Logopädie (B.Sc.)
Logopädie - Deine Stimme zählt!

Jade Campustag Oldenburg: 2. Juni ab 8:30 Uhr
Mithilfe eines Laryngographen machen wir die Stimmlippenschwingungen sichbar und analysieren die Sprachsignalerzeugung. Ein Laryngograph zeichnet die Stimmlippenvibration mit zwei am Hals angelegten Elektroden auf und stellt sie dar. Wie unterscheiden sich z. B. Vokale von Konsonaten? Welche Analysen erlaubt das Gerät noch? Dies und andere Fragen behandeln wir gemeinsam in einem kleinen Workshop.
Weiter stellen wir Ihnen den additiven Studiengang Logopädie mit seinen inhaltlichen Schwerpunkten der Auralen Rehabilitation und der technikgestützten, digitalen Diagnostik & Therapie in der Logopädie vor. In lockerer Atmosphäre lernen Sie dabei auch uns Dozent_innen kennen.
Infos zum Campus Tag: https://www.jade-hs.de/unsere-hochschule/wir-stellen-uns-vor/veranstaltungen/jade-campustag-oldenburg/
Gesundheit braucht Evidenz – Evidenz braucht Hochschule
Das „Bündnis Therapieberufe an die Hochschule“ hat eine Kampagne für die Vollakademisierung von Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie gestartet. Zu dem Thema werden unter www.buendnis-therapieberufe.de fundierte Informationen gegeben, um Öffentlichkeit und Politik die Wichtigkeit der Akademisierung zu verdeutlichen. Für eine Umsetzung der dringend notwendigen Reform der Ausbildung ist eine Petition gestartet worden.
Hier gelangen Sie zur Petition https://buendnis-therapieberufe.de/petition/
Hier können Sie Ihr Gesicht für die Akademisierung zeigen und an der Plakataktion teilnehmen: https://buendnis-therapieberufe.de/plakation/
Der Bachelor-Studiengang Logopädie kombiniert an der Jade Hochschule wissenschaftlich-methodische Fächer mit den zwei inhaltlichen Schwerpunkten Aurale Rehabilitation und Technikgestützte, digitale Diagnostik- und Therapieverfahren in der Logopädie.
Der Studiengang richtet sich an Logopädinnen und Logopäden, die nach ihrer Berufsausbildung oder aus der praktischen Berufstätigkeit heraus Interesse haben, ihr bisheriges Wissen zu vertiefen, logopädische Themen aus der wissenschaftlichen Perspektive zu betrachten und motiviert sind, neue angrenzende Themengebiete kennenzulernen. Mit den beiden inhaltlichen Schwerpunktsetzungen bietet der Studiengang die Möglichkeit, die Beschäftigungsmöglichkeiten zu erweitern und sich beruflich somit zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Marjan Rip (Logopädie-Studentin):
"Wegen der guten Auswahl an Modulen, der Themenschwerpunkte und der Möglichkeit neben dem Studium als Logopädin arbeiten zu können, habe ich mich für das Studium an der Jade Hochschule entschieden. Außerdem hatte ich nach dem Abschluss der Ausbildung noch weiterhin Lust zu lernen." Besonders gut gefällt ihr die 13,5-wöchige Praxisphase, die sie derzeit beim Gemeinsamen Bundesausschuss in Berlin absolviert. „So kann ich die Möglichkeit nutzen neue Tätigkeitsfelder zu entdecken und auszuprobieren.“
Logopädie-Studium: Neue Möglichkeiten in der logopädischen Diagnostik und Therapie

„Wegen der guten Auswahl an Modulen, der Themenschwerpunkte und der Möglichkeit nebenbei zu arbeiten, habe ich mich für das Studium entschieden“
Logopädie (B.Sc.) im Überblick
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Bewerbungsfrist
1. Juni bis 15. September (Nachreichen des Examens zu einem späteren Zeitpunkt aufgrund später stattfindender Examensprüfung ist möglich! Bitte treten Sie bei bestehenden Fragen mit uns in Kontakt.)
Studienbeginn
Jährlich zum Wintersemester
Regelstudienzeit
4 Hochschulsemester
Voraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung und eine abgeschlossene Berufsausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin bzw. zum staatlich anerkannten Logopäden
Studienform
Additiver Studiengang im 3+4-Modell, siehe Abbildung. Die berufsfachschulische Ausbildung wird mit 3 Semestern angerechnet, sodass Studierende in das 4. Semester hochgestuft werden.
Studienort
Oldenburg
Numerus Clausus
Nein
Vereinbarkeit Beruf und Studium
Ein ganzer Tag und ein weiterer Nachmittag stehen Ihnen für eine studienbegleitende Berufstätigkeit zur Verfügung (ausgenommen ist dabei die 13,5-wöchige Praxisphase im 7. Semester).
Bewerbung
Sie können sich jährlich zum Wintersemester für den Studiengang Logopädie bewerben. Die Bewerbungsfrist reicht vom 1.Juni bis zum 15. September.
