Programm
Allgemeine Angebote
Informationsstände: Marktplatz der Studiengänge
09:00 - 16:00 Uhr
Hauptgebäude | Lichthof | Informationsstände
Auf dem Marktplatz im zentralen Lichthofs des Hauptgebäudes präsentieren sich alle Studiengänge und diverse zentralen Einrichtungen der Jade Hochschule mit Informationsständen.

Schüler_innencafé im Science Truck
Ab 10:00 Uhr | Parkplatz | Science Truck
Im Schüler_innen Café stehen euch unsere Studierenden für alle Fragen rund ums Studium zur Verfügung. Welche Party sollte man auf keinen Fall verpassen? Wo wohnt es sich am besten? Und was ist an dem Studienort (Wilhelmshaven, Oldenburg, Elsfleth) so besonders?
Außerdem könnte ihr euch hier in Videos kurz über die einzelnen Studiengänge der Jade Hochschule informieren.

Lehrer_innencafé
Ab 9:00 Uhr | im Studierenden Service Center im Gebäude MR
Sie erhalten bei Kaffee Informationen rund um die Jade Hochschule. Haben Sie eine Projektidee? Wir vermitteln gern den/die richtige Expert_in.
Außerdem könnte ihr euch hier in Videos kurz über die einzelnen Studiengänge der Jade Hochschule informieren.

Vortrag: Umwelt
Prof. Dr. Sebastian Hollermann
09:00 Uhr | 10:00 Uhr | 14:00 Uhr
Hauptgebäude | Raum E22 | Vortrag
Was kann ich gegen den Klimawandel unternehmen? Woher kommen unsere Ressourcen? Wie kann man die Umwelt schützen? Welche Studiengänge der Jade Hochschule tragen dazu bei, diese Fragen zu beantworten?
#Zukunftsgestalter
#studyforfuture
#savetheplanet
Keine Anmeldung erforderlich

Vortrag: Mensch
Prof. Dr. Frank Schüssler
09:00 Uhr | 10:00 Uhr | 14:00 Uhr
Hauptgebäude | Raum E07 | Vortrag
Was braucht der Mensch zum Leben? Steht der Mensch im Mittelpunkt der Welt? Ist der Mensch ein soziales Wesen? Welche Studiengänge der Jade Hochschule tragen dazu bei, diese Fragen zu beantworten?
#Menschlichkeit
#Bedürfnisse
#Menschenskinder
Keine Anmeldung erforderlich

Vortrag: Technik
Prof. Dr. Jörg Bitzer
09:00 Uhr | 10:00 Uhr | 14:00 Uhr
Hauptgebäude | Raum E14 | Vortrag
Ist dem Ingeniör wirklich nichts zu schwör? Werde ich reich und berühmt? Warum macht programmieren so viel Spaß? Welche Studiengänge der Jade Hochschule tragen dazu bei, diese Fragen zu beantworten?
#MINT
#Technikversteher
#Zukunftsentwickler
Keine Anmeldung erforderlich

Virtuelle Campusführung: Actionbound
alle
permanent
gesamter Campus | Startpunkt im Lichthof
Zückt euer Smartphone und lasst euch mit dem interaktiven Guide quer über den Campus führen. Entdeckt Orte, beantwortet Fragen und löst Aufgaben.

Vortrag: 360 Grad - join the campus - unsere Studienangebote
Zentrale Studienberatung
11:00 Uhr
Hauptgebäude | Raum E22 | Vortrag
Die zentrale Studienberatung informiert über die Studiengänge der Jade Hochschule.
Vorträge des Fachbereich Seefahrt und Logistik
Thorsten Löffler
12:00 Uhr | 13:00 Uhr
Hauptgebäude | Raum E22 | Vortrag
Die maritim-logistische Ausbildung am Fachbereich Seefahrt und Logistik in Elsfleth der Jade Hochschule
Keine Anmeldung erforderlich
Vorträge des Fachbereich Management, Information, Technologie
Daniele Wrage
11:00 Uhr
Hauptgebäude | Raum E07 | Vortrag
Medienwirtschaft & Journalismus: Ein Studiengang, viele Möglichkeiten!
13:00 Uhr
Hauptgebäude | Raum E14 | Vortrag
MINT studieren - Wirtschaftsinformatik & Wirtschaftsingenieurwesen
Vorträge des Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Volker Lübben
11:00 Uhr | 12:00 Uhr
Hauptgebäude | Raum E14 | Vortrag
Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge direkt an der Küste günstig studieren und mit Technik die Welt verbessern

