Zertifikat Entrepreneurship
Wir laden Sie ein, ins Unternehmertum einzutauchen. Vom Prozess der Schaffung über die Entwicklung eines neuen Unternehmens oder Projekts bis hin zu dessen Führung - immer mit dem Ziel, innovative Ideen in die Realität umzusetzen.
Wir möchten die Kreativität künftiger Unternehmender aktiv fördern, ihre Umsetzungskraft systematisch entwickeln, interdisziplinär Lösungskompetenzen stärken und auf unterschiedliche Erfahrungen und Lebenssituationen eingehen.
Dazu bieten wir das Zertifikatprogramm Entrepreneurship an, in dem Sie inmitten aktiver Studierender der Jade Hochschule einen Gründungsprozess durchlaufen.
- Durch bestandene Prüfungen wird ein Zertifikat durch die Jade Hochschule ausgestellt.
- Alle Module des Zertifikatsprogramms können innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden. Eine längere Dauer ist möglich.
Um das Zertifikat zu erlangen, müssen zwei Pflichtmodule (je 6 ECTS-Punkte) erfolgreich abgeschlossen und drei Wahlpflichtmodule (ohne Vergabe von ECTS) absolviert werden. Die Pflichtmodule "Unternehmensplanspiel Startup" und "Praxis der Unternehmensgründung" werden abwechselnd im Sommer- und Winterhalbjahr angeboten. Die Wahlpflichtmodule können je nach Halbjahresplanung variieren.
Praxis der Unternehmensgründung
Informationsveranstaltung: 01. Oktober 2025, 16:00 Uhr, Zoom-Link
Mehr zur Lehrveranstaltung Praxis der Unternehmensgründung ist weiter unten zu finden.
Kosten
Die Teilnahme an beiden Pflichtmodulen, drei Wahlpflichtmodulen sowie die Ausstellung des Zertifikats kosten insgesamt 1.000,00 €.
Es ist möglich, die Module abweichend vom Gesamtzertifikat einzeln zu buchen:
"Unternehmensplanspiel Startup" (500,00 €)
"Praxis der Unternehmensgründung" (500,00 €)
Voraussetzungen & Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse zur Teilnahme an den Pflicht-/Wahlmodulen erforderlich.
Ort
Wahlpflichtmodule des Zertifikats finden i.d.R. online oder in Hybridformaten statt. Pflichtmodule finden grundsätzlich in Präsenz, zunächst am Campus Wilhelmshaven, statt. Ob Pflichtmodule in hybrider Form angeboten werden, obliegt den jeweiligen Dozent_innen.
Anrechnung von Pflichtmodulen im jeweiligen Studiengang: Die Anrechnung eines Pflichtmoduls des Entrepreneurship Zertifikats als Wahl(pflicht)modul/Schlüsselqualifikation kann in einigen Bachelorstudiengängen der Jade Hochschule erfolgen. Ob und wie die Anrechnung in Ihrem Studiengang erfolgen kann, erfragen Sie bitte beim Studiendekan oder Prüfungskommissionsvorsitzenden.
Anrechnung von anderen Leistungen für das Zertifikat Entrepreneurship:
- Die Anrechnung von erbrachten Studienleistungen im Umfang von 5 bzw. 6 ECTS zu einem Entrepreneurship Thema kann mit einem formlosen Antrag an das UGI erfolgen. Hierzu sind jeweilige Modulbeschreibungen mitzusenden. Fragen, welche Module aus welchem Studiengang angerechnet werden können, können ohne konkrete Angabe und Modulbeschreibung nicht beantwortet werden. Es erfolgt eine Prüfung durch die jeweils zuständige Lehrperson.
- Die Anrechnung von erbrachten Leistungen als Wahlpflichtmodul ist möglich, wenn es sich um einen Besuch einer Gründungsveranstaltung handelt, bei der Wissen vermittelt worden ist, die mindestens 120 min. dauerte und eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt worden ist, die als Nachweis vorgelegt werden kann.