Falls Sie sich bewerben möchten, aber noch nicht in diesem Zeitraum ihr Examen abgeschlossen haben, können Sie dieses nach Absprache auch nachreichen, sodass die Aufnahme des Studiums zeitnah nach dem Examen für Sie möglich ist.
Voraussetzungen für den Zugang finden Sie in der Zugangsordnung des Studiengangs Logopädie auf der Seite des Immatrikulationsamtes.
Zur Online Bewerbung können Sie sich in einem Video zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren. Bewerben Sie sich online auf unserem Portal eCampus.
Beachten Sie, dass Sie sich zunächst in das 1. Semester einschreiben! Nachdem Sie eingeschrieben sind erhalten Sie einenAntrag auf Anrechnung ihrer berufsschulischen Ausbildung, wodurch Sie anschließend in das 4. Semester hochgestuft werden.
Die Anrechnung der berufsfachschulischen Inhalte und Hochstufung in das vierte Semester beruht auf der zuvor durchgeführten Anrechnungspotenzialanalyse durch den Kompetenzbereich der Universität Oldenburg. Die daraus entstandene Allgemeine Anrechnungsempfehlung kann unter dem folgenden Link eingesehen werden: Link zur Allgemeinen Anrechnungsempfehlung
Studienvorbereitende Angebote
- Studium auf Probe
- Mathe Vorbereitungskurs
- Jade Lotsen - Studierende helfen bei der Orientierung
Studienberatung
- Ansprechpartner_in des Studiengangs
Max Mustermann
Tel. +49 441 7708-0
E-Mail muster@jade-hs.de
- Ansprechpartner_in des Immatrikulationsamtes
- Zentrale Studienberatung
Weitere Hilfen für Studieninteressierte zum Einstieg an der Jade Hochschule.
Studieneinstieg
Das Wintersemester startet zum 1. September. Der Studienstart, wie auch weitere Termine sind unter den Terminplänen der Homepage einsehbar. Die Vorlesungen beginnen jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt, Ende September. Diesbezüglich wird Sie nach erfolgter Einschreibung die Studiengangskoordinatorin informieren.
Uns ist es wichtig, besonders den Erstsemestern eine Präsenzlehre am Campus Oldenburg zu ermöglichen, um das Einleben an der Jade Hochschule zu unterstützen. Dennoch kann es aufgrund von sich ändernden Situationen zu einer Ausweitung der Online-Lehre kommen. Wir werden Sie darüber so zeitnah wie möglich in Kenntnis setzen und die Lehre gemäß der Erfordernisse anpassen.
Studienvorbereitende Angebote
- Jade Lotsen - Studierende helfen bei der Orientierung
- Ansprechpartner_in des Immatrikulationsamtes
- Zentrale Studienberatung
Weitere Hilfen für Studieninteressierte zum Einstieg an der Jade Hochschule.
Studieninhalte
Der Inhalt des Studiengangs Logopädie an der Jade Hochschule kombiniert wissenschaftlich-methodische Fächer mit den zwei inhaltlichen Schwerpunkten der Auralen Rehabilitation und der technikgestützten Verfahren in der Logopädie. Wissenschaftlich-methodische Fächer sind z.B. wissenschaftliches Arbeiten, evidenzbasierte Therapie und Praxis, Statistik, Forschungsmethodik und Studiendesign, Fachenglisch, darüber hinaus auch Fächer wie Neurokognition und verschiedene gesundheitswissenschaftliche Gebiete, wie Gesundheitspsychologie/-soziologie, Prävention, Gesundheitsförderung oder Gesundheitsökonomie.
Der Schwerpunkt Aurale Rehabilitation vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Diagnostik, Beratung und Versorgung von Menschen mit Hörstörung und ihren Angehörigen bedeutend sind. Der zweite Schwerpunkt beinhaltet technikgestützte Verfahren für die Diagnostik und Therapie logopädischer Störungsbilder und Grundkenntnisse in der Sprachsignalverarbeitung. In diesem Schwerpunkt werden Digitalisierungsaspekte in der Logopädie umfassend im Curriculum verankert. Die Studierenden sollen dadurch lernen, neue technikgestützte, diagnostische und therapeutische Verfahren zu entwickeln, bestehende kennenzulernen und diese insgesamt durch Therapieforschung evaluieren zu können.
Studienplan
Das Curriculum des Studiengangs Logopädie umfasst verschiedene Arten von Modulen:
Pflichtmodule sind als fester Bestandteil des Studiums vorgesehenund müssen von allen Studierenden belegt werden.
Wahlpflichtmodule bieten den Studierenden verschiedene Wahlmöglichkeiten und eröffnen die Möglichkeit, sich inhaltlich zu spezialisieren. Derzeit sind zwei Wahlpflichtmodule jeweils im 5. und 6. Semester vorgesehen.
Transdisziplinäre Projekte werden als Pflichtveranstaltung angeboten und bieten die Möglichkeit, sich mit Studierenden aus anderen Studiengängen praktisch mit einer Forschungsfrage oder spezifischen Aufgabenstellung unter Anleitung auseinanderzusetzen.
