Entrepreneurship Education (digitaler Selbstlernkurs)

TITEL und TERMIN

Entrepreneurship Education (digitaler Selbstlernkurs)

REFERENT_IN

Leon Schmidt (ZUKUNFT.unternehmen gGmbH) in Zusammenarbeit mit dem Projekt EXIST Potentiale (Jade Startup Box)

ORT/RAUM

Link: https://offene.jade-hs.de/moodle/course/view.php?id=56
Einschreibeschlüssel: jadestartupbox
 

BESCHREIBUNG

In diesem Kurs erhalten Lehrende Materialien, Videos und Werkzeuge, um das unternehmerische Potential ihrer Studierenden zu fördern. Studierende sollen befähigt werden, ihre eigene als unsere Zukunft zu gestalten. Die Module sind auf eine Länge von ca. 90 Min. konzipiert. Es existiert keine Reihenfolge, somit kann jedes Modul für sich oder in beliebigen Kombinationen genutzt werden. Die Materialien sind so gestaltet, dass Themen aus den unterschiedlichen Fachdisziplinien der Fachbereiche und Studiengänge integriert werden können.

Es gibt folgende Module:

  • Unternehmerisches Denken und Handeln
  • Gründungspersönlichkeit
  • Ideenexpedition

Folgende Materialien stehen zu Verfügung:

  • Präsentationsfolien
  • Teaching Guide und Teaching Video
  • Arbeitsblätter und Materialien zur Durchführung des Moduls

 

 

KI Sprechstunde: Kollegialer Austausch zum Thema generative KI (7. Juli 2025, 6. Oktober 2025, 3. November 2025, 1. Dezember 2025, 13:30 bis 14:15 Uhr)

TITEL und TERMIN

KI Sprechstunde: Kollegialer Austausch zum Thema generative KI (7. Juli 2025, 6. Oktober 2025, 3. November 2025, 1. Dezember 2025, 13:30 bis 14:15 Uhr)

REFERENT_IN

Jade Hochschule

ORT/RAUM

Online (https://jade-hs.zoom-x.de/j/92907368468?pwd=UllyTy9nazVFQ3krNnhNSUhTZWsvZz09)

MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN

unbegrenzt

ARBEITSEINHEITEN [AE]

2

BESCHREIBUNG

Ein offenes Austauschangebot für Lehrende und Interessierte rund um das Thema generative KI in der Hochschullehre

ANMELDUNG

Nicht erforderlich

ANMELDEFRIST

Nicht erforderlich

 

Plötzlich Lehre! - Von der ersten Idee bis zur Prüfung (25. August 2025, 9 bis 17 Uhr)

TITEL und TERMIN

Plötzlich Lehre! - Von der ersten Idee bis zur Prüfung (25. August 2025, 9 bis 17 Uhr) 

REFERENT*IN

Stephanie Baszczok (Lehrwerkstatt | Curriculumswerkstatt, Jade Hochschule), Fedor Stern (CampusDidaktik, Hochschule Emden/Leer)

ORT/RAUM

Präsenz (Der Raum wird noch bekannt gegeben.)

MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN

12

ARBEITSEINHEITEN [AE]

10

BESCHREIBUNG

Diese Weiterbildung richtet sich an Lehrende, die erstmalig in der Hochschullehre tätig sind. Wir widmen uns Fragen, die sich wohl jede/r, der/die neu in der Lehre ist, stellen dürfte: Wie finde ich meine Rolle als Lehrperson? Wie organisiere ich meinen Lehralltag? Wie plane ich meine Lehrveranstaltung? Wie baue ich einen guten Kontakt zu den Studierenden auf? Wie finde ich Unterstützung für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre? Wir möchten Ihnen einen theoretischen und praktischen Einstieg in die Hochschullehre bieten. Sie erhalten zudem eine praktische Handreichungen, die Ihnen den Start in Ihre Lehre erleichtern. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen und beim Einstieg unterstützen zu dürfen.