Pflichtmodule
(je 6 ECTS)
Wahlpflichtmodule
(keine ECTS)
Unternehmensplanspiel Startup
Inhalt
Gewinnen von Verständnis für die Auswirkungen von betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen Entscheidungen in der Gründungsphase eines Unternehmens, sowie die Führung eines Unternehmens nach Markteintritt in seiner Gesamtheit.
Organisatorisches
- jeweils im Sommersemester
- Informationsveranstaltung:
05. März 25, 17:30, online Zoom-Link
(Anmeldung nicht erforderlich)
- Vorlesungszeit: mittwochs
16:00-17:30 & 17:45-19:15
(KW11 -KW23 2025)
- Raum: H412, Campus Wilhelmshaven
- 6 ECTS
- Prüfungsform: Kursarbeit
- Anmeldung unter: Anmeldelink
Anmeldung nur zu Beginn des Semesters möglich, da Accounts für die Nutzung der Software eingerichtet werden müssen. Die Lizenzkosten für die Software übernimmt das UGI.
- Dozent_innen:
Prof. Dr. Horst Kiel
- Präsenztermine finden im Zeitraum vom 19.03.25 bis einschließlich 11.06.25 statt. Abweichungen wegen Feiertagen oder Ausfällen werden innerhalb der Lehrveranstaltung abgestimmt und bekannt gegeben.
Praxis der Unternehmensgründung
Inhalt
- Entrepreneurship-Projekte konzipieren, planen und umsetzen
- Methoden des Gründungsmanagements kennenlernen und anwenden
- Erarbeiten und Halten von Präsentationen
- systematische Analyse und Reflexion von Aufgabe, Prozess und Umsetzung
Organisatorisches
- jeweils im Wintersemester
Vorlesungszeit: mittwochs, 16:00 Uhr, Doppelblock, Mix aus Präsenz und Onlinemodulen
- 6 ECTS
- Prüfungsform: Kursarbeit
- Anmeldung nur zu Beginn des Semesters möglich; ein späterer Einstieg in das Modul ist nicht möglich.
- Dozent: Robert Kornblum
Semesterplanung (Änderungen vorbehalten)
-
01. Okt., 16:00-17:30, Informationsveranstaltung, online
Anmeldung nicht erforderlich, Teilnahme möglich via Zoom: Link
-
11. Okt., 09:00-16:00, Blockveranstaltung, Präsenz, Campus WHV, H315a
-
KW 42-48, Lehrveranstaltungen, 16:00-19:15, online
-
26. Nov., 17:00-21:00, Exkursion Jade Ideenwerft, KoWerk WHV
-
KW 49-51, Lehrveranstaltungen, 16:00-19:15, online
-
Abschlusspräsentationen in Präsenz, Termin Mitt/Ende Dez. oder im Jan.
Die Pflichtmodule werden überwiegend in Präsenz am Campus Wilhelmshaven angeboten. Ein reines Onlineangebot ist zur Zeit nicht möglich.
Wintersemester 2025/2026
Kunden gewinnen, Märkte erschließen - Marketing & Vertrieb für Gründerinnen
Datum & Uhrzeit: 15. Oktober 2025, 18:00-20:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
- Systematische Entwicklung einer erfolgreichen Marketingstrategie
- Nachhaltige Erschließung wichtiger Märkte
- Preisstrategie, Kundenansprache und Online-Marketing
Anmeldung: über diesen Link
Fördermöglichkeiten für Gründer_innen
Datum & Uhrzeit: 23. Oktober 2025, 18-20 Uhr
Ort: Online via Zoom
- Erlangen von Grundlagen im Fördermittel(-beantragung)
- Erkennen passender Fördermöglichkeiten des Landes Niedersachsen (NBank)
- Erlangen von Grundlagen über das EXIST-Gründungsstipendium sowie dem Gründungsstipendium des Landes Niedersachsen
Anmeldung: über diesen Link
Steuertipps für die Gründung
Datum & Uhrzeit: 12. November 2025 , 18-20 Uhr
Ort: Online via Zoom
- Erlangen von steuerlichen Grundlagen im Zuge einer Unternehmensgründung
- Entwickeln von Kompetenzen für zukünftige steuerliche Auswirkungen und Konsequenzen im Zuge der Unternehmensgründung
Anmeldung: über diesen Link