Labore der Abteilung Geoinformation

Labor für Geoinformatik

Das Labor für Geoinformatik dient der praktischen Ausbildung der Studierenden für die Entwicklung und den Einsatz von Geoinformationssystemen. Die Laborausstattung umfasst umfangreiche moderne Hard- und Softwaresysteme zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation raumbezogener Informationen.

Die aktuellen Arbeitsgebiete des Labors umfassen die folgenden Themen:

  • Entwicklung innovativer GIS-Anwendungen (insbes. in den Bereichen Tourismus, Energie, Umweltbeobachtung und -schutz, Katastrophenmanagement)
  • Digitale Geländemodelle, 3D-Stadtmodelle
  • Geodatenbanksysteme, bewegte Geodaten
  • Mobiles GIS, ortsbezogene Dienste, Sensor Web
  • E-Learning, GIS und Schule, Weiterbildung, nationaler und internationaler Technologietransfer

Labor für geodätische Messtechnik

Das Labor umfasst die Bereiche Kalibrierung/Geräteuntersuchung (Messlabor) und Verwaltung des Geräteparks (Sammlung geodätische Instrumente und Sammlung geodätische Auswertetechnik und Datenverarbeitung). Es stehen im Labor Einrichtungen zur Überprüfung optischer Instrumente, insbesondere zur Kalibrierung elektro-optischer Entfernungsmesser, sowie zur Formmessung im industriellen Bereich zur Verfügung. In der Sammlung „Geodätische Instrumente“ sind sämtliche für vermessungskundliche Übungen und Übungen zur geodätischen Sensorik bereitzuhaltende Instrumente zusammengefasst, wie z.B. Nivelliere, Neigungssensoren, Theodolite, Tachymeter (optische und elektronische), Barometer, Bussolen, Industriemesssystemen, GPS-Receiver, Echolot und Sedimentecholot. In der Geodätischen Auswertetechnik und Datenverarbeitung werden zur Online-Datenerfassung Handheld-Computer mit Erfassungs- und Auswerteprogrammen bereitgestellt. Des Weiteren wird sog. fachspezifische Software aus dem Bereich des Vermessungs- und Geoinformationswesens in enger Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum vorgehalten.

Werkstatt für geodätische Messtechnik

Die feinmechanische Werkstatt hält die in der Geodätischen Sammlung zusammengefassten Geräte, wie z. B. elektronische und optische Theodolite, Nivelliere, Distanzmesser, instand und führt Reparaturen aus. Es werden spezielle Ausrüstungsteile, auch für Abschlussarbeiten, angefertigt. Außerdem wird hier der Transport der Ausrüstung zu den Außenübungen geplant und durchgeführt.

Labor für Photogrammetrie

Im Labor für Photogrammetrie liegt der Schwerpunkt in der Bearbeitung, Auswertung und Analyse photogrammetrischer Daten in den Bereichen:

  • Luftbildphotogrammetrie
  • UAV-Photogrammetrie
  • Architekturphotogrammetrie
  • Fernerkundung

Das Labor wird vorwiegend in der Lehre der Bachelorstudiengänge genutzt. Die Kenntnisse der Photogrammetrie werden in Pflicht- sowie in Wahlpflichtmodulen erworben und vertieft. Projektarbeiten und Abschlussarbeiten werden ebenso bearbeitet. Diese sind teilweise den vielfältigen Forschungsaktivitäten in der Abteilung Geoinformation angegliedert. Für Praktika, Abschlussarbeiten oder Projektarbeiten stehen drei modern ausgestattete 3D-Arbeitsplätze zur Verfügung.

In der Luftbildphotogrammetrie werden Bereiche der Erdoberfläche mittels Fotoaufnahmen aus einem Flugzeug bildhaft erfasst. Spezielle Auswerteverfahren ermöglichen anschließend die Extraktion von 3D-Stadtmodellen oder Landschaftsmodellen. In kleineren Dimensionen gilt dies auch für die UAV-Photogrammetrie. Hier werden Bilder von einem unbemannten Fluggerät (umgangssprachlich Drohne genannt) erfasst und weiterverarbeitet. Für großflächige Gebiete kann außerdem auf Satellitenbilder zurückgegriffen werden, die mit Methoden der Fernerkundung ausgewertet werden. Im Bereich der Nahbereichsphotogrammetrie oder terrestrischen Photogrammetrie werden im Labor hauptsächlich Architekturanwendungen oder Projekte mit kulturhistorischen Objekten bearbeitet. Hier werden Bilddaten mit einer handgehaltenen Kamera in der direkten Nähe des Objektes erfasst und zu geometrisch hochgenauen 3D-Visualisierungen (z.B. historische Gebäude) aufbereitet.

