Neues zur Nachhaltigkeit

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit

Das Drei-Säulen-Modell (oder Nachhaltigkeitsdreieck genannt) will folgende Komponenten gleichberechtigt unter einen Hut bringen (nicht nur im Staat, sondern multilateral):

  • Ökologische Nachhaltigkeit: Sie ist in der Öffentlichkeit am bekanntesten und orientiert sich am Ziel, Raubbau an der Natur zu vermeiden. Alle Ressourcen sollten nur in einem Ausmaß konsumiert werden, das die Regeneration der Natur erlaubt.
  • Ökonomische Nachhaltigkeit: Hier geht die Definition über den Betrieb einer dauerhaft florierenden Wirtschaft hinaus. Die Gesellschaft hat sich wirtschaftlich so zu verhalten, dass kommenden Generationen kein Schaden entsteht.
  • Soziale Nachhaltigkeit: Spannungen und Konflikte in der Gesellschaft müssen minimiert sowie friedlich ausgetragen und bereinigt werden.
Quelle: Die drei Säulen der Nachhaltigkeit sind in den 1990er Jahren entstanden. Erstmals wurden sie 2002 beim Weltgipfel von Johannesburg als Maßstab für Nachhaltigkeit in internationalen Verträgen verwendet und auch vom Bundestag aufgegriffen

 

Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit

Die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit, initiiert vom Hauptberuflichen Vizepräsidenten Markus Wortmann, setzt sich aus Mitgliedern aller Statusgruppen zusammen. Interessierte und engagierte Menschen besprechen, planen und erarbeiten Ziele, um die "Nachhaltigkeit" in verschiedenen Handlungsfeldern einzubringen.

Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft? Bitte setzen Sie sich mit Berit Müller in Verbindung.

Veranstaltungen

Forum Berufsbildung 2023 - Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung

Seit einiger Zeit wird in der beruflichen Bildung angestrebt, „Lernende in berufsbezogenen Lern- und Arbeitsprozessen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit zu befähigen“ (Nationaler Bildungsplan). In 2021 wurde die alte Standardberufsbildposition „Umweltschutz“ um die Dimension der Nachhaltigkeit ergänzt. Aber nur in wenigen Ausbildungsordnungen wurden Nachhaltigkeitsaspekte bislang explizit aufgenommen. Integrationsdefizite gibt es bei der Vermittlung der nachhaltigkeitsbezogenen (Handlungs-)Kompetenzen, der (fach)curricularen und didaktischen Umsetzung, in den praktischen Ausbildungsphasen und -orten sowie bei der Befähigung der Ausbildungspersonen zur Umsetzung.

Auf dem Forum Berufsbildung 2022 werden Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze zur Integration von Nachhaltigkeitszielen in der beruflichen Bildung in den Blick genommen. Im Fokus steht dabei die betriebliche und berufliche Praxis ebenso wie die theoretische Ausbildungsphase. Ziel ist es, eine konzeptionelle Bilanz der Integration von Nachhaltigkeitsthemen zu ziehen und lernortspezifische Lösungsansätze in der Praxis zu diskutieren. Außerdem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, zu berufsfeldspezifischen Beispielen in den vertieften Austausch zu treten.

Programmflyer

Programm:

9:30 Uhr     Eröffnung
9:45 Uhr     Betriebliche Ausbilder*innen und ihre Rolle als Sustainable Change Agents in der BBNE  Erwartungen, Potentiale und vorprogrammiertes Scheitern?!
Prof. Dr. Tobias Schlömer (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg)
10: 45 Uhr Pause
11:00 Uhr  Wie kommt Nachhaltigkeit in die Berufsbildungspraxis? - Erfahrungen und Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung von Modellversuchen
 Prof. Dr. Werner Kuhlmeier (Universität Hamburg)
12:00 Uhr  Mittagspause
12:45 Uhr  parallele Arbeitsgruppen
A) Nachhaltigkeit in der kaufmännischen  Berufsausbildung
     u.a. mit Vertreter*innen der BBS Haarentor-Oldenburg, der BBS Buxtehude, der BÜFA-Gruppe.
B) Nachhaltigkeit in Ausbildungsberufen der Lebensmittelproduktion
     u.a. mit Vertreter*innen der BBS Buxtehude, der LUFA Nord-West, der Universität Osnabrück
C) Nachhaltigkeit in der gewerblich-technischen und handwerklichen Berufsausbildung
     u.a. mit Vertreter*innen der BBS Osterholz, Handwerkskammer Oldenburg
14:45 Uhr  Pause
15:00 Uhr  Feigenblatt Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung?
Podiumsdiskussion mit
Heike Bickmann (Niedersächsisches Kultusministerium), Stefan Bünting (Oldenburgische IHK), Heinz Kaiser ehm. Leiter des Studienseminars Oldenburg), Thilo J. Ketschau (Universität Kiel), Auszubildende N.N.
Moderation: Dr. Andreas Slopinski (Universität Oldenburg)
16:00 Uhr  Schlußwort: Prof. Dr. Dietmar Frommberger (Universität Osnabrück)