Vorträge des Fachbereich Wirtschaft
Lena Konrodat
12:00 Uhr
Hauptgebäude | Raum E07 | Vortrag
Wirtschaft oder Tourismus. Studieren in Wilhelmshaven oder international. Du hast die Wahl!
13:00 Uhr
Hauptgebäude | Raum E07 | Vortrag
Dual Studieren im Bank- oder Gesundheitsbereich
Architektur
Führung: Besichtigung des Fachbereichs Architektur und der Werkstätten
09:00 | 10:00 | 11:00 | 12:00 | 13:00 | 14:00 | 15:00
Treffpunkt Pavillon auf dem Parkplatz
Es erwartet dich ein Rundgang durch die Räume des Fachbereichs Architektur samt studentischer Arbeitsplätze und den Werkstätten.

Präsentation: Virtuelle Welten Labor
Prof. Jens Peter Thiessen | Heinrich Holterhaus BA und Dennis Korte BA
09:00 | 10:00 | 11:00 | 12:00 | 13:00 | 14:00 | 15:00
Im Wechsel mit der Abteilung Hörtechnik und der Abteilung Geoinformation jede volle Stunde.
Hauptgebäude | Raum HA Labor für virtuelle Welten | Präsentation
Wir zeigen die Bearbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von und mit virtuellen Modellen in der Architektur mit Hilfe von Virtual Reality. Gerade beim Entwerfen bieten die Computer eine ganz besondere und neuartige Hilfe. Das wollen wir euch gerne kurz zeigen und auch ausprobieren lassen.
Keine Anmeldung erforderlich!

Workshop: Zeichnen lernen!
Prof. Peter Beckenhaub
09:00 - 10:45 Uhr | 11:00 - 12:45 Uhr
draußen vor der Infothek | Workshop
Zeichnen mit Bleistift oder Kuli. Alle können ZEICHNEN lernen, wenn sie es wollen!
Anmeldung im Zelt erforderlich! 15 Personen pro Workshop
Workshop: 3D Zeichnen mit SketchUp
Prof. Dr.-Ing. Frank Schmitt
09:00 - 10:45 Uhr | 12:00 - 13:45 Uhr
Gebäude Mensa und Rechenzentrum | Raum MR 01-102 (über der Mensa) | Workshop
Eine Einführung in das Modellieren mit SketchUp. Als Beispiel kann der Campus OL gezeichnet werden, oder alternativ eigene Vorschläge der Teilnehmer_innen.
Anmeldung im Zelt erforderlich! 24 Personen pro Workshop

Mitmachangebot: BIM GAME - die Digitalisierung des Bauwesens erleben
Prof. Dr.-Ing. Gregor Grunwald
09:00 - 14:45 Uhr
Hauptgebäude | Raum II 10 / e-lab | Mitmachangebot
Auf spielerische Art und Weise werden Grundlagen der BIM Methodik schrittweise und einfach erklärt. Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit 3D Gebäudemodellen am PC und messen ihre Fähigkeiten in einem spielerischen Wettbewerb mit anderen.
Keine Anmeldung notwendig! Kommt einfach vorbei.

