Science Pub

7. Oktober, 19:30 Uhr, Kling Klang Wilhelmshaven

Prof. Dr. Stefan Gudenkauf

Prof. Dr. Stefan Gudenkauf (Foto: li. Unsplash, re. Gaby Pfeiffer/Jade HS)

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten beim Science-Pub für alle verständlich von ihrer Arbeit und aktueller Forschung. Dafür haben sie 20 Minuten Zeit und danach können gerne Fragen gestellt oder diskutiert werden. Und: Es geht raus aus dem Hörsaal, rein in die Kneipe!


Zecken als Mitfahrer: Interaktionen und Verbreitung von Zecken durch Zugvögel
Dr. Robert Rollins // Institut für Vogelforschung

Viele Zeckenarten, darunter auch solche, die Krankheiten bei Menschen oder Tieren verursachen können, befallen Vögeln. Zugvögel können während ihres jährlichen Zugs in die Überwinterungs- bzw. Brutgebiete große Entfernungen zurücklegen. Dabei können Zecken und die mit ihnen verbundenen Krankheitserreger „mitwandern“ und sich so über die Zugvögel verbreiten.
Dieser Transport von Zecken können dazu führen, dass sich Zecken oder die mit ihnen verbundenen Krankheitserreger in neue Gebiete ausbreiten und sich dort aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandels sogar ansiedeln. Unsere Forschungen haben jedoch gezeigt, dass diese ökologischen Interaktionen nicht nur durch Unterschiede zwischen den Vogelarten beeinflusst werden, sondern sogar innerhalb desselben Individuums auftreten können. Beim Science Pub! werden unsere Forschungen zu diesem Thema sowie aktuelle und zukünftige Arbeiten auf der Insel Helgoland vorgestellt.
Werfen Sie einen Blick in die verrückte Welt der Zecken und erfahren Sie, wie sie sich als unerwartete Passagiere auf Zugvögeln fortbewegen! 
 

Wenn Digitalprojekte mal nicht scheitern: Gute IT-Entscheidungen kann jeder
Prof. Dr.-Ing. Stefan Gudenkauf // Jade Hochschule

Nicht nur große Digitalprojekte wie die Einführung der elektronischen Patientenakte können ernüchtern. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stolpern regelmäßig über Ihre IT-Vorhaben, nur wird darüber selten berichtet. Fehlende Ressourcen, überlastete Mitarbeiter und unklare Prozesse führen dazu, dass Projekte aus dem Ruder laufen – Budget gesprengt, Zeitplan gerissen, nichts funktioniert wie es soll, Motivation im Keller. Oft steckt dahinter auch eine unsichtbare Ursache: durch unsere IT-Entscheidungen häufen wir qualitative Schulden an, die wir nicht erkennen und verdrängen. Genau hier können wir ansetzen: Durch einfache Maßnahmen zur frühzeitigen Softwareanalyse machen wir Komplexität sichtbar, bevor sie zum Kostenfaktor und Managementproblem wird – und geben unterhaltsam Empfehlungen an die Hand, IT-Projekte auf stabile Beine zu stellen. 

Die Veranstaltung wird von der Nordwestdeutsche Universitätsgesellschaft (NWDUG) organisiert. 
Mehr Infos: https://www.nwdug.de/aktuelles/science-pub/