Logopädie (B.Sc.)

Spannende Fachvorträge bei Online-Veranstaltung

Wissen für die therapeutische Praxis: Oldenburger Professor_innen gaben Einblicke in die aktuelle evidenzbasierte Therapieforschung bei Online-Veranstaltung am 16. Februar.

Ablauf
18:00 - 18:10 UhrBegrüßungProf. Dr. Tanja Grewe
Ein kleiner Einblick in unsere Logopädie-Module…
18:10 – 18:40 Uhr„Wirkungsforschung – Zum Einsatz neuer Technologien in aktuellen Forschungsprojekten zur intensiven Aphasietherapie“Prof. Dr. Tanja Grewe
18:40 – 19:10 Uhr„Evidenzbasierung – Wissen was wirkt – Logopädie als komplexe Intervention“

Prof. Dr.
Stefan Dietsche

Der Studiengang Logopädie an der Jade Hochschule in Oldenburg…
19:10 – 19:30 UhrEinordnung der Logopädie-Module in den Studiengang LogopädieAntje Lemke-Eidams

Berufsfachschule für Logopädie Oldenburg zu Besuch: Toller Blick hinter die Kulissen

Schülerinnen der Berufsfachschule für Logopädie informieren sich über den Bachelor-Studiengang Logopädie 

Pressemitteilung zum Besuch der Logopädie-Fachschülerinnen beim Studiengang Logopädie in der Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen: https://newsroom.jade-hs.de/magazin/toller-blick-hinter-die-kulissen

Der Bachelor-Studiengang Logopädie kombiniert an der Jade Hochschule wissenschaftlich-methodische Fächer mit den zwei inhaltlichen Schwerpunkten Aurale Rehabilitation und Technikgestützte, digitale Diagnostik- und Therapieverfahren in der Logopädie.

Der Studiengang richtet sich an Logopädinnen und Logopäden, die nach ihrer Berufsausbildung oder aus der praktischen Berufstätigkeit heraus Interesse haben, ihr bisheriges Wissen zu vertiefen, logopädische Themen aus der wissenschaftlichen Perspektive zu betrachten und motiviert sind, neue angrenzende Themengebiete kennenzulernen. Mit den beiden inhaltlichen Schwerpunktsetzungen bietet der Studiengang die Möglichkeit, die Beschäftigungsmöglichkeiten zu erweitern und sich beruflich somit zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

Logopädie (B.Sc.) im Überblick

Bewerbung

Sie können sich jährlich zum Wintersemester für den Studiengang Logopädie bewerben. Die Bewerbungsfrist reicht vom 1.Juni bis zum 15. September.

Falls Sie sich bewerben möchten, aber noch nicht in diesem Zeitraum ihr Examen abgeschlossen haben, können Sie dieses nach Absprache auch nachreichen, sodass die Aufnahme des Studiums zeitnah nach dem Examen für Sie möglich ist.

Voraussetzungen für den Zugang finden Sie in der Zugangsordnung des Studiengangs Logopädie auf der Seite des Immatrikulationsamtes.

Zur Online Bewerbung können Sie sich in einem Video zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren. Bewerben Sie sich online auf unserem Portal eCampus.

Beachten Sie, dass Sie sich zunächst in das 1. Semester einschreiben! Nachdem Sie eingeschrieben sind erhalten Sie einenAntrag auf Anrechnung ihrer berufsschulischen Ausbildung, wodurch Sie anschließend in das 4. Semester hochgestuft werden.

Die Anrechnung der berufsfachschulischen Inhalte und Hochstufung in das vierte Semester beruht auf der zuvor durchgeführten Anrechnungspotenzialanalyse durch den Kompetenzbereich der Universität Oldenburg. Die daraus entstandene Allgemeine Anrechnungsempfehlung kann unter dem folgenden Link eingesehen werden: Link zur Allgemeinen Anrechnungsempfehlung

Studienberatung

  • Ansprechpartner_in des Studiengangs

    Antje Lemke-Eidams
    Tel. +49 441 7708-3282
    E-Mail

Weitere Hilfen für Studieninteressierte​​​​​​​ zum Einstieg an der Jade Hochschule.