Demonstration: Energieberater FBA
Angela Rohr
09:00 - 13:45 Uhr
Hauptgebäude | Raum II 17a | Demonstration und Mitmachangebot
Im Wahlpflichtmodul der Energieberater lernen Studierende des Fachbereichs Architektur über 2 Semester, ökologische und energieeffiziente Gebäude zu planen. Sie ermitteln den Energiebedarf von Gebäuden und lernen, wie die Qualität der Bauausführung beispielsweise mit Hilfe von Luftdichtheitsmessungen oder Wärmebildkameras überprüft werden kann.
Experimentieren Sie mit unseren Wärmebildkameras und schauen Sie sich unsere Sammlung ökologischer Baustoffe an.
Um 10 / 11 / 12 Uhr werden Luftdichtheitsmessungen des Raums HII17a gezeigt.
Keine Anmeldung notwendig!

Mitmachangebot: Bau-Challenge in der Werkstatt
Julia Schäfer und Jochen Frieden
09:00 - 14:45 Uhr
Hauptgebäude | Werkstatt im Keller Raum K3a | Mitmachangebot
Kommt vorbei und nehmt an der Bau-Challenge teil, baut mit unserer Hilfe im Team oder alleine das größte Hochhaus, die längste Brücke oder den höchsten Turm.
Keine Anmeldung notwendig! Kommt einfach vorbei.

Workshop: HÄUSERWELTEN
Prof. Volker Katthagen
10:00 - 11:45 Uhr
Hauptgebäude | Raum E08 | Workshop
Schauen, Basteln, Kombinieren - in dem Workshop HÄUSERWELTEN werden wir spielerisch einen Straßenzug im Maßstab 1:15 entstehen lasse. Dabei geht es um das Erkennen und Ausprobieren von Häusern/Fassaden und deren Kombinationen entlang eines auszudenkenden Straßenraums….
Anmeldung im Zelt erforderlich! Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen

Schnuppervorlesung: Wurzeln der Architektur
Prof. Hartmut Stechow
10:00 - 11:30 Uhr | 12:00 - 13:30 Uhr
Hauptgebäude | Raum E09 | Vorlesung
Der Beruf des Architekten / der Architektin und die damit verbundene Verantwortung machen es unerlässlich, sich mit den Wurzeln der Architektur auseinander zu setzen.
In dieser Vorlesung werden einige geometrische Ordnungsprinzipien der Architekturgestaltung, der Formfindung und ihre kulturhistorischen Wurzeln dargestellt.
Keine Anmeldung erforderlich!

Vortrag: Was machen Architekt_innen eigentlich?
Andreas Oevermann
10:00 - 10:45 Uhr
Hauptgebäude | Raum E11 | Vortrag
In diesem Vortrag wird kurz das Berufsbild einer Architektin / eines Architekten beschrieben und der Ablauf des Studiums erläutert.
Keine Anmeldung erforderlich!

Vortrag: Urban Design - was ist das?
Ph.D. Lutz Robbers
11:00 - 11:45 Uhr
Hauptgebäude | Raum E11 | Vortrag
In diesem Vortrag wird der erst seit vergangenem Wintersemester existierende Studiengang Urban Design vorgestellt. Was macht man im Studium und vor allem, was kann man mit einem abgeschlossenen Urban Design Studium machen. In welchen Berufsfeldern kann man arbeiten und für wen eignet sich ein solches Studium.
Keine Anmeldung erforderlich!

Workshop: Turmbau - Wer baut den höchsten Turm?
Andreas Oevermann
14:00 - 14:45 Uhr
Hauptgebäude | Raum E11 | Workshop
Welches Team baut den höchsten Turm aus Schaschlikspießen? Hierbei ist nicht nur Kreativität und Geschick, sondern auch Teamgeist gefragt.
Anmeldung im Zelt erforderlich! Max. Teilnehmerzahl: 30

Workshop: Architektur: "Ein Haus für ..."
Prof. Jürgen Arendt und Klasse 10 der Cäcilienschule
09:45 - 11:30 Uhr
Hauptgebäude | Raum E24 | Workshop
Nach einigen Wochen Vorbereitung im Kunstunterricht entwerfen Schülerinnen und Schüler ein Wohnhaus. Sie bekommen am Campustag eine Beratung und Anregungen zum Weitermachen. Das Projekt wird Ende des Sommers in der schule zum Abschluss gebracht.
Betreut wird das auch von Studierenden des zweiten Semesters Architektur und Tutorinnen aus höheren Semestern.
Nur für Klasse 10 der Cäcilienschule
Bauwesen
Demonstration: Verkehrskameras im Einsatz
Prof. Dr. Rainer Schwerdhelm
permanent
Hauptgebäude | Lichthof | Demonstration
Auf dem Ausstellungsstand der Abteilung Bau im Lichthof sind zwei moderne Verkehrskameras installiert, die zeigen, wie zeitgemäße Radarkontrollen funktionieren.
Workshop: Alles in Bewegung - Aufgaben der Mobilitäts- und Straßenplanung
Prof. Dr. Rainer Schwerdhelm und Prof. Dr. Alexander Buttgereit
9:00 - 9:30 Uhr | 09:45 - 10:15 Uhr l 10:30 - 11:00 Uhr
Hauptgebäude | 2. Bauabschnitt, 2. OG | Raum H-II09 | Vortrag
Damit wir mobil bleiben, sind viele Dinge zu berücksichtigen, die wir auf lockere Art und Weise zeigen möchten. Als Einführung wollen wir kurz über Mobilität und Straßenplanung sprechen. Anschließend nutzen wir das hochschuleigene Equipment (Rollator, Rollstuhl, Bindenbinde mit Taststock) um uns als "Personen mit Teilhabeeinschränkung" auf die Reise zu begeben - auch an diese Menschen sollte man bei der Planung denken. Zwischendurch werden wir mit einer AR-Brille (AR = Augmented Reality) die Planung eines Neubaugebietes anschauen. Für gute Schätzer: zwei Kinokarten sind zu gewinnen.
jeweils 10 Plätze, Anmeldung ist nicht erforderlich.

Demonstration: Kanu mal anders - Einsatzmöglichkeiten von Beton
Prof. Dr. Heinrich Wigger und Team sowie Studierende
09:00 - 16:00 Uhr
Hauptgebäude | Institut für Materialprüfung, Zeughausstraße 15 | Demonstration
Wer wissen möchte, ob ein Kanu aus Beton wirklich schwimmt und warum, der ist bei dieser Demonstration richtig.
Demonstration: Urban Gardening - Möglichkeiten der vertikalen Wandbegrünung
Prof. Dr. Heinrich Wigger und Team mit Forschungspartnern Aumann, Notenbomer
09:00 - 16:00 Uhr
Campusgelände vor dem Wertstoffhof neben der Mensa | Demonstration
Um dem Klimawandel entgegen zu wirken, spielen Biodiversität, Reduzierung des Feinstaubs, CO2-Speicherung eine wichtige Rolle. Die „Grüne Wand“ zeigt hierbei exemplarisch die vielfältigen Möglichkeiten der vertikalen Wandbegrünung. Es wurden bei dem Versuchsaufbau Pflanzkästen verwendet, die vollständig aus Kunststoffabfällen hergestellt wurden. Befüllt sind diese mit Pflanzen, die Dank eines speziellen Substrats aus fermentierter Erde und eines ausgeklügelten Bewässerungssystems immer grün bleiben.

Experimente: Trägt's oder trägt's nicht - das ist hier die Frage!
Prof. Dr. Heinrich Wigger/ Prof. Dr. Hans-Hermann Prüser und Team/ Ince/ Rull
9:00 - 16:00 Uhr
Hauptgebäude | Institut für Materialprüfung, Zugang Zeughausstraße 15 | Experiment
Experiment mit HOLZ: Wie lässt sich das Tragverhalten von Holz am Besten testen? Indem man es begeht! Anhand eines experimentellen Aufbaus soll erprobt werden, unter welchen Bedingungen Holzkonstruktionen tragfähig sind und bleiben. Mitmachen erwünscht!
Experiment mit Steinen: Wie lässt sich das Tragverhalten von Steinen erreichen? Indem man es begeht! Anhand eines experimentellen Aufbaus soll erprobt werden, unter welchen Bedingungen eine Brücke eine Tragfähigkeit erreicht. Mitmachen erwünscht!

