Der Vizepräsident für Forschung, Third Mission, Gleichstellung und die Kommission für Forschung, Wissens- und Technologietransfer der Jade Hochschule laden Interessierte herzlich zur Vorstellung der Forschungsaktivitäten im Bereich "Maritime Technologien" an der Jade Hochschule ein. Forschende aus den Fachbereichen Seefahrt & Logistik und Ingenieurwissenschaften stellen ihre fachlichen Schwerpunkte vor und geben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte.
Programm:
- Begrüßung: Prof. Holger Saß
- Green Shipping – Forschungs- und Entwicklungsprojekte am Fachbereich Seefahrt & Logistik: Prof. Christian Denker (FB Seefahrt & Logistik)
- ASSIST – Ein Landgestütztes Assistenzsystem für Schleusenfahrten: Erik Bauer (FB Seefahrt & Logistik)
- Effektives Havariemanagement durch ein Ad hoc-Netzwerk zwischen auf See verlorenen Containern: Moritz Oberjatzas (FB Seefahrt & Logistik)
- Eco-Crossing Lab - Wie physikalische Schiffsmodelle zur Verbrauchsreduktion einer Fähre beitragen: Bernhard Schwarz-Röhr (FB Seefahrt & Logistik)
- Kaffeepause
- Einsatz des Forschungsflugzeuges der Jade Hochschule in verschiedenen Forschungsprojekten: Prof. Jens Wellhausen (FB Ingenieurwissenschaften)
- Umwelt- und Verkehrslagebilder - Entwicklung optischer Sensoren und Anwendungen verteilter Sensorsysteme: Prof. Nick Rüssmeier (FB Ingenieurwissenschaften)
- Umweltbeobachtungssysteme – Zentrale Aufgabe der Meeresforschung und Standbein der Meerestechnik: Prof. Jan Schulz (FB Ingenieurwissenschaften)
- Diskussion / Kaffeepause / Ausklang
Die Kommission fördert interdisziplinäre Forschungsaktivitäten gemäß den Standards guter wissenschaftlicher Praxis innerhalb der Hochschule und tagt üblicherweise unter Ausschluss der Öffentlichkeit. In dieser Veranstaltungsreihe werden aktuelle Forschungsergebnisse und Forschungsaktivitäten der Hochschulöffentlichkeit, Kooperations- und Wirtschaftspartnern sowie interessierten Institutionen zugänglich gemacht. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, den Austausch innerhalb der Hochschule sowie den Dialog mit regionalen Akteur_innen, Kooperations- und Wirtschaftspartnern zu stärken. In ungezwungener Atmosphäre bietet sich in der Pause und im Anschluss an die Vorträge Raum für neue Impulse, persönliche Begegnungen und fachübergreifende Vernetzung.
Weitere Infos und Anmeldung bis zum 9. Mai erbeten unter: events.gwdg.de/event/1110/
Für weitere Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne unter forschungsmanagement@ich-will-keinen-spamjade-hs.de