Studieneinstieg

Das Wintersemester startet zum 1. September. Der Studienstart, wie auch weitere Termine sind unter den Terminplänen der Homepage einsehbar. Die Vorlesungen beginnen jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt, Ende September. Diesbezüglich wird Sie nach erfolgter Einschreibung die Studiengangskoordinatorin informieren.

Uns ist es wichtig, besonders den Erstsemestern eine Präsenzlehre am Campus Oldenburg zu ermöglichen, um das Einleben an der Jade Hochschule zu unterstützen. Dennoch kann es aufgrund von sich ändernden Situationen zu einer Ausweitung der Online-Lehre kommen. Wir werden Sie darüber so zeitnah wie möglich in Kenntnis setzen und die Lehre gemäß der Erfordernisse anpassen.

Studienvorbereitende Angebote

Weitere Hilfen für Studieninteressierte zum Einstieg an der Jade Hochschule.

Studieninhalte

Der Inhalt des Studiengangs Logopädie an der Jade Hochschule kombiniert wissenschaftlich-methodische Fächer mit den zwei inhaltlichen Schwerpunkten der Auralen Rehabilitation und der technikgestützten Verfahren in der Logopädie. Wissenschaftlich-methodische Fächer sind z.B. wissenschaftliches Arbeiten, evidenzbasierte Therapie und Praxis, Statistik, Forschungsmethodik und Studiendesign, Fachenglisch, darüber hinaus auch Fächer wie Neurokognition und verschiedene gesundheitswissenschaftliche Gebiete, wie Gesundheitspsychologie/-soziologie, Prävention, Gesundheitsförderung oder Gesundheitsökonomie.

Der Schwerpunkt Aurale Rehabilitation vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Diagnostik, Beratung und Versorgung von Menschen mit Hörstörung und ihren Angehörigen bedeutend sind. Der zweite Schwerpunkt beinhaltet technikgestützte Verfahren für die Diagnostik und Therapie logopädischer Störungsbilder und Grundkenntnisse in der Sprachsignalverarbeitung. In diesem Schwerpunkt werden Digitalisierungsaspekte in der Logopädie umfassend im Curriculum verankert. Die Studierenden sollen dadurch lernen, neue technikgestützte, diagnostische und therapeutische Verfahren zu entwickeln, bestehende kennenzulernen und diese insgesamt durch Therapieforschung evaluieren zu können.

Studienplan

Das Curriculum des Studiengangs Logopädie umfasst verschiedene Arten von Modulen:

  • Pflichtmodule sind als fester Bestandteil des Studiums vorgesehenund müssen von allen Studierenden belegt werden.

  • Wahlpflichtmodule bieten den Studierenden verschiedene Wahlmöglichkeiten und eröffnen die Möglichkeit, sich inhaltlich zu spezialisieren. Derzeit sind zwei Wahlpflichtmodule jeweils im 5. und 6. Semester vorgesehen.

  • Transdisziplinäre Projekte werden als Pflichtveranstaltung angeboten und bieten die Möglichkeit, sich mit Studierenden aus anderen Studiengängen praktisch mit einer Forschungsfrage oder spezifischen Aufgabenstellung unter Anleitung auseinanderzusetzen.

  • Die Praxisphase ermöglicht den Studierenden außerhalb der Hochschule praktische Erfahrungen zu sammeln und Bereiche, an denen ein persönliches berufliches Interesse besteht, kennenzulernen.

Die verfügbaren Module finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs Logopädie.

Studienverlaufsplan

Sem.ModuleLP
B
E
R
U
F
S
F
A
C
H
S
C
H
U
L
E
1Anatomie, Physiologie und PathologieMedizinische Grundlagen der LogopädieLinguistik, Phonetik, KommunikationswissenschaftPädagogische, psychologische und soziologische Grundlagen30
2Audiologie und AkustikStimmbildung und SprecherziehungRecht und Professionalisierung in der LogopädieDiagnostik- und Therapiemethoden in der Logopädie: PädiatrieDiagnostik- und Therapiemethoden in der Logopädie: Erwachsene30
3Praxis I: Logopädische Diagnostik und BehandlungsplanungPraxis II: Logopädische TherapiePraxis III: Logopädische Therapie30
S
T
U
D
I
U
M
4Statistik für TherapiewissenschaftenGesundheitswissenschaften im Kontext der LogopädieTechnische GrundlagenForschungsmethodik, Studiendesign, EvaluationAudiometrie und HörsystemeWissenschaftliches Arbeiten und Fachenglisch30
5Evidenzbasierte Therapie und PraxisNeurokognition - Sprache und HörenTechnikgestützte therapeutische Verfahren in Diagnostik und TherapieWahlpflichtfach IEinführung in die aurale RehabilitationTransdisziplinäres Projekt I/ Laborarbeit30
6Recht, Ökonomie, Qualitätssicherung im GesundheitswesenUsability-Evaluation und WirkungsforschungSpracherkennung, -synthese, -analyse, -diagnostikParameter klinischer EntscheidungsfindungWahlpflichtfach IITransdisziplinäres Projekt II/ Laborarbeit30
7PraxisphaseBachelorarbeit30
Abschluss: Bachelor of Science210

 

          Berufsfachschulische Ausbildung (Anerkennung von drei Semestern mit 90 LP)
          Studium der Logopädie Semester 4 bis 7 an der Jade Hochschule, Campus Oldenburg
          Praxisphase und Bachelorarbeit, Abschluss: Bachelor of Science

Studienverlaufsplan Logopädie als Download

Berufsperspektive

Durch den Studienabschluss werden Sie zu wissenschaftlich reflektierten Praktikern ausgebildet, die selbständig und eigenverantwortlich evidenzbasiert logopädische Störungsbilder behandeln können. Durch die gewonnenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der wissenschaftlichen Methodik sowie in den angrenzenden Fachdisziplinen können Sie ihr Aufgabenspektrum insgesamt erweitern.

Sie sind als praktische Therapeutin mit einem Bachelor-Abschluss auf die zukünftig weiter zunehmende Akademisierung sehr gut vorbereitet. Auch können Sie Aufgaben im Forschungskontext übernehmen. Durch den inhaltlichen Schwerpunkt der Auralen Rehabilitation werden Sie darüber hinaus bestens für die praktische Behandlung von Hörstörungen in niedergelassenen Praxen, aber auch für spezialisierte Facheinrichtungen wie CI-Zentren, HNO-Kliniken etc., qualifiziert. Der Schwerpunkt technikgestützte Verfahren in der Logopädie erweitert die Beschäftigungsmöglichkeit in eine weitere zukunftsweisende Richtung. Neben dem praktischen Einsatz technischer Verfahren ist auch eine Berufstätigkeit in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen möglich, um technikgestützte Produkte zu entwickeln, zu evaluieren und zu validieren.

Durch die erzielten 210 Leistungspunkte (LP) haben Sie sehr gute Anschlussmöglichkeiten an zahlreiche Masterstudienprogramme, da Sie, um die erforderlichen 300 LP für einen international anerkannten Masterabschluss zu erzielen, nur noch 90 LP benötigen.

Informationen für Studierende

Beratung für Studienzweifler, Lernangebote und persönliche Beratung bietet die Zentrale Studienberatung an. Bei Krisen hilft außerdem die psychologische Beratungsstelle des Studentenwerks. Die Gleichstellungsstelle und der Vertrauensrat sind Ansprechpartner_innen bei den Themen Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt.

Weitere Hilfen für den Studienalltag, Pläne, Links und Tipps zur Freizeitgestaltung.