Experiment: Einfach - Bauchemie
Prof. Dr. Heinrich Wigger und Team
9:00 - 16:00 Uhr
Hauptgebäude | Institut für Materialprüfung, Zugang Zeughausstraße 15 | Experiment
Erlebe Bauchemie live und lass dich überraschen, welche Eigenschaften sich hinter verschiedenen Baustoffen verbergen.

Demonstration: Baukonstruktion zum Anfassen
Prof. Dr. Iris Reuther und Team
9:00 - 16:00 Uhr
Hauptgebäude | Flur 1. OG vor dem Fahrstuhl | Demonstration
Anhand der Handmustersammlung wird Baukonstruktionen anschaulich. Mit 3-D-Puzzles wird zudem räumliches Vorstellungsvermögen und Geschick beim Zusammensetzen ausprobiert.

Führung: Labor für digitales Engineering - erlebe VR/AR-Anwendungen live
Prof. Dr. Sebastian Hollermann, Michael Raps und Team
9:00 - 16:00 Uhr
Hauptgebäude | Altbau 2. OG | Raum:H-II 31-33 und Flur davor | Führung
Im Labor für digitales Engineering erlebt ihr, wie man Virtual Reality und Augmented Reality im Bauwesen einsetzt und was diese sogenannte Cave so besonders macht. Einen Perspektivwechsel in virtuelle Welten erlebt ihr zudem im Flugstuhl - nur für Schwindelfreie geeignet.
Die maximale gleichzeitige Personenzahl im Labor ist auf 10 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Demonstration: Campus Oldenburg virtuell erleben - Augmented Reality in der Anwendung
Prof. Dr. Sebastian Hollermann, Prof. Dr. Ingrid Jaquemotte und Stefan Büscher
9:00 - 16:00 Uhr
Campusgelände zwischen Mensa und Wertstoffhof | Demonstration
Wer den Campus der Jade Hochschule Oldenburg virtuell erleben möchte, ist bei dieser Demonstration richtig. Mit Augmented Reality Brillen werden 3D-Elemente auf das Campusgelände projiziert - Überraschungen inklusive!

Workshop: Smart Home kennenlernen mit Loxone
Prof. Dr. Sebastian Hollermann und Team
9:00 - 16:00 Uhr
Hauptgebäude | 2. OG vor Raum H-II-032 | Workshop
Als Smart Home versteht man ein Gebäude, in dem verschiedene Technologien zusammen arbeiten und damit die Wohn- und Lebensqualität erhöhen. In so einem smarten Zuhause werden Abläufe automatisiert, die sonst einzelne Handgriffe erfordern würden. Ziel ist es dabei, die Wohnqualität zu steigern und Energie zu sparen. Mit Hilfe der intelligenten Gebäudesteuerung von Loxone lässt sich das Smart Home heute selbst programmieren. Wie das funktioniert, soll in diesem Workshop gezeigt werden.
Demonstration: Hier zieht's - NICHT! - Luftdichtheitsmessungen live
Prof. Dr. Jan Middelberg und Team
9:00 - 9:30 Uhr | 10:00 - 10:30 Uhr | 11:00 - 11:30 Uhr | 12:00 - 12:30 Uhr | 13:00 - 13:30 Uhr | 14:00 - 14:30 Uhr | 15:00 - 15:30 Uhr
Energieeffizienz-Prüfstand | Campusgelände neben der Bibliothek, in östlicher Nähe zum V-Gebäude | Demonstration
Um Energie zu sparen, werden Gebäude heute luftdicht gebaut. Am Energieeffizienz-Prüfstand erfahrt ihr, wie eine sogenannte Luftdichtheitsmessung erfolgt, warum diese wichtig ist.
Auf Grund der Raumgröße ist die Teilnehmendenzahl auf 15 Personen beschränkt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Schnuppervorlesung: Dem Klimawandel entgegen - so schonen wir unsere Ressourcen!
Prof. Dr. Nicole Becker
10:00 - 10:45 Uhr
Hauptgebäude | 1. Bauabschnitt, 1.OG, Raum HB1 I-21 | Vortrag
Der Klimawandel ist allgegenwärtig und jeder kann einen Beitrag leisten, um unsere Ressourcen zu schonen. Wie dies im Bauwesen gelingen kann, soll die Schnuppervorlesung zeigen.
Experiment: Trockene Theorie zum Anfassen im Statiklabor
Prof. Dr. Thomas Kirsch
9:00 - 16:00 Uhr
Hauptgebäude | 2. Bauabschnitt, 1.OG, Raum HB2-I-16 | Experiment
An Hand verschiedener Experimente soll die Funktionsweise verschiedener statischer Systeme erläutert werden. Mitmachen ausdrücklich erwünscht!