Inhalte:

  1. Im neuen Aufgabengebiet ankommen

  2. Die Rolle als Lehrperson reflektieren

  3. Kompetenzorientierte Lernziele formulieren und Prüfungen auswählen

  4. Studierendenzentrierung als Fokus der Lehrveranstaltungsplanung

  5. Methoden für den Einstieg in die Lehrveranstaltung

  6. Feedback nutzen und einsetzen

  7. die eigene Lehre weiterentwickeln

Methoden:

  • Input

  • Kleingruppenarbeit

  • Plenare Reflexion

ANMELDUNG

Per Mail an: stephanie.baszczok@ich-will-keinen-spamjade-hs.de  
 (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)

• Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.

• Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.

• HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Jade Hochschule und die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Jade Hochschule, der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.

ANMELDEFRIST

Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.

Storytelling (2. September 2025, 9 bis 16:30 Uhr)

TITEL und TERMIN

Storytelling (2. September 2025, 9 bis 16:30 Uhr)

REFERENT/IN

Tomma Hangen (Dipl.-Sprechwissenschaftlerin, selbstständige Sprech- und Rhetoriktrainerin, Coach dvct.)

ORT/RAUM

Präsenz, Hochschule Emden/Leer, Campus Emden, Bibliothek: Gruppenarbeitsraum 2

MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN

15

ARBEITSEINHEITEN [AE] 

10

BESCHREIBUNG

Sie fragen sich vielleicht, wie nackte Fakten und Zahlen besser im Gedächtnis bleiben?
Die Antwort: Indem man sie in Geschichten verpackt. Wir filtern nach Inhalten, die uns berühren. Geschichten haben einen Einfluss darauf, wie wir die Realität wahrnehmen.
Sie entstammen der Realität und sie formen sie. Storytelling als Werkzeug der Kommunikation bedeutet, die Menschen zu berühren. Das schafft man nicht mit bloßen Fakten. Damit eine Geschichte in Erinnerung bleibt, muss sie Emotionen erzeugen.

Ziele
 - Wissen, worauf es bei guten Geschichten ankommt und
 wie man gute Geschichten entwickelt
 - Ansätze für eine eigene gute Geschichte mit nach Hause nehmen
 
 Inhalte
 • Storytelling, was ist das?
 • die Wirkungsweisen von Geschichten
 • Einsatzmöglichkeiten von Storytelling
 • Storytelling in Kurzform: Metaphern und Analogien
 • Storytelling als Bindungsinstrument - die Geschichten zu Beginn
 • Storytelling als gelungener Einstieg in Vorträge und Seminare
 
 Methoden
 Theorie-Input, Selbstreflexion, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen

ANMELDUNG

Per Mail an: kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de 
 (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)

  • Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.

  • Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.

  • HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.

ANMELDEFRIST

Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.

 

Wie können wir studentisches Arbeiten in Kleingruppen bestmöglich begleiten? (5. September 2025, 9 bis 12 Uhr)

TITEL und TERMIN

Wie können wir studentisches Arbeiten in Kleingruppen bestmöglich begleiten? (5. September 2025, 9 bis 12 Uhr)

REFERENT*IN

Stephanie Baszczok (Lehrwerkstatt | Curriculumswerkstatt, Jade Hochschule), Fedor Stern und Daniel Hofmann (CampusDidaktik, Hochschule Emden/Leer)

ORT/RAUM

Online (Der Link wird Ihnen rechtzeitig zugesandt.)

MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN

15

ARBEITSEINHEITEN [AE] (für Anrechnung im Zertifikatsprogramm für Neuberufene)

4

BESCHREIBUNG

Studierende in Kleingruppen zu organisieren, um dialogisches und selbstverantwortetes Lernen zu ermöglichen, gehört zum Standard vieler Lehrveranstaltungen. Doch dabei gibt es einige Faktoren zu beachten, die über ein Gelingen entscheiden. Wie wird Kleingruppenarbeit organisiert und begleitet, damit die Gruppen arbeitsfähig werden und bleiben? Welche Methoden und (technischen) Hilfsmittel können dabei verwendet werden? Und auf welche „Moderationskompetenzen“ kommt es an?

Sie erhalten in dieser Weiterbildung wertvolle Impulse, wie Sie in Ihrer Lehre Kleingruppenarbeit von Studierenden optimal begleiten können. Darüber hinaus wollen wir einen Erfahrungsaustausch zu diesem Thema ermöglichen. Bringen Sie sich gern mit Ihren Erfahrungen und Ideen ein! Wir freuen uns auf Sie.

