Prof. Dr. rer. oec. Mario Henry Meuthen, StB

TEAM

Prof. Dr. rer. oec. Mario Henry Meuthen, StB

Inhaber der Professur für betriebliche Steuerlehre

Kurzvita:

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre von 2009 bis 2014 an der Georgia Augusta sowie der Universität Hamburg mit praktischen Stationen bei der Daimler AG und der PricewaterhouseCoopers AG war Mario Henry Meuthen von 2014 bis 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg sowie bei der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei Heinrich&Partner tätig. In diesem Zuge verbrachte er unter anderem Forschungsaufenthalte an der National Taiwan University und der Saint-Petersburg State University. Er wurde 2018 an der Universität Hamburg mit Auszeichnung promoviert und absolvierte im Anschluss das Steuerberaterexamen. Seitdem ist Mario Henry Meuthen als Steuerberater bei der mittelständischen Kanzlei Heinrich&Partner in Hamburg tätig und vertritt dort Mandanten im Bereich des nationalen und internationalen Steuerrechts, bei Unternehmensbewertungen sowie im Rahmen von (außer-) gerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren. Außerdem ist er Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission für betriebswirtschaftliche Steuerlehre des VHB. Im Jahr 2020 wurde Mario Henry Meuthen auf eine Professur für betriebliche Steuerlehre an den Fachbereich Wirtschaft der Jade Hochschule berufen, wo er fortan lehrt und forscht.

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

Kontakt: mario.meuthen@ich-will-keinen-spamjade-hs.de

Philipp Ströller, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

Kontakt: philipp.stroeller@ich-will-keinen-spamjade-hs.de

Sofia Marie Grüttner

Studentische Tutorin

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

Kontakt: sofia.gruettner@ich-will-keinen-spamstudent.jade-hs.de

Christopher Mezler

Studentischer Tutor

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

Kontakt: christopher.mezler@ich-will-keinen-spamstudent.jade-hs.de

Marlene Steudner

Studentische Tutorin

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

Kontakt: marlene.steudner@ich-will-keinen-spamstudent.jade-hs.de

Rafaela Djorovic

Studentische Hilfskraft

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

Kontakt: rafaela.djorovic@ich-will-keinen-spamstudent.jade-hs.de

Stefanie Müller

Studentische Hilfskraft

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

Kontakt: stefanie.mueller@ich-will-keinen-spamstudent.jade-hs.de

Marie-Anna Hennig

Studentische Hilfskraft

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

Kontakt: marie-anna.hennig@ich-will-keinen-spamstudent.jade-hs.de

FORSCHUNG

In der Steuerforschung ergeben sich die relevanten Forschungsfragen sowohl im Bereich der klassischerweise juristisch geprägten Fragestellungen als auch vermehrt im Bereich der gesellschaftlichen Fragestellungen. Insbesondere das Steueraufkommen international agierender Unternehmen kann und wird verstärkt gestaltet, nicht zuletzt da Unternehmensressourcen durch die fortschreitende Digitalisierung und Globalisierung flexibel einsetzbar sind. Damit ergeben sich für einige international agierende Konzerne Steuerquoten im einstelligen Bereich. Hier stellt sich jedoch die Frage, ob das, was rechtlich erlaubt auch gesellschaftlich sinnvoll ist. Einige Beispiele von Unternehmensboykotten wegen zu niedriger Steuerquoten zeigen bereits, dass ein zu hohes Ausmaß an Steuergestaltung gesellschaftlich nicht toleriert wird. Aus dieser Konstellation heraus ergeben sich wechselseitig determinierende Forschungsfragen. Zum einen ist fraglich, welche Entscheidungen Konsumenten (Boykott), Investoren (Nichtaufnahme in einen Nachhaltigkeitsfonds) oder Betriebsprüfer (Erhöhung der Prüfungsintensität) aus der Steuergestaltung internationaler Unternehmen ableiten. Zum anderen gilt es zu untersuchen, wie Unternehmen das Entscheidungsverhalten eben dieser gesellschaftlichen Akteure bei der Ausgestaltung ihrer Steuergestaltungen antizipieren. Mit diesen sowie weiteren - vor allem auch praxisrelevanten - Forschungsfragen setzt sich Herr Prof. Dr. Meuthen auseinander.

Publikationen

Working Paper

  1. Empirische Analyse des Abschlussprüferwechselverhaltens der HDAX-Unternehmen. Reputations- versus Transaktionskostenhypothese: (Wie) Wirkt die externe Pflichtrotation?, Working Paper 2015-2021.
  2. Do shareholders value philanthropy? -An analysis of stock market reactions to donations-, co-funded by the Center for a Sustainable University (Hamburg University), for further information see: https:// www.nachhaltige.uni-hamburg.de/ projekte/ unterstuetzte- projekte1/projekt-unterstuetzung/schiemann.html, 2015-2019 [coauthors: Hinze, A.-K./Schiemann, F./Chen, K.].
  3. The development of a European true and fair view principle, Working Paper 2020-2021.