Demonstrator Starkregen: Urbane Sturzfluten und Schwammstädte
Prof. Dr. Katharina Teuber und Vera Palme
In den Zeiträumen 10:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 15:00 Uhr
Campusgelände | zwischen Mensa und Wertstoffhof | Demonstrator
Auf Grund des Klimawandels nehmen Starkregenereignisse zu. Wie können wir darauf im Bauwesen reagieren und wie sehen Lösungswege aus? Der Demonstrator soll anschaulich zeigen, wie wir dem Wasser umgehen können.

Workshop: Baumeister*in werden mit Lego und AR (App Lego AR)
Marc Huber und Bernd Hobbie
In den Zeiträumen 9:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 16:00 Uhr, Beginn zu jeder vollen Stunde
Hauptgebäude | 2. Bauabschnitt, 2. OG, Raum HB2-II-14 | Workshop
Wer Interesse daran hat zu sehen, wie Informatik, Bauwesen und Betriebswirtschaftslehre zusammenspielen können, um zukünftig große Bauprojekte umzusetzen, ist hier genau richtig. Ihr bildet kleine „Bauteams" und dürft mit Lego ein Bauwerk nachbauen. Mit iPads lest ihr eine virtuelle Bauanleitung und baut diese in Echt nach. Ihr lernt dabei den Umgang mit Virtuell Reality, die Abwicklung der Bauprozesse, was Controlling ist und vieles mehr beispielhaft kennen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Workshop: 3D-Modellierung
Silke Lorenz und Team
10:00 - 16:00 Uhr, Beginn zu jeder vollen Stunde
Mensagebäude | 1. OG, Raum MR 01 -101 | Workshop
In diesem Workshop lernt ihr selbst ein Gebäude in 3D zu modellieren.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Führung: Hydromechaniklabor
Patrick Rattay
9:00 - 9:30 Uhr
Hauptgebäude | Untergeschoss, Raum H-K 8 | Führung
Was sich hinter dem Begriff Hydromechanik verbirgt, warum dies Bestandteil des Bauingenieursstudium ist und wie das dazugehörige Labor aussieht, lernt ihr in dieser Führung kennen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vortrag: Fernweh? Bauingenieurwesen international studieren!
Prof. Dr. Thomas Priesemann und Heidi Wandscher
10:00 - 10:30 Uhr | 14:00 - 14:30 Uhr
Hauptgebäude | 10 Uhr Vortrag: 1. OG, Raum I-12 | 14 Uhr Vortrag: 1.OG, Raum I-17 | Führung
Lehrende und Studierende stellen Möglichkeiten des Bauingenieurstudiums im Ausland vor und berichten anschaulich von ihren Erfahrungen.
Schnuppervorlesung: Volkswirtschaftslehre für Geo-Wirtschaftsingenieure
Prof. Dr. Dennis Drews
12:00 - 15:30 Uhr
Geodäsie-Gebäude | 1.OG, Raum G-110 | Schnuppervorlesung
Prof. Dennis Drews öffnet seine reguläre Lehrveranstaltung für alle Interessierten und gibt Einblicke in die Volkswirtschaftslehre für Geo-Wirtschaftsingenieur_innen.
Geoinformation