ANMELDUNG

Per Mail an: kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de 

(Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)

  • Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.

  • Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.

  • HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.

ANMELDEFRIST

Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.

Gesund bleiben als Hochschulehrende_r (8. Oktober 2025, 17:30 bis 19 Uhr)

TITEL und TERMIN
Gesund bleiben als Hochschulehrende_r (8. Oktober 2025, 17:30 bis 19 Uhr)

REFERENT/IN
Matthias Goer (Gesundheitsmanager, Mediator und Führungskräftetrainer), Benjamin Breuer (Hochschulsport health & sports, Hochschule Emden/Leer)

ORT/RAUM
Online (Der Link wird Ihnen rechtzeitig zugesandt.)

MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
offen

ARBEITSEINHEITEN [AE] 
2

BESCHREIBUNG

Die Anforderungen an Hochschullehrende nehmen stetig zu: Sie jonglieren mit Lehrverpflichtungen, Forschungsprojekten, administrativen Aufgaben und dem Streben nach Exzellenz in der akademischen Bildung. Diese Herausforderungen können zu Stress, Erschöpfung und langfristig sogar zu gesundheitlichen Problemen führen. Um diesen Belastungen entgegenzuwirken und die Gesundheit von Hochschullehrenden zu fördern, fokussiert dieser Workshop die persönlichen Themen und Stressoren der Teilnehmenden und sucht nach Ressourcen und Potentialen. Nutzen Sie die Chance für einen bewussteren Blick auf Ihre eigene Gesundheit und Resilienz. Dieser Workshop versteht sich als Startveranstaltung, sodass ein weiterer vertiefender Austausch der Teilnehmenden bzw. interessierter Hochschulehrenden bei Bedarf daraus entstehen kann.

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Hochschullehrende aller Fachrichtungen, die ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden aktiv fördern möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – die Teilnahme ist für alle Interessierten offen.

ANMELDUNG
Per Mail an: kurse.campusdidaktik@hs-emden-leer.de (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)
• Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.
• Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.
• HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.

ANMELDEFRIST
Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.
HABEN SIE FRAGEN ZU DIESER VERANSTALTUNG?
Diese Veranstaltung wird von der Hochschule Emden/Leer organisiert. Für Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail unter kurse.campusdidaktik@hs-emden-leer.de oder per Telefon unter +49 (0) 4921 807-1894 oder -1893 gerne zur Verfügung.

 

KI-Tools in der Hochschullehre verstehen und einsetzen (3. November und 10. November 2025, jeweils 9 bis 13 Uhr)

TITEL und TERMIN

KI-Tools in der Hochschullehre verstehen und einsetzen

3. November + 10. November 2025, jeweils 09 bis 13 Uhr

REFERENT/IN

Dr. Sebastian Walzik hat Wirtschaftspädagogik in Nürnberg, Galway (Irland) und St. Gallen (Schweiz) studiert. Seine Doktorarbeit schrieb er am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen über die Förderung sozialer Kompetenzen. Er hat eine kommunikationspsychologische Ausbildung bei Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, eine Ausbildung zur Systemischen Strukturaufstellung nach Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd (SySt®) und eine Hypnotherapeutische Grundausbildung nach Milton Erickson. Hochschuldidaktische Seminare gibt er an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, unter anderem am Berliner Zentrum für Hochschullehre, am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität St. Gallen und an der Universität Wien. Kontakt und aktuelle Informationen unter: sebastian@walzik.de, Fon: +49-30-44 30 80 42, http://www.walzik.de 

ORT/RAUM

Online (Der Link wird Ihnen rechtzeitig zugesandt.)

MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN

offen

ARBEITSEINHEITEN [AE] 

12

BESCHREIBUNG

Im Zuge der Dynamik der heutigen KI-Angebote gilt es an Hochschulen etwa drei Aspekte im Blick zu haben: Wie entwickeln sich Technik und KI? Welche Bedeutung hat KI bereits in meinem Fachgebiet und wird sie zukünftig voraussichtlich haben? Welche Möglichkeiten bietet KI für die didaktische Förderung meiner Studierenden in Hinblick auf den Umgang mit KI? Diese drei Felder sind hoch interdependent und können sich je nach Fachgebiet und individueller Situation sehr stark unterscheiden. Entsprechend geht es darum, für die eigene Lehrveranstaltung etwa folgende Leitfragen zu durchdenken: Welche Bedeutung hat KI für mein Fachgebiet und welche Entwicklungen sind hier absehbar? Auf welche Handlungsanforderungen sollte ich im Rahmen meiner Lehre meine Studierenden also vorbereiten? Welche Möglichkeiten habe ich schließlich im Kontext meiner Lehrveranstaltung, dies sinnvoll zu tun?

Solche und ähnliche Fragen stehen im Zentrum dieses Seminars. Wir beschäftigen uns damit, wie man die Möglichkeiten der KI sinnvoll in die Lehre integrieren und entsprechende Lehrveranstaltungen gestalten kann. Wer hier konsequent in Handlungen denkt, bereitet damit auch bereits angemessene Prüfungsformate vor (Stichwort „Constructive Alignment“).

Bringen Sie gerne Materialien Ihrer Lehrveranstaltung mit.

Inhalte: s. o.

Lernziele: s. o.

Methoden: Inputs, Diskussionen, moderierter Erfahrungsaustausch, Übungen

ANMELDUNG

Per Mail an: kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)

  • Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.

  • Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.

  • HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.

ANMELDEFRIST

Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.

HABEN SIE FRAGEN ZU DIESER VERANSTALTUNG?

Diese Veranstaltung wird von der Hochschule Emden/Leer organisiert. Für Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail unter kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de oder per Telefon unter +49 (0) 4921 807-1894 oder -1893 gerne zur Verfügung.

NBP Jade HS: Interaktive Lehr-/Lernmaterialien mit H5P erstellen (7. November 2025, 9 bis 17 Uhr)

TITEL und TERMIN

Interaktive Lehr-/Lernmaterialien mit H5P erstellen (7. November 2025, 9 bis 17 Uhr)

REFERENT_IN

Dr. Anja Hager: Ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschullehre der Universität Bayreuth und für die Weiterentwicklung digitaler Lehr-/Lernangebote verantwortlich. Vor ihrer Tätigkeit in der Hochschuldidaktik hat sie Lehramt für Gymnasien studiert und in der Geographiedidaktik zum Thema »Förderung von Reflektierfähigkeiten« promoviert. Neben ihrer Tätigkeit an der Universität gibt sie regelmäßig Workshops zu aktuellen Themen der digitalen Lehre.

ORT/RAUM

Online (Der Link wird Ihnen rechtzeitig zugesandt.)

MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN

16

ARBEITSEINHEITEN [AE] (für Anrechnung im Zertifikatsprogramm für Neuberufene der Jade Hochschule)

10

BESCHREIBUNG

H5P – ein Begriff, unter dem man sich erstmal nicht viel vorstellen kann. Doch ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich allemal, denn H5P bietet vielfältige Möglichkeiten, Onlinelerninhalte einfach und lernorientiert zu entwickeln. H5P ist eine Software zur Erstellung interaktiver Lehr-/Lernmaterialien, welche über eine Schnittstelle in Moodle eingebunden werden können. Beispielsweise lassen sich mit H5P Quizze in unterschiedlichen Formaten erstellen, Inhalte interaktiv präsentieren oder ganze interaktive Lernpakete oder Videos mit integrierten Quizzen kreieren. Im Rahmen dieses Kurses lernen die Teilnehmenden, wie sie diese interaktiven Lerninhalte erstellen und in ihrer Lehre didaktisch sinnvoll einsetzen können. Sie erfahren, welche Möglichkeiten und Grenzen H5P für die digitale Unterstützung der Lehre bietet und machen sich erste Gedanken zu eigenen H5P-Materialien, die sich für den Einsatz in der eigenen Lehre anbieten.

