Projekte
Forschungsprojekt CATCH
Im Zuge des Klimawandels wird die Gesellschaft zunehmend mit Extremwetterereignissen konfrontiert sein. Schon heute führen Starkregenereignisse zu Überschwemmungen und umfangreichen Schäden in Stadtgebieten. Aufgrund ihrer Struktur stehen mittelgroße Städte vor besonderen Herausforderungen. Sie müssen sich an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen.
Das Projekt „CATCH“ hat sich zum Ziel gesetzt, diese Städte im Nordseeraum bei der Anpassung an Extremwetterereignisse zu unterstützen. Anhand von sieben Pilot-Städten in sechs Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Schweden) werden unter Leitung des Lead-Partners Waterschap Vechtstromen (NL) beispielhafte Klimaanpassungsmaßnahmen entwickelt und in Entscheidungsunterstützungssysteme und Handlungsempfehlungen integriert. Die „decision support systems“ werden federführend an der Jade Hochschule entwickelt.
Arbeitsschwerpunkt der Projektbeteiligten vom Institut für Rohrleitungstechnologie ist die Entwicklung von Werkzeugen, die eine strategische Anpassung des urbanen Wassermanagements an Starkregenereignisse unterstützen.

Erstes Forschungsprojekt im Institut für Rohrleitungstechnik – IRT – der Jade Hochschule
„Eine tolle Sache“, da sind sich Prof. Dr. Manfred Weisensee, Vizepräsident der Jade Hochschule für Forschung und Transfer und Prof. Thomas Wegener, Leiter des Instituts für Rohrleitungstechnologie (IRT), einig. „Mit der Förderung dieses Projekts wird die Entwicklung eines völlig neuen Rohrleitungssystems für besondere Aufgaben möglich“, so Prof. Wegener.
Mit dem Forschungsprojekt AGP nimmt das IRT im zweiten Jahr seines Bestehens die Arbeit auf. Das Projekt wird gefördert durch das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand – ZIM“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Der Startschuss ist bereits 01.06.2014 erfolgt.
Inhalt und Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines neuartigen Wandaufbaus für ein Rohrleitungssystem inklusive Verbindung und Sonderbaueilen bis hin zum Prototypen. Initiator und Partner im Projekt ist ein mittelständisches Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen.
Die Hauptaufgaben des IRT in dem Projekt liegen zum einen in der konzeptionellen Mitentwicklung des Systems sowie in der konstanten Durchführung von Versuchen und Prüfungen der im Projektverlauf entstehenden Probanden, deren Dokumentation und wissenschaftliche Auswertung.
Das Institut für Rohrleitungstechnologie (IRT) ist ein In-Institut der Jade-Hochschule am Standort Oldenburg und 2012 durch Prof. Thomas Wegner und weiteren Professoren der Jade-HS gegründet worden. Das IRT ermöglicht eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem seit 1988 bestehendem Institut für Rohrleitungsbau (iro) und der Jade-HS. Das iro ist ein AN-Institut zur Jade Hochschule.
Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an Dipl.-Ing. (FH) Matthias Heyer unter der Nummer 0441-36103914 oder heyer@jade-hs.de.

Gefördert durch