Campusführung Geoinformation
Mentoring-Team der Abteilung Geoinformation
09:00 | 10:00 | 11:00 | 12:00 | 13:00
Treffpunkt: Pavillon auf dem Parkplatz
Das Mentoring-Team nimmt euch mit auf einen Rundgang über den Campus aus Sicht der Geo-Studierenden. Wo verbringen wir unsere Zeit, welche Orte mögen wir am meisten? Wir geben einen Einblick in unseren Campusalltag außerhalb der Vorlesungsräume.

Workshop: Die Welt retten - Wirtschaften im Klimawandel
Dr. Roland Hergert
10:00 - 10:45 Uhr | 13:00 - 13:45 Uhr | 14:00 - 14:45 Uhr
Hauptgebäude | Raum HB1 II7 | Workshop
Anmeldung im Pavillion erforderlich! 30 Personen pro Workshop
In diesem Workshop sprechen wir mit euch über die grundlegenden Prinzipien des Wirtschaftens vor dem Hintergrund der Herausforderung des Klimawandels. Was macht unser Wirtschaftsmodell aus? Ist eine Entkoppelung/Dekarbonisierung möglich? Welche Anpassungen sind nötig und möglich? Gemeinsam widmen wir uns diesem relevanten und aktuellen Thema. Sei dabei.

Demonstration: Laserscannning
Thorsten Roelfs, M.Sc.
10:00 - 10:45 Uhr | 11:00 - 11:45 Uhr | 12:00 - 12:45 Uhr | 14:00 - 14:45 Uhr | 15:00 - 15:45 Uhr
Geoäsiegebäude | Raum G 18 | Demonstration
Anmeldung im Pavillion erforderlich! 20 Personen pro Demonstration
Bei diesem Angebot lernt ihr einen Laserscanner kennen. Wir erklären euch die Funktionsweise und erfassen das Messobjekt dreidimensional in einer praktischen Übung mit dem Laserscanner.
Präsentationen: Mitmachlabor 3D-Welten
Studierende und Mitarbeiter_innen der Abteilung Geoinformation
09:00 - 15:45 Uhr
Hauptgebäude | Raum HB1 II21 | Präsentationen

Laborpräsentation: Optische 3D-Messtechnik in der Praxis
Heidi Hastedt, M.Sc.
09:00 - 09:45 Uhr | 10:00 - 10:45 Uhr | 11:00 - 11:45 Uhr | 13:00 - 13:45 Uhr | 14:00 - 14:45 Uhr | 15:00 - 15:45 Uhr
Gebäude LM - Labor für optische 3D-Messtechnik | Laborpräsentation
Bei dieser Laborpräsentation erfahrt ihr, wie High-Speed-Kameras Windkraftanlagen vermessen und wie mit Handscannern in 3D digitalisiert wird.
Vortrag: Photogrammetrie und 3D-Messtechnik
Prof. Dr. Thomas Luhmann
11:00 - 11:45 Uhr
Hauptgebäude | Raum HB1 II7 | Vortrag
Demonstration: Satellitenpositionierungssysteme
Prof. Dipl-Ing. Harry Wirth
11:00 - 11:45 Uhr | 14:00 - 14:45 Uhr
Hauptgebäude | HB1 Messturm | Demonstration
Anmeldung im Pavillion erforderlich! 25 Personen pro Demonstration