Kontakt

Falls Sie allgemeine oder auch spezielle Fragen zu unseren Studiengängen haben, wenden Sie sich bitte an die untenstehenden Kontaktpersonen, die Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail Auskunft geben. Für Fragen, die eine konkrete Bewerbung oder Immatrikulation betreffen, melden Sie sich bitte direkt beim Immatrikulationsamt der Jade Hochschule.  
Ihr direkter Ansprechpartner beim I-Amt ist Herr Böljes unter Tel. +49 441 7708-3217.

Studiengangskoordinatorin

Antje Lemke-Eidams

Studiengangskoordinatorin

Tel. +49 441 7708-3282

E-Mail

 

Ich freue mich darauf, Ihnen alle Fragen rund um den Studiengang Logopädie zu beantworten.

Sprechzeit:
Donnerstags von 7:30 Uhr bis 9:00 Uhr.

Außerhalb der Sprechzeit rufe ich Sie gerne zurück.

Studiengangsleitung

Prof. Dr. phil. Tanja Grewe

Studiengangsleitung Logopädie

Tel. +49 441 7708-3745
Fax +49 441 7708-3777

E-Mail

Einrichtungen der Jade Hochschule

Weitere Hilfen für den Studienalltag, Pläne, Links, Tipps zur Freizeitgestaltung, Finanzierung und Wohnen.

Das sagen unsere Studierenden

Marjan Rip (Logopädie-Studentin):

"Wegen der guten Auswahl an Modulen, der Themenschwerpunkte und der Möglichkeit neben dem Studium als Logopädin arbeiten zu können, habe ich mich für das Studium an der Jade Hochschule entschieden. Außerdem hatte ich nach dem Abschluss der Ausbildung noch weiterhin Lust zu lernen." Besonders gut gefällt ihr die 13,5-wöchige Praxisphase, die sie derzeit beim Gemeinsamen Bundesausschuss in Berlin absolviert. „So kann ich die Möglichkeit nutzen neue Tätigkeitsfelder zu entdecken und auszuprobieren.“

Gesundheit braucht Evidenz – Evidenz braucht Hochschule

Das „Bündnis Therapieberufe an die Hochschule“ hat eine Kampagne für die Vollakademisierung von Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie gestartet. Zu dem Thema werden unter www.buendnis-therapieberufe.de fundierte Informationen gegeben, um Öffentlichkeit und Politik die Wichtigkeit der Akademisierung zu verdeutlichen. Für eine Umsetzung der dringend notwendigen Reform der Ausbildung ist eine Petition gestartet worden.

Hier gelangen Sie zur Petition https://buendnis-therapieberufe.de/petition/

Hier können Sie Ihr Gesicht für die Akademisierung zeigen und an der Plakataktion teilnehmen: https://buendnis-therapieberufe.de/plakation/

Neueste Blogeinträge

Die Seniorenakademie fand bereits im Wintersemester 2021/22 sowie im Sommersemester
2022 statt. Diese wurde von StudentInnen des Studiengangs…

Weiterlesen

Im Rahmen der Graduierungsfeier zeichnete der Förderverein der Jade Hochschule in Oldenburg e.V. Jule Hillen für ihre herausragende Bachelorarbeit zum…

Weiterlesen

Am 26. September starteten mit Vorlesungsbeginn auch die neuen Erstsemester in das Studium. Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Dekan, die…

Weiterlesen
Absolventinnen Logopädie

Wir gratulieren unseren ersten Absolventinnen des Studiengangs ganz herzlich zum erfolgreich bestanden Bachelor-Kolloquium und wünschen alles Gute für…

Weiterlesen

am 14. Februar war der Abschlussjahrgang der Oldenburger Berufsfachschule für Logopädie für eine Infoveranstaltung an der Hochschule zu Besuch…

Weiterlesen

Weitere Blog-Einträge zum Studiengang Logopädie finden Sie unter
https://www.jade-hs.de/tgm/blog/logopaedie/