Veranstaltungen der Lehrwerkstatt
Unser hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm wird gemeinsam von dem Lehr- und Lernzentrum der Jade Hochschule und der CampusDidaktik der Hochschule Emden/Leer gestaltet. Nur Lehrende der Jade Hochschule und der Hochschule Emden/Leer können das Weiterbildungsprogramm nutzen. Bitte beachten Sie insbesondere die organisatorischen Hinweise links auf der Webseite.
Bitte beachten Sie, dass die Angebote an unterschiedlichen Hochschulstandorten der Jade Hochschule und der Hochschule Emden/Leer oder online stattfinden. Die jeweiligen Veranstaltungen werden auch durch die einzelnen Hochschulen verantwortet. Sollten Sie Fragen zu den Veranstaltungen haben, finden Sie weitere Hinweise dazu im jeweiligen Veranstaltungstext.
Veranstaltungsreihe DLHN-Projekt
Das Projekt Digitaler Lehre Hub Niedersachsen, in dem auch die Jade Hochschule Verbundpartnerin ist, bietet im Wintersemester eine digitale Veranstaltungsreihe rund um das Thema "KI.kompakt für Lehrende in Niedersachsen" an.
Unsere Angebote im Halbjahr 2/2025
Entrepreneurship Education (digitaler Selbstlernkurs)
TITEL und TERMIN
Entrepreneurship Education (digitaler Selbstlernkurs)
REFERENT_IN
Leon Schmidt (ZUKUNFT.unternehmen gGmbH) in Zusammenarbeit mit dem Projekt EXIST Potentiale (Jade Startup Box)
ORT/RAUM
Link: https://offene.jade-hs.de/moodle/course/view.php?id=56
Einschreibeschlüssel: jadestartupbox
BESCHREIBUNG
In diesem Kurs erhalten Lehrende Materialien, Videos und Werkzeuge, um das unternehmerische Potential ihrer Studierenden zu fördern. Studierende sollen befähigt werden, ihre eigene als unsere Zukunft zu gestalten. Die Module sind auf eine Länge von ca. 90 Min. konzipiert. Es existiert keine Reihenfolge, somit kann jedes Modul für sich oder in beliebigen Kombinationen genutzt werden. Die Materialien sind so gestaltet, dass Themen aus den unterschiedlichen Fachdisziplinien der Fachbereiche und Studiengänge integriert werden können.
Es gibt folgende Module:
- Unternehmerisches Denken und Handeln
- Gründungspersönlichkeit
- Ideenexpedition
Folgende Materialien stehen zu Verfügung:
- Präsentationsfolien
- Teaching Guide und Teaching Video
- Arbeitsblätter und Materialien zur Durchführung des Moduls
Stimmfit (2. Dezember 2025, 9 bis 16:30 Uhr)
TITEL und TERMIN
Stimmfit (2. Dezember 2025, 9:00 bis 16:30 Uhr)
REFERENT/IN
Tomma Hangen (Dipl.-Sprechwissenschaftlerin, selbstständige Sprech- und Rhetoriktrainerin, Coach dvct.)
ORT/RAUM
Präsenz, Jade Hochschule, Campus Oldenburg, MR 2-207
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
12
ARBEITSEINHEITEN [AE] (für Anrechnung im Zertifikatsprogramm für Neuberufene)
10
BESCHREIBUNG
Als Lehrende/r sind Sie ständig stimmlich gefordert. Studien zeigen: Die Vermittlung von Lehrinhalten hängt auch und in hohem Maße von der Qualität des Sprechens ab.
Die Bedeutung einer guten Sprechweise mit gesunder Stimme und müheloser Stimmgebung für einen erfolgreichen Arbeitstag wird unterschätzt. Längst ist klar: Ihre Stimme ist Ihr Arbeitsinstrument!
Nutzen
I.) Sie optimieren Ihre Atemökonomie, Ihren Stimmgebrauch, Ihre Artikulation und verbessern
damit Ihre Wirkung auf andere
II.) Sie kenne ihr Stimmpotential und erhalten Ihre Stimme langfristig gesund und leistungsfähig.
Inhalte
• Ökonomisierung der Atmung
• Verbesserung der Klangqualität der Stimme
• Entlastung der Stimme
• Wirkungsvolles und deutliches Sprechen
• Schulung der Körpersprache – arbeit an der gewünschten Ausstrahlung
• Intensive Arbeit an der Umsetzung in Ihren persönlichen Sprech-Alltag
• Informationen zur Stimmhygiene
Methoden
Praktische Übungen; Vereinbarung individueller Seminarziele; Gruppen- und Einzelübungen
ANMELDUNG
Per Mail an: kurse.campusdidaktik@ich-will-keinen-spamhs-emden-leer.de
(Sie erhalten, ggf. etwas zeitversetzt, eine Anmeldebestätigung.)
-
Geben Sie dazu in Ihrer Mail bitte den betreffenden Titel der Veranstaltung an sowie das Datum.
-
Sofern Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, geben Sie dies bitte an.
-
HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ: Mit einer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten durch die Hochschule Emden/Leer gespeichert sowie verarbeitet werden und Sie relevante Benachrichtigungen von der Hochschule Emden/Leer oder einem/r beauftragten Referent/in erhalten.
ANMELDEFRIST
Sie können sich bis 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung anmelden. Wenn 14 Tage vor der Veranstaltung zu wenige Anmeldungen vorliegen, kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte unbedingt ab. Vielen Dank.
KI Sprechstunde: Kollegialer Austausch zum Thema generative KI (6. Oktober 2025, 3. November 2025, 1. Dezember 2025, 13:30 bis 14:15 Uhr)
TITEL und TERMIN
KI Sprechstunde: Kollegialer Austausch zum Thema generative KI (6. Oktober 2025, 3. November 2025, 1. Dezember 2025, 13:30 bis 14:15 Uhr)
REFERENT_IN
Jade Hochschule
ORT/RAUM
Online (https://jade-hs.zoom-x.de/j/92907368468?pwd=UllyTy9nazVFQ3krNnhNSUhTZWsvZz09)
MAX. ANZAHL VON TEILNEHMENDEN
unbegrenzt
ARBEITSEINHEITEN [AE]
2
BESCHREIBUNG
Ein offenes Austauschangebot für Lehrende und Interessierte rund um das Thema generative KI in der Hochschullehre
ANMELDUNG
Nicht erforderlich
ANMELDEFRIST
Nicht erforderlich