Inhalte:

  • Einführung in H5P

  • Kategorisierung von H5P-Aktivitäten

  • H5P-Aktivitäten in Moodle erstellen

  • Didaktisch sinnvoller Einsatz von H5P in der Lehre

  • Lernpakete (Kombination aus Input- und Übungsphasen) mit H5P

ANMELDUNG

Per Mail an: stephanie.baszczok@ich-will-keinen-spamjade-hs.de 
 (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)

  • Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.

  • Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.

  • HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Jade Hochschule und die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Jade Hochschule, der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.

Stimmfit (2. Dezember 2025, 9 bis 16 Uhr)

TITEL und TERMIN

Stimmfit (2. Dezember 2025, 9 bis 16:30 Uhr)

REFERENT/IN

Tomma Hangen (Dipl.-Sprechwissenschaftlerin, selbstständige Sprech- und Rhetoriktrainerin, Coach dvct.)

ORT/RAUM

Präsenz, Jade Hochschule, Campus Oldenburg, MR 2-207

MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN

12

ARBEITSEINHEITEN [AE] 

10

BESCHREIBUNG

Als Lehrende/r sind Sie ständig stimmlich gefordert. Studien zeigen: Die Vermittlung von Lehrinhalten hängt auch und in hohem Maße von der Qualität des Sprechens ab.
 Die Bedeutung einer guten Sprechweise mit gesunder Stimme und müheloser Stimmgebung für einen erfolgreichen Arbeitstag wird unterschätzt. Längst ist klar: Ihre Stimme ist Ihr Arbeitsinstrument!
 
 Nutzen
 I.) Sie optimieren Ihre Atemökonomie, Ihren Stimmgebrauch, Ihre Artikulation und verbessern
 damit Ihre Wirkung auf andere
 II.) Sie kenne ihr Stimmpotential und erhalten Ihre Stimme langfristig gesund und leistungsfähig.
 
 Inhalte
 • Ökonomisierung der Atmung
 • Verbesserung der Klangqualität der Stimme
 • Entlastung der Stimme
 • Wirkungsvolles und deutliches Sprechen
 • Schulung der Körpersprache – arbeit an der gewünschten Ausstrahlung
 • Intensive Arbeit an der Umsetzung in Ihren persönlichen Sprech-Alltag
 • Informationen zur Stimmhygiene
 
 Methoden
 Praktische Übungen; Vereinbarung individueller Seminarziele; Gruppen- und Einzelübungen

ANMELDUNG

Per Mail an: kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de 
 (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)

  • Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.

  • Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.

  • HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.

ANMELDEFRIST

Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.

 

Lehren mit Genderkompetenz: Reflektiert und effektiv Studierende erreichen (26. November 2025, 14 bis 15 Uhr)

TITEL und TERMIN

Lehren mit Genderkompetenz: Reflektiert und effektiv Studierende erreichen (26. November 2025, 14 bis 15 Uhr)

REFERENT/IN

Jutta Dehoff-Zuch

ORT/RAUM

Online (Der Link wird Ihnen rechtzeitig zugesandt.)

MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN

offen

ARBEITSEINHEITEN [AE] 

2

BESCHREIBUNG

Der einstündige Workshop richtet sich an alle, die Interesse daran haben, gendersensible Aspekte in ihre Lehre zu integrieren. Genderkompetenz befähigt Menschen dazu, geschlechtergerecht und gleichstellungsorientiert zu handeln. In der Lehre ist diese Kompetenz im Umgang mit den Studierenden sowie bei der inhaltlichen Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen von Bedeutung. Wie kann ich eine Lernatmosphäre schaffen, die alle dazu anregt, sich aktiv zu beteiligen? Wie können Gender-Themen explizit Inhalt meiner Lehrveranstaltung werden? Zur Beantwortung dieser Fragen werden Ansätze und Werkzeuge vorgestellt und es wird ein Raum zum Erfahrungsaustausch geboten.

ANMELDUNG

Per Mail an: kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de (Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)

  • Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.

  • Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.

  • HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.

ANMELDEFRIST

Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.

HABEN SIE FRAGEN ZU DIESER VERANSTALTUNG?

Diese Veranstaltung wird von der Hochschule Emden/Leer organisiert. Für Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail unter kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de oder per Telefon unter +49 (0) 4921 807-1894 oder -1893 gerne zur Verfügung.