Schiffs- und Hafenbetrieb berufsbegleitend (B.Sc.)
Das Studium Schiffs- und Hafenbetrieb berufsbegleitend an der Jade Hochschule, vermittelt Studierenden Fach- und Schlüsselkompetenzen für zukünftige Positionen im mittleren Management in der Reederei- und Hafenwirtschaft und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. Innerhalb von sieben Semestern erwerben Studierende den Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.).
Das berufsbegleitende Studium richtet sich an Beweber_innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung aus einschlägigen Berufsfeldern. Als saisonales Teilzeit-Studium ist der Studiengang für an Bord beschäftigte konzipiert, er richtet sich aber auch an ehemalige Seeleute und Binnenschiffer_innen in der sogenannten Familienphase.

Schiffs- und Hafenbetrieb berufsbegleitend (B.SC.) im Überblick

Bewerbung
Bewerbung zum WiSe oder SoSe
Für eine schnelle Bewerbung auf einen Studienplatz, benutzen Sie unseren eCampus .
Studieneinstieg
Primäre Zielgruppe für den Studiengang „Schiffs und Hafenbetrieb berufsbegleitend“ sind Bewerberinnen und Bewerber, die eine Ausbildung als
- Schiffsmechaniker_in, NOA, Schiffsbetriebstechnische Assistent_in
- Binnenschiffer_in
- Fachkraft für Hafenlogistik
- Schiffsoffiziere mit internationalem STCW-Befähigungszeugnis
- Soldatinnen und Soldaten der Deutschen Marine in den Laufbahngruppen Decksdienst, Navigation, Schiffstechnik, Versorgung/Logistik
abgeschlossen haben.
Weitere Zielgruppen
Bei diesen Berufsgruppen werden in der Ausbildung erbrachte Leistungen pauschal auf grundlegende Studieninhalte angerechnet. Eine einschlägige Tätigkeit im Laufe des Studiums ist insofern hilfreich, als dass diese auf die Praxisphasen angerechnet wird.
Insbesondere richtet sich der Studiengang auch an Mütter und Väter, die ihre Laufbahn an Bord von Schiffen aus familiären Gründen aufgegeben haben und sich nach einer Zeit in der Familie auf einen Wiedereinstieg in den schifffahrtsnahen Arbeitsbereich vorbereiten möchten. Diese Gruppe kann – mangels studienbegleitender Anstellung – die Praxisphasen in Form von mehreren Teilzeit-Praktika studienbegleitend ableisten.
Daneben gehören z.B. Mechatroniker und Elektrotechniker in einem maritimen Unternehmen arbeiten oder auch Beschäftigte auf Kreuzfahrtschiffen ebenfalls zur Zielgruppe.
Bewerber_innen, die nicht zur oben genannten primären Zielgruppe gehören, melden sich bitte rechtzeitig vor der Bewerbung zur Studienberatung beim zuständigen Studiendekan Prof. Dr. Christoph Wand.
Eine Vereinbarung zwischen dem beschäftigenden Betrieb und der Hochschule ist für berufsbegleitende Studiengänge (im Gegensatz zu dualen Studiengängen) nicht vorgesehen.
Anerkennung
Für Bewerberinnen oder Bewerber, die bereits über ein Befähigungszeugnis (nautisch oder technisch, Fachschulabschluss oder Fachhochschulabschluss) verfügen, wird sich das Studium aufgrund von Anerkennungen reduzieren.
Orientierung
Lernen Sie die Jade Hochschule bereits durch Orientierungsangebote, wie das Studium auf Probe kennen oder nehmen Sie an einem der Vorkurse teil. Fragen zur Vorbereitung beantwortet Thorsten Löffler oder die zentrale Studienberatung.
Berufsbild
Das berufsbegleitende Studium Schiffs- und Hafenbetrieb vermittelt den Studierenden aufbauend auf einer einschlägigen Berufsausbildung oder Berufstätigkeit Fach- und Schlüsselkompetenzen für zukünftige Positionen im mittlerem Management in der Reederei- und Hafenwirtschaft und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung.
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben zusätzlich zu den vorhandenen beruflichen Kompetenzen technische, rechtliche und wirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten und können diese durch eigene Recherchen selbstständig erweitern. Sie können Daten und Arbeitsprozesse in Schifffahrt und Hafenwirtschaft analysieren, diese kritisch bewerten, darauf aufbauend Zielsetzungen formulieren und diese umsetzen. Sie lernen, frühzeitig zukünftige Entwicklungen abzuschätzen, moderne Technologien zu bewerten und zu nutzen und Entscheidungen nachhaltig und umweltschonend zu treffen. Sie verfügen über umfangreiche Sprachkompetenz in Englisch (Level B2) und Kenntnisse in Kommunikation und interkulturellem Management.
In der ersten Studienhälfte werden Grundlagen für das weitere Studium vermittelt. Im Hauptstudium belegen die Studierenden Lehrveranstaltungen aus den Studiengängen Nautik oder Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft.
Studieninhalte

Auslandssemester
Internationalität ist ein integraler Bestandteil eines jeden Studiums am Fachbereich Seefahrt und Logistik. Für berufsbegleitend Studierende bietet sich das 5. oder 6. Fachsemester an, wenn dies im Rahmen der Berufstätigkeit möglich ist. In jedem Falle ist eine frühzeitige Planung notwendig, bei der Ihnen der Auslandsbeauftragte Christian Jauernig gern hilft.
Aufgrund der guten Erfahrungen, der intensiven persönlichen Kontakte zu den Partnerhochschulen und der Anerkennungsmöglichkeiten von Prüfungsleistungen wird die Studienmöglichkeit im Ausland von gut 50 Prozent der Studierenden am Fachbereich Seefahrt und Logistik genutzt.
Mögliche Partnerhochschulen
- Edinburgh/Southampton, Vereinigtes Königreich
- Cork/Dublin, Irland
- Leeuwarden/Rotterdam, Niederlande
- Le Havre, Frankreich
- Kamloops/Nanaimo, Kanada
- Santiago/Vina del Mar, Chile
- Port Elizabeth/Stellenbosch, Südafrika
- Auckland, Neuseeland
- Launceston, Australien
- Bali, Indonesien
- Szczecin, Polen
- Riga,Lettland
- Jyväskylä/Kota, Finnland
- Molde/Vestfold, Norwegen
Kontakt
Kontakte im Fachbereich
Einrichtungen der Jade Hochschule
- Immatrikulationsamt - Bewerbung, Zulassung, Beurlaubung, Exmatrikulation
- Prüfungsamt - Prüfungszeiträume, Prüfungsordnungen
Weitere Hilfen für den Studienalltag, Pläne, Links, Tipps zur Freizeitgestaltung, Finanzierung und Wohnen.
Zentrale Studienberatung - Orientierungshilfen, Lernunterstützung, Krisenberatung psychologische Beratungsstelle des Studentenwerks - Krisenberatung Gleichstellungsstelle und der Vertrauensrat - Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt.