Neues zur Nachhaltigkeit
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
Das Drei-Säulen-Modell (oder Nachhaltigkeitsdreieck genannt) will folgende Komponenten gleichberechtigt unter einen Hut bringen (nicht nur im Staat, sondern multilateral):
- Ökologische Nachhaltigkeit: Sie ist in der Öffentlichkeit am bekanntesten und orientiert sich am Ziel, Raubbau an der Natur zu vermeiden. Alle Ressourcen sollten nur in einem Ausmaß konsumiert werden, das die Regeneration der Natur erlaubt.
- Ökonomische Nachhaltigkeit: Hier geht die Definition über den Betrieb einer dauerhaft florierenden Wirtschaft hinaus. Die Gesellschaft hat sich wirtschaftlich so zu verhalten, dass kommenden Generationen kein Schaden entsteht.
- Soziale Nachhaltigkeit: Spannungen und Konflikte in der Gesellschaft müssen minimiert sowie friedlich ausgetragen und bereinigt werden.
Quelle: Die drei Säulen der Nachhaltigkeit sind in den 1990er Jahren entstanden. Erstmals wurden sie 2002 beim Weltgipfel von Johannesburg als Maßstab für Nachhaltigkeit in internationalen Verträgen verwendet und auch vom Bundestag aufgegriffen
Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit
Die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit, initiiert vom Hauptberuflichen Vizepräsidenten Markus Wortmann, setzt sich aus Mitgliedern aller Statusgruppen zusammen. Interessierte und engagierte Menschen besprechen, planen und erarbeiten Ziele, um die "Nachhaltigkeit" in verschiedenen Handlungsfeldern einzubringen.
Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft? Bitte setzen Sie sich mit Berit Müller in Verbindung.

Veranstaltungen
Stadtradeln Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth
Die Städte Wilhelmshaven, Elsfleth und Oldenburg nehmen 2023 Jahr wieder am Stadtradeln teil. Auch die Jade Hochschule tritt dieses Jahr wieder für eine gute CO2-Bilanz in die Pedale.
Im Juni starten Elsfleth und Wilhelmshaven in den dreiwöchigen Aktionszeitraum. Oldenburg folgt im September. Jeder Kilometer, der in dieser Zeit mit dem Rad zurückgelegt wird, zählt für das jeweilige Hochschulteam. 2022 kamen so insgesamt 12.000 Fahrrad-Kilometer an allen drei Studienorten zusammen.
Elsfleth 03. bis 23. Juni
Wilhelmshaven 03. bis 23. Juni
Team Jade Hochschule Wilhelmshaven
Oldenburg 08. bis 28. September
Team Jade Hochschule Oldenburg
Stadtradeln ist eine Aktion des Klima-Bündnisses. Deutschlandweit rufen Kommunen ihre Einwohner zum Mitradeln auf. Dabei geht es nicht nur um die sportliche Betätigung, sondern vor allem darum, das Auto bewusst stehen zu lassen und stattdessen in die Pedale zu treten, um das Klima zu schonen. Wer mitradeln möchte, meldet sich unter www.stadtradeln.de an und trägt hier im Aktionszeitraum seine mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer ein. Dies funktioniert online an jedem PC oder bequem über die Stadtradel-App für Smartphones. Wir laden Sie alle herzlich dazu ein, auch Ihre Kolleginnen und Kollegen, Kommilitoninnen und Kommilitonen zu motivieren, vielleicht auch gemeinsam zur Arbeit oder zur Vorlesung zu radeln!
Die vom ADFC und der AOK initiierte Aktion Mit dem Rad zur Arbeit läuft übrigens bereits seit dem 01. Mai. Im Aktionszeitraum bis 31. August sollen die Teilnehmer_Innen an mindestens 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit fahren. Mitmachen kann jeder, auch Pendler, die zum Zug oder einer Haltestelle radeln; jede Strecke zählt. Für die Dokumentation der geradelten Strecken steht ein online-Kalender bereit.
Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Aktion teilzunehmen und so einen weiteren kleinen Motivationsschub in den Frühling mitzunehmen. Vielleicht findet sich ein Team pro Jade HS Campus, oder auch Abteilungen, Organisationseinheiten oder Fachbereiche, die gemeinsam an den Start gehen. Bis zu vier Teilnehmende können zur gegenseitigen Motivation ein Team bilden. Weitere Informationen zur Aktion sowie die Anmeldung finden Sie unter www.mdrza.de/nds.
Bitte beachten Sie zur Registrierung die jeweils angeführten AGB, die sie persönlich akzeptieren und die in keinem Zusammenhang mit der Jade Hochschule stehen. Bitte lesen Sie sich die Bedingungen sorgfältig durch.
Artikel und Beiträge zur Nachhaltigkeit an der Jade Hochschule
Handlungsfelder
Forschung und Transfer
- ENaQ - Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg
- Nachhaltigkeit in der Architektur
- Green Ports-Ein Konzept nachhaltiger Hafenaktivitäten
- Grüne Kreuzfahrthäfen DVWG-Jahresband 2016/17
- Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg
- WärmewendeNordwest
- ReStEP - Regionale Strategische Energieplanung
- Masterprojekte Geoinformatik
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltigkeit Neu
Soziales
Obdachlosenhilfe Wilhelmshaven-Friesland
Die Obdachlosenhilfe WHV-Friesland nimmt Spenden jeder Art (außer große Möbel, gerne aber Kaffeemaschinen, Mikrowellen etc.) an.
Bismarckstraße 85, Dienstag bis Samstag ca. 10-14 Uhr.
Übrig geblieben Lebensmittel von Veranstaltungen, aber natürlich auch private Spenden aller Art können dort ebenfalls abgegeben werden.
Vision, Strategie & Kommunikation (Governance)

Nachhaltige Beschaffung...?
Unter diesem Motto hat das Land Niedersachsen gemeinsam mit der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung im Beschaffungsamt des BMI und dreizehn weiteren Bundesländern einen Kurzfilm zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung veröffentlicht.

Jade Newsroom - Online Magazin der Jade Hochschule
Als eine der wenigen Hochschulen in Deutschland publizieren wir unser Magazin seit 2012 ausschließlich online. Damit ist sie tagesaktuell, spart Druckkosten und schont die Umwelt.
Selbstverpflichtungen
Studentenwerk Oldenburg - Mensa

Lehre
- Nachhaltige Quartiersplanung
- Modul "Energiewende im Bauwesen begleiten" - Nachhaltige Quartiersplanung im Fachgebiet Bauingenierwesen und Bauwirtschaftsingenieurwesen an der Jade Hochschule im Wintersemester 2021/22
- Die grünen Zwanziger – Nachhaltigkeitsstrategien für den Fachbereich Architektur an der Jade Hochschule im Sommersemester 2020
- Medienprojekt des Studiengangs Medienwirtschaft und Journalismus an der Jade Hochschule im Wintersemester 2018
- Sommersemester 2023 Veranstaltung „Nachhaltigkeit in der Betriebswirtschaftslehre“ für die Studierenden des Schwerpunkts 2 im Studiengang Medienwirtschaft und Journalismus