Beiträge in wichtigen und angesehenen sowie anerkannten wissenschaftlichen Zeitschriften

  1. Berichtigung des steuerlichen Einlagekontos gemäß § 129 AO - Eine Analyse der Rechtsprechung zur Berichtigung des steuerlichen Einlagekontos mit Blick auf die BFH-Revision XI R 36/18, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 7 (2020), S. 415-420 [zusammen mit: Handschumacher, F.].
  2. Gefährden Steuerberatungsleistungen die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers? - Eine Analyse der Implikationen des novellierten § 319a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 HGB-, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 17 (2018), S. 1065-1071.
  3. Hat der Wirtschaftsprüfer die Aufgabe, aggressive Steuergestaltungen zu verhindern? -Von der fiskalischen Instrumentalisierung des Abschlussprüfers-, in: Steuer und Wirtschaft (StuW) 4 (2017), S. 361-376.
  4. Der Debt-Equity-Swap als sanierungsbegünstigendes Rechtsinstitut?, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 7 (2018), S. 453-460 [zusammen mit: Eickmann, S.].
  5. Einfluss steuerlicher Wirkungen auf Sanierungsentscheidungen im Insolvenzverfahren, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 13 (2017), S. 786-793 [zusammen mit: Freidank, C.-Chr. und Eickmann, S.].
  6. Quo vadis European true and fair view? The integration of Continental European and Anglo-Saxon stakeholder protection interests, in: Corporate Ownership and Control (COaC), Vol. 14 Issue 4, Summer 2017, S. 276-283.
  7. Das Steuerrecht zwischen Gläubigerschutz und Sanierungskultur. Eine Analyse aus rechtshistorischer, normativer und modellorientierter Sicht, in: Steuer und Wirtschaft (StuW) 4 (2016), S. 354-365 [zusammen mit: Freidank, C.-Chr.].
  8. Unternehmensfortführung versus Liquidation. Eine betriebswirtschaftliche Analyse des Schutzschirmverfahrens unter Berücksichtigung von IDW S 9, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 4 (2016), S. 237-244 [zusammen mit: Freidank, C.-Chr.].

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften

  1. Die externe Pflichtrotation als Instrument zur Dekonzentration des Abschlussprüfungsmarktes -Eine quantitative Wirksamkeitsanalyse-, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) 6 (2018), S. 265-270.
  2. Die Ursachen der bestehenden Prüfungsmarktkonzentration im Lichte der Transaktionskostentheorie, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) 4 (2017), S. 175- 181.

Beiträge in Sammelbänden

  1. Regulierung des Controllings? Theoretische und normative Implikationen zur Verbindung betriebs- und volkswirtschaftlicher Konzepte, in: Velte, P. et al. (Hrsg.), Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Wiesbaden 2018, S. 505-524 [zusammen mit: Sassen, R./Hinze, A.-K.].
  2. Einbindung des Nachhaltigkeitscontrollings in das Integrated Reporting, in: Funk, W./Rossmanith, J. (Hrsg.), Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, 3. Aufl., Wiesbaden 2017, S. 567-595 [zusammen mit: Freidank, C.-Chr. und Sassen, R.].

Monographien

  1. Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik. Band 1. Eine handels-, steuerrechtliche und internationale Einführung in die Rechnungslegung, 3. Auflage, erscheint voraussichtlich 2021 [zusammen mit: Freidank, C.-Chr.].
  2. Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik. Band 2. Rechnungslegung der Personenhandels- und Kapitalgesellschaft sowie Rechnungslegungspolitik, 3. Auflage, erscheint voraussichtlich 2022 [zusammen mit: Freidank, C.-Chr.].
  3. Die Wirtschaftsprüfung im Spannungsfeld unterschiedlicher Stakeholderansprüche. Eine normative, modellorientierte sowie empirische Untersuchung der Funktion der Wirtschaftsprüfung zur Reduzierung von Interessenkonflikten im deutschen Corporate Governance-System, kumulative Dissertation 2018.

LEHRE

Lehrangebot im Sommersemester 2021

Im Bachelor „Wirtschaft“ werden folgende Module angeboten:

Steuerrecht A

Prüfungsart:

Klausur 1,5 Std.

Prüfungsanforderungen:

Fähigkeit zur steuerlichen Beurteilung von Sachverhalten und Berechnung der Umsatzsteuer; strukturelle Einordnung verfahrensrechtlicher Vorschriften in die Abgabenordnung

Lernziele:

Grundkenntnisse des Besteuerungsverfahrens auf Basis der Abgabenordnung, Grundzüge des Umsatzsteuerrechts und Ermittlung von Umsatzsteuerzahllasten

Lehrinhalte:

Grundlagen des Steuerrechts der Bundesrepublik Deutschland
Grundlagen der Abgabenordnung
Grundzüge des Umsatzsteuerrechts: Steuerbarkeit, Steuerpflicht, Umsatzsteuerfestsetzung, Vorsteuerabzug, Grundzüge von Sonderfällen (Differenzbesteuerung, reverse charge Verfahren u. W.)