Die Praxisphase ermöglicht den Studierenden außerhalb der Hochschule praktische Erfahrungen zu sammeln und Bereiche, an denen ein persönliches berufliches Interesse besteht, kennenzulernen.
Die verfügbaren Module finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs Logopädie.
Studienverlaufsplan
Semester | 4 Hochschulsemester an der Jade Hochschule: Semester 4 bis 7 | Leistungspunkte | |
---|---|---|---|
7. Sem. | Bachelor-Arbeit mit Kolloquium (12 LP) Praxisphase (18 LP) | 120 | 210 |
Lehrveranstaltungen als Pflicht- und Wahlmodule | |||
6. Sem. |
| ||
5. Sem. |
| ||
4. Sem. |
| ||
Anerkennung der Ausbildungsinhalte und Anrechnung der Semester 1 bis 3 | |||
3. Sem. | Ausbildung in Theorie und Praxis Berufsfachschule Berufsfachspezifisches Wissen | 90 |
Studienverlaufsplan Logopädie als Download
Berufsperspektive
Durch den Studienabschluss werden Sie zu wissenschaftlich reflektierten Praktikern ausgebildet, die selbständig und eigenverantwortlich evidenzbasiert logopädische Störungsbilder behandeln können. Durch die gewonnenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der wissenschaftlichen Methodik sowie in den angrenzenden Fachdisziplinen können Sie ihr Aufgabenspektrum insgesamt erweitern.
Sie sind als praktische Therapeutin mit einem Bachelor-Abschluss auf die zukünftig weiter zunehmende Akademisierung sehr gut vorbereitet. Auch können Sie Aufgaben im Forschungskontext übernehmen. Durch den inhaltlichen Schwerpunkt der Auralen Rehabilitation werden Sie darüber hinaus bestens für die praktische Behandlung von Hörstörungen in niedergelassenen Praxen, aber auch für spezialisierte Facheinrichtungen wie CI-Zentren, HNO-Kliniken etc., qualifiziert. Der Schwerpunkt technikgestützte Verfahren in der Logopädie erweitert die Beschäftigungsmöglichkeit in eine weitere zukunftsweisende Richtung. Neben dem praktischen Einsatz technischer Verfahren ist auch eine Berufstätigkeit in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen möglich, um technikgestützte Produkte zu entwickeln, zu evaluieren und zu validieren.
Durch die erzielten 210 Leistungspunkte (LP) haben Sie sehr gute Anschlussmöglichkeiten an zahlreiche Masterstudienprogramme, da Sie, um die erforderlichen 300 LP für einen international anerkannten Masterabschluss zu erzielen, nur noch 90 LP benötigen.
Informationen für Studierende
- Rückmeldezeitraum und Gebühren
- Prüfungsanmeldungen und Zeiträume
Beratung für Studienzweifler, Lernangebote und persönliche Beratung bietet die Zentrale Studienberatung an. Bei Krisen hilft außerdem die psychologische Beratungsstelle des Studentenwerks. Die Gleichstellungsstelle und der Vertrauensrat sind Ansprechpartner_innen bei den Themen Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt.
Weitere Hilfen für den Studienalltag, Pläne, Links und Tipps zur Freizeitgestaltung.
Kontakt
Falls Sie allgemeine oder auch spezielle Fragen zu unseren Studiengängen haben, wenden Sie sich bitte an die untenstehenden Kontaktpersonen, die Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail Auskunft geben. Für Fragen, die eine konkrete Bewerbung oder Immatrikulation betreffen, melden Sie sich bitte direkt beim Immatrikulationsamt der Jade Hochschule.
Ansprechpartnerin

Dr. Sybille Seybold
Koordinatorin Studiengang Logopädie
Tel. +49 441 7708-3282
Bei Fragen zum Immatrikulationsvorgang kontaktieren Sie gerne Frau Golin Tel.+49 441 7708-3316
Während der Sprechzeiten ist eine Beratung ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Wir beraten Sie sehr gerne auch darüber hinaus zu anderen Zeiten. Bitte nehmen Sie via E-Mail Kontakt auf, damit wir für Sie einen zeitlich passenden Beratungstermin finden können.
Studiengangsleitung

Prof. Dr. phil. Tanja Grewe
Studiengangsleitung Logopädie
Tel. +49 441 7708-3745
Fax +49 441 7708-3777
Einrichtungen der Jade Hochschule
- Immatrikulationsamt - Bewerbung, Zulassung, Beurlaubung, Exmatrikulation
- Prüfungsamt - Prüfungszeiträume, Prüfungsordnungen
- Zentrale Studienberatung - Orientierungshilfen, Lernunterstützung, Krisenberatung
- psychologische Beratungsstelle des Studentenwerks - Krisenberatung
- Gleichstellungsstelle und der Vertrauensrat - Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt.
Weitere Hilfen für den Studienalltag, Pläne, Links, Tipps zur Freizeitgestaltung, Finanzierung und Wohnen.