Labor für optische 3D-Messtechnik

Der Schwerpunkt in Lehre und Forschung im Labor für optische 3D-Messtechnik liegt in der Bearbeitung, Entwicklung und Analyse photogrammetrischer Verfahren zur hochpräzisen und dynamischen Erfassung vielfältiger Objekte oder Szenen. Zum Einsatz kommen moderne Kameras, z.B. Hochgeschwindigkeitskameras für schnelle Bewegungserfassung, Online-Mehrkamerasysteme zum Bewegungstracking oder Spiegelreflexkameras für präzise statische Objekte. Die Bilddatenerfassung und die Kameratechnik stellt dabei ein wesentliches Merkmal zur photogrammetrischen Auswertung dar. Ein Spezialgebiet ist in diesem Zusammenhang auch die Kalibrierung und Qualitätsprüfung der Kameratechnik für messtechnische Anwendungen, wie sie z.B. in der Industrie vielfältig eingesetzt wird. Außerdem kommen verschiedene laserbasierte Messverfahren zum Einsatz. In Projektarbeiten oder Abschlussarbeiten werden Systemaufbauten für spezielle Fragestellungen und auch Auswertestrategien erarbeitet. Lehrbegleitende Praktika, z.B. in den Modulen „Nahbereichsphotogrammetrie“ und „Photogrammetrie“, werden in Eigenverantwortung von den Studierenden durchgeführt. Hierfür stehen verschiedene hochaktuelle Messsysteme und Auswertepakete zur Verfügung, wie sie in kaum einer anderen Lehreinrichtung zu finden sind.

Labor für Virtuelle Welten

Das Labor für virtuelle Welten wird gemeinsam mit dem Fachbereich Architektur betrieben. Es beschäftigt sich mit der Erstellung und hochwertigen Präsentation von virtuellen 3D-Welten.

Hardwaretechnisch ist das Labor mit einem Stereo-Projektionssystem, 17 Hochleistungs-Grafikrechnern (z.T. mit Stereo-Monitoren) sowie verschiedenen 3D-Eingabegeräte ausgestattet. Leistungsfähige Softwarekomponenten unterstützen die 3D-Konstruktion, die Erstellung von virtuellen 3D-Welten, die Videobearbeitung sowie die Stereo-Darstellung von 3D-Modellen, 3D-Punktwolken, interaktiven virtuellen Welten und Stereo-Videos.

Die Arbeitsschwerpunkte des Labors im Bereich Geoinformation liegen in der 3D-Stadt- und Landschaftsmodellierung für verschiedene Anwendungen, der Modellierung von historischen Bauwerken und Denkmälern, der Erstellung dynamischer 3D-Welten, sowie der Interaktion mit virtuellen Welten. Nach Installation einer akustischen Komponente in Form einer Wellenfeldsynthese sind Projekte geplant, in denen interaktive 3D-Welten mit virtuellen Schallquellen kombiniert werden können.

Labor für Geomarketing und Wirtschaftsgeographie (GWI-Lab)

Mit der Ausstattung des Labors für Geomarketing und Wirtschaftsgeographie werden Studierende in die Lage versetzt, die relevanten Produkte (insbesondere Software und Daten) für GIS-Anwendungen in der Wirtschaft kennenzulernen und ihre Kenntnisse durch praktische Beispiele zu vertiefen.

Die im Labor vorhandene Ausstattung an Hardware, Software und Daten wird einerseits für praxisnahe Lehrveranstaltungen in den Bereichen Wirtschaftsgeographie und Geomarketing eingesetzt. Dabei wird das in theoretischen Lehrveranstaltungen vermittelte Wissen operationalisiert und durch praktische Übungen erweitert. Somit entstehen die auf dem Arbeitsmarkt geforderten Kompetenzen in den unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Andererseits werden im Labor auch Projekte mit Kooperationspartnern, insbesondere aus der Wirtschaft, realisiert. Dabei werden, wann immer möglich, Studierende oder Mitarbeiter eingesetzt und betreut.

Die Softwareausstattung beinhaltet neben Standard GIS-Software eine Vielzahl an Softwareprodukten aus dem Bereich Geomarketing und Statistik, so dass den Studierenden die Möglichkeit geboten wird, mehrere Systeme kennenzulernen. Darüber hinaus ist das Labor mit umfangreichen und hochwertigen Marktdaten verschiedener Datenanbieter ausgestattet.

Labor für Kartographie

Der Arbeitsschwerpunkt des Labors für Kartographie liegt im Entwurf und der Realisierung von Karten und Kartenverwandten Darstellungen sowie auf diesen Präsentationsformen basierenden Informationssystemen. Die Ausstattung des Labors umfasst aktuelle Geräte und die erforderliche Software für Aufnahme/Erfassung, Verarbeitung und Ausgabe von Karten und Bildern und ermöglicht somit die Ausführung vielfältiger Arbeiten bis hin zu reproduktionsfähigen Vorlagen bzw. Re-produktionen in kleiner Auflage.

Das Labor für Kartographie verfügt weiterhin über Farbmessgeräte zur Kalibrierung von Ausgabegeräten sowie verschiedene multispektrale Bildaufnahmesysteme, mit welchen Sonderanwendungen und Aufgabenstellungen wie die Analyse historischer Gemälde (Infrarotreflektographie) und die Erfassung der spektralen Eigenschaften vielfältiger Oberflächenmaterialien bearbeitet werden.