Hands-on: Sensoren und ihre Daten
Jörn Ahlers, M.Sc. | Tobias Neiß-Theuerkauff, M.Sc.
09:00 - 09:45 Uhr | 10:00 - 10:45 Uhr | 11:00 - 11:45 Uhr | 12:00 - 12:45 Uhr | 13:00 - 13:45 Uhr | 14:00 - 14:45 Uhr
Hauptgebäude | Raum HB1 II8 | Hands-on
Anmeldung im Pavillion erforderlich! 12 Personen pro Hands-on
Sensoren begegnen uns im Alltag überall, in Berichten über erhöhte Feinstaubwerte, oder nur der schnelle Blick auf ein Thermometer. Veränderungen dieser Eigenschaften können von uns durch Sensoren gemessen und anschließend ausgewertet werden. Komplexere Änderungen und Zusammenhänge können nur im Zusammenspiel verschiedener Sensoren und unterschiedlicher Messorte detektiert werden. Hierbei kommen sogenannte Sensornetze zum Einsatz, welche es ermöglichen, zentral auf diese Messwerte zuzugreifen. Wir wollen mit euch Grundlagen dieser Sensoren kennenlernen und gemeinsam ein Programm zur Darstellung dieser Messwerte entwickeln.

Vortrag: Unterwegs in der Stadt
Dipl.-Geogr. Stefan Nicolaus
09:00 - 09:45 Uhr | 12:00 - 12:45 Uhr | 15:00 - 15:45 Uhr
Hauptgebäude | Raum HB1 I7 | Vortrag
Wie bewegen wir uns jeden Tag von A nach B? Vielleicht fahren wir vormittags mit dem Bus zur Schule und besuchen nachmittags mit dem Fahrrad unseren Freund oder unsere Freundin. Warum gibt es eigentlich so viele Autos in der Stadt und was bedeutet das für das Klima und für unsere Gesundheit? Was kennt ihr noch für Fahrzeuge, die in der Stadt unterwegs sind und haben alle diese Verkehrsmittel gleich viel Platz? Spannende Fragen. Hier gibt's ein paar schlaue Geo-Antworten.
Präsentation: Virtuelle Welten Labor
Stefan Büscher, M.Sc.
09:00 - 09:45 Uhr | 10:00 - 10:45 Uhr | 11:00 - 11:45 Uhr | 12:00 - 12:45 Uhr | 13:00 - 13:45 Uhr | 14:00 - 14:45 Uhr | 15:00 - 15:45 Uhr
Hauptgebäude | Raum HA Labor für virtuelle Welten | Präsentation
Schnuppervorlesung: Volkswirtschaftslehre für Geo-Wirtschaftsingenieure
Prof. Dr. Dennis Drews
12:00 - 15:30 Uhr
Geodäsie-Gebäude | 1.OG, Raum G-110 | Schnuppervorlesung
Prof. Dennis Drews öffnet seine reguläre Lehrveranstaltung für alle Interessierten und gibt Einblicke in die Volkswirtschaftslehre für Geo-Wirtschaftsingenieur_innen.

Workshop: Was ist ein Geoinformationssystem und wie nutzen wir es für die Beobachtung der Umwelt?
Prof. Dr. Roland Pesch | Jörn Ahlers, M.Sc.
10:00 - 11:30 Uhr | 13:00 - 14:30 Uhr
Hauptgebäude | Raum HB1 I7 | Workshop
Anmeldung im Pavillion erforderlich! 24 Personen pro Workshop
Die Gesundheit unserer Bäume spiegelt sehr gut die Gesundheit unserer gesamten Umwelt wider. Leider treten bei unseren Bäumen immer wieder Schäden durch Parasiten oder Pilzbefall auf. Diese Schäden können auch eine Gefahr für uns darstellen, z. B. durch herabstürzende Äste. Durch regelmäßige Kontrolle und Speicherung dieser Informationen in einem Geoinformationssystem kann man durch Analysen feststellen, wo besonders gefährdete Bereiche sind und versuchen diesen Schäden vorzubeugen.
Wir wollen euch in diesem Workshop zeigen, wie ihr ein Geoinformationssystem nutzt, um den Gesundheitszustand von Bäumen zu dokumentieren. Ihr lernt hierbei praktisch anhand einer Beispielanwendung, welche Voraussetzungen für die Nutzung von Geoinformationen es gibt, wie ihr Informationen hinzufügt und durch Analysen neue Erkenntnisse gewinnt.