Steuerlehre C

Prüfungsart:

Klausur 1,5 Std. oder Hausarbeit oder Referat

Lernziele:

Die Studierenden sollen
- die für die berufsvorbereitende und für das spätere Examen als Steuerberater notwendigen Kenntnisse erwerben und ihre Methoden- und Fachkompetenz vertiefen.
- vertiefende Kenntnisse über die Besteuerung von Gesellschaften erwerben und die Regeln der Gewerbesteuer anwenden können.
- die vielfältigen Besteuerungsprobleme von Unternehmen sicher einordnen und anhand von Fallbeispielen Lösungen erarbeiten können.
- Fälle mit mittlerem Schwierigkeitsgrad selbstständig lösen und an komplexe Sachverhalte unter Anleitung herangehen können.

Lehrinhalte:

Besteuerung von Personengesellschaften
Gesellschaftsrechtliche Grundlagen, Gründung, laufende Besteuerung und Beendigung der Gesellschaften. Dazu gehören u. a. die Einzelfragen der Gewinnermittlung und –verteilung, die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft (Gesellschaftsebene) und der Gesellschafter (Gesellschafterebene). Gesellschaftereintritt, -austritt und -wechsel, Beendigung/Liquidation und steuerliche Sonderfragen wie z. B. Einbringung und Veräußerung von Wirtschaftsgütern von Anteilen oder Wirtschaftsgütern, bzw. Übertragung von Wirtschaftsgütern, Verlustrechnung des § 15a EStG, Verlustzuweisungsgesellschaften und Steuerstundungsmodelle, Gewinnthesaurierung und gewerbe- und umsatzsteuerliche Fragen bei Personengesellschaften.

Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften
Gesellschaftsrechtliche Grundlagen, Haftungsaspekte für Gesellschafter und Geschäftsführer. Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat und Organe der Gesellschaft. Verlegung von Sitz und Geschäftsleitung. Jahresabschluss und Lagebericht bei Kapitalgesellschaften.
Steuerliche Aspekte bei der Gründung einer Kapitalgesellschaft, der laufenden Besteuerung und Auflösung und Abwicklung (Liquidation), Sondervorschriften für die Organschaft, offene und verdeckte Gesellschaftereinlagen und –ausschüttungen und deren Folgen auf der Ebene der Gesellschaft und der Gesellschafter, Verträge zwischen KapG und ihren Gesellschaftern.
Zinsschranke, Gesellschafterdarlehen, Krisenfinanzierung, Besserungsschein, Rangrücktritt und Patronatserklärung. Beteiligungen an Kapitalgesellschaften, laufende Erträge und Beteiligungsverkäufe, Mantelkauf und Verlustbehandlung. Das steuerliche Einlagekonto.

Gewerbesteuer
Grundlagen der Gewerbesteuer und Behandlung besonderer gewerbesteuerlicher Probleme in Zusammenhang mit Unternehmen

Im Master „Strategisches Management“ werden folgende Module im Seminarformat angeboten:

Internationales Steuerrecht für Dienstleistungsunternehmen

Prüfungsart:

Klausur 1,5 Std. oder Hausarbeit oder Referat

Lehrinhalte:

Internationales Ertragssteuerrecht

Grenzüberschreitende Besteuerung aus umsatzsteuerlicher Sicht

 

Finanzielle Aspekte im Tourismus

Prüfungsart:

Klausur 1,5 Std. oder Hausarbeit oder Referat

Lehrinhalte:

Umsatzsteuer speziell für Tourismuswirtschaft - Freizeitwirtschaft und Businesstravel

Projektfinanzierung im Tourismus

Hinweise zur Gestaltung von Haus, Bachelor- und Masterarbeiten

Ein wichtiger Bestandteil des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums ist das Erstellen von Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten. Mein Merkblatt soll eine Hilfestellung bei der Anfertigung von Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten geben. Es enthält sowohl Empfehlungen in Bezug auf die Vorgehensweise bei der Literatursuche als auch verbindliche Hinweise zur Gliederung von wissenschaftlichen Arbeiten, zur Verwendung von Abkürzungen und Symbolen, zur Zitierweise sowie zum anzufertigenden Literaturverzeichnis.

Merkblatt zur Gestaltung von Haus, Bachelor- und Masterarbeiten

Kontakt

Prof. Dr. rer. oec. Mario Henry Meuthen, StB

Inhaber der Professur für betriebliche Steuerlehre

Kurzwahl: 2674
Telefon: +49 4421 985 - 2674
E-Mail: mario.meuthen@ich-will-keinen-spamjade-hs.de
Studienort: Wilhelmshaven | Gebäude Süd | Raum S 114

Einrichtungen der Jade Hochschule

Weitere Hilfen für den Studienalltag, Pläne, Links, Tipps zur Freizeitgestaltung, Finanzierung und Wohnen.

Zentrale Studienberatung - Orientierungshilfen, Lernunterstützung, Krisenberatung psychologische Beratungsstelle des Studentenwerks - Krisenberatung Gleichstellungsstelle und der Vertrauensrat - Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt.