ILU - Institut für innovative Logistik und Umwelt

Das Institut für innovative Logistik und Umwelt (ILU) zielt darauf ab, erfolgreiche Beantragung von Projekten im Bereich Forschung und Entwicklung, Wissens‐ und Technologietransfer in den Zukunftsfeldern Logistik und Umwelt im Spannungsfeld der Globalisierung und Regionalisierung, Digitalisierung, Produktion, Klima, Energie, Nachhaltigkeit der Transportketten und der innovativen Mitarbeiterweiterbildung und des Transfers zu bündeln.

Aktuelles

Termine und Veranstaltungen

Jahresplanung 2023 folgt!

 

Kompetenzen

Produktion
und Logistik,
Supply Chain

  • Beschaffung und Produktion
  • Distributionslogistik
  • Softwareauswahl und Einführung
  • Digitalisierung
     

Strategisches Management,  Personalführung

  • Strategie- und Organisationsentwicklung
  • New Business
  • Internationalisierung
  • Führung
  • Blended Learning

Umwelt und Nachhaltigkeit

  • Klima- und Umweltmanagement
  • Offshore und Onshore Energie
  • Energiesysteme Häfen
  • Performance und nachhaltige Schifffahrt

Ziele

  • Transfernetzwerke zur nachhaltigen Verwertung festigen.
  • Know How in der Region repräsentieren und die Region weiterentwickeln.
  • Den Hochschulstandort als gesellschaftlichen Mehrwert zwischen Wirtschaft und Bildung festigen.
  • Junge Studierende in der Region platzieren und in den Arbeitsmarkt überführen.
  • Logistikkompetenz im Nordwesten bündeln, transferieren und entwickeln.
  • Innovationen in der Logistik kreieren, vermitteln und anwenden.
  • Innovationen im Bereich der Umwelt vorantreiben.
  • Digitalisierung der Logistik vorantreiben und als Ansprechpartner der Region fungieren.
  • Forschungskooperationen aus der Region und für die Region etablieren.

Leistungen

  • Kurze direkte Wege zur Kontaktaufnahme
  • Lösungsorientierte Vorgehensweise und Projektstrukturen
  • Erfahrungen und Know How in den Handlungsfeldern
  • Anwendungs- und Umsetzungsorientierung bei allen Themen des ILU
  • Regionale Präsenz und Know How Transfer durch:
    • Ba-/MA-Arbeiten/ Studentische Projekte
    • Webinare/Vorträge
    • Beratungsaktivtäten
    • Publikationen und Beiträge
    • Forschungs- und Transferprojekte

Wege der Zusammenarbeit

  • Bachelor- und Masterarbeiten inkl. der Betreuung
  • Studentische Projekte, welche im Team Ihr Thema bearbeiten
  • Gemeinsame Forschungsaktiviäten zu Ihren Fragestellungen
  • Consulting und Beratung zu themenspezifischen Fragen innerhalb der Handlungsfelder

Transfer

PPT #Transfer 2021 - 17 Seiten
„Konzeption eines Auswahlverfahrens zur Anwendung von Prozessoptimierungsmethoden innerhalb eines Logistikunternehmens!“
  • „Optimierung der Beschaffungs- und Lagerstrategie im Rahmen der Inbound-Logistik eines Lebensmittelherstellers“
    Folie 2
  • „Dynamische Simulation einer Türenfertigungslinie“
    Folie 3
  • „Digitalisierung der Beschaffungsprozesse“
    Folie 4
  • „Krankenhauswirtschaft und cloudbasierte Systeme – Quo Vadis“
    Folie 5
  • „Digitalisierung der Auftragseingangsprozess im industriellen Umfeld“
    Folie 6
  • „Digitalisierung der Auftragsabwicklungsprozesse im Lebensmittelgroßhandel“
    Folie 7
  • „Risikomanagement im Mittelstand – Notwendigkeit oder Mehrwert “
    Folie 8
  • „Servicelevel im automobilen Ersatzteilmarkt – Quo Vadis“
    Folie 9
  • „Automatisierte Entpackung von Paletten in der Tiefkühlindustrie“
    Folie 10
  • „Konzeption eines Logistikkonzeptes an den strategischen Anforderungen des Onlinelebensmittelhandels“
    Folie 11
  • „Entwicklung einer E-Mobilitätsstrategie im Rahmen der KEP-Dienstleistungen“
    Folie 12
  • „Entwicklung einer Flottenmanagementstrategie von Fördermitteln unter ökologischen und ökonomischen Kriterien“
    Folie 13
„Optimierung der Beschaffungs- und Lagerstrategie im Rahmen der Inbound-Logistik eines Lebensmittelherstellers“„Optimierung der Beschaffungs- und Lagerstrategie im Rahmen der Inbound-Logistik eines Lebensmittelherstellers“„Dynamische Simulation einer Türenfertigungslinie“„Dynamische Simulation einer Türenfertigungslinie“„Digitalisierung der Beschaffungsprozesse“„Digitalisierung der Beschaffungsprozesse“„Krankenhauswirtschaft und cloudbasierte Systeme – Quo Vadis“„Krankenhauswirtschaft und cloudbasierte Systeme – Quo Vadis“„Digitalisierung der Auftragseingangsprozess im industriellen Umfeld“„Digitalisierung der Auftragseingangsprozess im industriellen Umfeld“„Digitalisierung der Auftragsabwicklungsprozesse im Lebensmittelgroßhandel“„Digitalisierung der Auftragsabwicklungsprozesse im Lebensmittelgroßhandel“„Risikomanagement im Mittelstand – Notwendigkeit oder Mehrwert “„Risikomanagement im Mittelstand – Notwendigkeit oder Mehrwert “„Servicelevel im automobilen Ersatzteilmarkt – Quo Vadis“„Servicelevel im automobilen Ersatzteilmarkt – Quo Vadis“„Automatisierte Entpackung von Paletten in der Tiefkühlindustrie“„Automatisierte Entpackung von Paletten in der Tiefkühlindustrie“„Konzeption eines Logistikkonzeptes an den strategischen Anforderungen des Onlinelebensmittelhandels“„Konzeption eines Logistikkonzeptes an den strategischen Anforderungen des Onlinelebensmittelhandels“„Entwicklung einer E-Mobilitätsstrategie im Rahmen der KEP-Dienstleistungen“„Entwicklung einer E-Mobilitätsstrategie im Rahmen der KEP-Dienstleistungen“„Entwicklung einer Flottenmanagementstrategie von Fördermitteln unter ökologischen und ökonomischen Kriterien“„Entwicklung einer Flottenmanagementstrategie von Fördermitteln unter ökologischen und ökonomischen Kriterien“

Vorstand

Herr Prof. Dr. Jens Mehmann

Herr Prof. Dr. Peter Wengelowski

Herr Prof. Ralf Brauner

Frau Liesa Streithorst

Herr Christian Jauernig

Herr Sebastian Ebbing

 

Institutsleitung: Prof. Dr. Jens Mehmann

stv. Institutsleitung: Prof. Dr. Peter Wengelowski

stv. Institutsleitung: Prof. Ralf Brauner

Gründungsmitglieder

Prof. Dr. Jens Mehmann, Professur für Supply Chain Management und -Operations

Prof. Dr. Jens Mehmann ist Professor für die Module Lager- Layoutplanung, Branchenlösungen in der Logistik, das Logistikseminar und Projektmanagement. Die Promotion hat er an der Universität Osnabrück im Bereich der Wirtschaftsinformatik abgelegt. Seine Berufserfahrung umfasst ca. 200 Projekte im Bereich der Fabrikplanung, der Einkaufsoptimierung und der Einführung von IT-Systemen innerhalb der Logistik und der Produktion. Er hat mehr als zehn Jahre Erfahrung als Geschäftsführender Gesellschafter im Beratungsumfeld. Er ist Gewinner des GründerCampus Niedersachsens. Durch seine anwendungsorientierte Forschung ist er bspw. in das Logistiknetzwerk KNI integriert und hat darüber zahlreiche logistische Forschungsprojekte akquiriert und durchgeführt. Diese erstrecken sich vom Netzwerkaufbau über den Aufbau von digitalen Netzwerkakademien bis hin zum Einsatz von Augmented Reality in Logistikhallen. Seine Forschung konzentriert sich auf die Digitalisierung der Logistik, die Prozessoptimierung sowie auf die Anwendung von datenbasierten Geschäftsmodellen. Prof. Dr. Mehmann hält enge Verbindungen zu Wirtschaftsförderern in der Region und forciert dies durch kostenfreie Vorträge und Web-Seminare im Namen der Jade Hochschule.

Prof. Ralf Brauner, Professur für Maritime Meteorologie und Informatik

Prof. Ralf Brauner ist neben den Vorlesungen der Denomination aktiv in Maritimer Technik, Sustainable Shipping, Technik Grundlagen und betriebswirtschaftlichen Projekte in den Studiengängen tätig. In der Forschung liegt der Schwerpunkt in Klimafragen und Strategien der Anpassung, maritimen Energiesystemen, Performance Analyse und Emissionsreduzierung im Bereich der Schifffahrt, Häfen und Logistik. In diesem Zusammenhang nahm er an internationalen Expeditionen und Projekten weltweit teil, insbesondere in der Antarktis und Arktis mit Schwerpunkt der Klimaforschung und Transportlogistik. Er verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte zu Stakeholdern aus der maritimen Wirtschaft wie etwa Reedereien, Energiekonzernen, Logistikunternehmen, Klassifikationsgesellschaften und Motorenhersteller. Er hat mit diesen Unternehmen bereits intensiv in den Bereichen der Nachhaltigkeit, maritimer Logistik, Green Ports und Green Shipping kooperiert wie etwa bei Hybridantrieben, Logistik im Offshorebereich und Abgasreinigung von Schiffen.

Prof. Dr. Wengelowski, Professur für Unternehmensführung maritimer Organisationen und Rechnungswesen

Prof. Dr. Wengelowski hat seine Forschungs- und Praxiserfahrung im strategischen Management von Profit und Non-Profit Organisationen gesammelt. Seine Promotion und Habilitation hat er an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg abgeschlossen. Dabei hat er sich vor allem mit der Lernfähigkeit von Unternehmen und deren strategische Kooperationsfähigkeit beschäftigt. Im Rahmen der Professur sind vielfältige Untersuchungen zu den regionalökonomischen Effekten der Logistik, vor allem Häfen durchgeführt worden. Des Weiteren wurde das Forschungsgebiet des Wissensmanagements im Zusammenhang mit digitalisierten Prozessen in Unternehmen beforscht. Im Mittelpunkt stand dabei die Integration von Erfahrungswissen in digitalisierte Prozesse.
Aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen in Beratungsprojekten bei regionalen und überregionalen Unternehmen, steht die Kooperation mit den regionalen global ausgerichteten Unternehmen im Mittelpunkt des Forschungstransfers. Der wirtschaftliche Einsatz stand dabei im Mittelpunkt seiner Untersuchungen.