Anmeldung zum Forum Berufsbildung bitte unter:
https://uol.de/kooperationsstelle/anmeldung-forum-berufsbildung.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Getränke, Kekse und Obst werden kostenlos bereitgestellt. Die Mittagsangebote der Mensa und der Cafeteria können genutzt werden. Die Kosten dafür müssen selbst übernommen werden.

Veranstaltende

Das Forum Berufsbildung wird veranstaltet von

Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Oldenburg (Dr. Andreas Slopinski)
Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Osnabrück (Prof. Dr. Dietmar Frommberger)

in Kooperation mit:
Oldenburgische Industrie- und Handelskammer
Handwerkskammer Oldenburg
Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Artikel und Beiträge zur Nachhaltigkeit an der Jade Hochschule

Nachhaltigkeit an der Jade Hochschule in allen Dimensionen voranbringen

Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern des HIS-HE und Hochschulangehörigen aller Statusgruppen, die vom Senat bzw. den Fachbereichs- oder Einrichtungsleitungen benannt wurden, hat am Montag unter der Beteiligung des Vizepräsidenten Prof. Dr. Holger Saß und des hauptberuflichen Vizepräsidenten Dr. Bert Albers ihre Arbeit aufgenommen.

Zum Presseartikel

Nachhaltiger Mode eine noch bessere Bühne geben

„Back to the roots“ hieß es in diesem Semester für Jacqueline Taborsky, die 2017 ihr Bachelorstudium in Medienwirtschaft und Journalismus an der Jade Hochschule abgeschlossen hat.

Zum Presseartikel

Energieeffizienz und Klimaschutz an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)

Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bewältigen gerade enorme Transformationsprozesse. Zusätzlich stellen sie sich den Herausforderungen des Klimaschutzes und wollen Beiträge zur Reduktion der Treibhausgase leisten. Diese Beobachtung hat HIS-HE aufgegriffen.

Zum Presseartikel

Wasser für die Landwirtschaft - Zwischen Dürre und Überschwemmung

Mal ist es zu trocken, mal werden Felder überschwemmt. Wie kann die Landwirtschaft ihren Wasserbedarf in Zeiten des Klimawandels decken? Dr. Helge Bormann von der Jade Hochschule hat hierfür ein Interview gegeben.

Zum Podcast

Nachhaltigkeitsziele und Anforderungen an die maritime Sicherheit gehen vielfach Hand in Hand

Am 28. Juni fand in Lübeck die Veranstaltung „Maritime Sicherheit im Kontext der nachhaltigen Entwicklung der Schifffahrt“, der Fachgruppe Maritime Sicherheit des Maritimen Clusters Norddeutschland statt.

Zum Presseartikel

Handlungsfelder

Soziales

Obdachlosenhilfe Wilhelmshaven-Friesland

Die Obdachlosenhilfe WHV-Friesland nimmt Spenden jeder Art (außer große Möbel, gerne aber Kaffeemaschinen, Mikrowellen etc.) an.

Bismarckstraße 85, Dienstag bis Samstag ca. 10-14 Uhr.

Übrig geblieben Lebensmittel von Veranstaltungen, aber natürlich auch private Spenden aller Art können dort ebenfalls abgegeben werden.

Vision, Strategie & Kommunikation (Governance)

Nachhaltige Beschaffung...?
Unter diesem Motto hat das Land Niedersachsen gemeinsam mit der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung im Beschaffungsamt des BMI und dreizehn weiteren Bundesländern einen Kurzfilm zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung veröffentlicht.

Jade Newsroom - Online Magazin der Jade Hochschule
Als eine der wenigen Hochschulen in Deutschland publizieren wir unser Magazin seit 2012 ausschließlich online. Damit ist sie tagesaktuell, spart Druckkosten und schont die Umwelt.

Studentenwerk Oldenburg - Mensa