Möglichkeiten externer Förderung
Hochschulen sind bei ihren Forschungsvorhaben maßgeblich auf die Akquise von Drittmitteln angewiesen.
Unterstützung und Beratung
Antragsforschung
Bei allen Forschungsvorhaben, bei denen ein Antrag auf Förderung gestellt wird, hilft das Referat Forschung & Transfer bei:
- Recherche von Fördermöglichkeiten
- Suche nach Kooperationspartnern
- Projektkalkulation
- Kommunikation mit dem Mittelgeber
- Hilfe mit den notwendigen Antragsformularen und weiteren Formalitäten
- Querlesen Ihres Antrags
- Aufsetzen von Kooperationsverträgen
Auftragsforschung
Bei allen F+E-Vorhaben, bei denen Sie als Dienstleister für ein Unternehmen (oder andere) im Auftrag tätig werden, ist das Dezernat 2.3 Dritt- und Sondermittelabteilung Ihr Ansprechpartner.
- Projektkalkulation
- rechtliche Hinweise
- Aufsetzen von Verträgen
Newsletter
Regelmäßig per Email über neue Ausschreibungen informiert werden?
Diesen Service bietet an:
(auch als rss-Feed abrufbar)
Recherchemöglichkeit
Aktuelles
Ausschreibungen des Bundes
Der Förderfinder des Bundes listet alle aktuellen Bekanntmachungen auf.
Ausschreibung Durchbrüche
Durchbrüche: Ausschreibung zur Unterstützung von Kooperationsprojekten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Ziel der Ausschreibung: Kooperative Forschungsprojekte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern, in denen co-kreativ Forschungsergebnisse mit hohem Innovationspotential geschaffen und/oder signifikant weiterentwickelt werden und hierdurch einen Beitrag zur Förderung des Wissens- und Technologietransfers geleistet wird. Gesucht werden dabei besonders kreative und zugleich risikofreudige Ideen und Konzepte, die sich ausgehend von der Grundlagen- bzw. anwendungsorientierten Forschung an bedeutende wissenschaftliche, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Herausforderungen heranwagen, ambitioniert innovativ sind und eine signifikante Verbesserung des bestehenden technischen Status-Quo (im Sinne des Transfers zu höheren Technologiereifegraden) versprechen oder ein hohes Potential für marktverändernde Wirkung aufweisen. Die Ausschreibung richtet sich an niedersächsische Hochschulen in staatlicher Verantwortung (§2 NHG) und vom Land finanzierte Forschungseinrichtungen mit Sitz in Niedersachsen. Nur diese sind antragsberechtigt und förderfähig.
Die Förderhöchstgrenze liegt bei 1 Mio. Euro für einen Zeitraum von maximal 2 Jahren. Die öffentliche Förderung muss zwingend durch eine private Finanzierung des beteiligten Unternehmens bzw. der beteiligten Unternehmen in gleicher Höhe ergänzt werden. Dabei werden neben Geld- auch in-kind Leistungen anerkannt (vorhabenbezogene Sach-, Dienst- oder Personalleistungen sowie Bereitstellung von Versuchsanlagen, Geräten oder Material). Beteiligte Unternehmen erhalten keine öffentliche Förderung.
Anträge können laufend, zunächst bis zum 1. Juni 2023 eingereicht werden. Die Förderung des MWK erfolgt bei positiver Begutachtung der Anträge im Rahmen einer Jurysitzung auf „first-come-first-serve“ Basis bis die Fördermittel ausgeschöpft sind. Es stehen 4 Mio. EUR aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung zur Verfügung.
Alles Nähere entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung (https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/niedersachsen-legt-neues-programm-fur-forschungsforderung-auf-210829.html) und dem Ausschreibungstext, der – wie auch das Antragsformular sowie ein Formular für den Ausgaben- und Finanzierungsplan - unter folgendem Link verfügbar ist: https://www.mwk.niedersachsen.de/210494.html
Sie planen eine Antragstellung? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Forschungsmanagement auf.
Ausschreibung Metropolregion
Ausschreibung Metropolregion
Die Metropolregion Nordwest fokussiert sich ab 2023 auf das Thema Energietransformation, um Kräfte bündeln, Synergien zu nutzen und vereint mehr zu erreichen.
Gemeinsam mit den regionalen Akteurinnen und Akteuren will sich die Metropolregion Nordwest als klimagerechte Energieregion positionieren und so die Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Klimaneutralität der Energieversorgung – und damit der Region insgesamt – stärken und zugleich neue Wege für mehr Effizienz und Ressourcenschutz beschreiten. Dafür ruft die Metropolregion Nordwest eine weitere Antragsrunde für den Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen mit Stichtag 15. März 2023 aus.
Wir laden Sie herzlich ein, sich mit Ihrer Projektideen zu den Themen „Energietransformation, Ressourceneffizienz und Ressourcenschutz“ aktiv in den Prozess einzubringen. Die Antragstellung ist ab Mitte Januar 2023 möglich.
Für diese Förderrunde gilt eine neue Förderrichtlinie, die derzeit noch in der finalen Abstimmung ist. Sie enthält folgende wesentliche Neuregelungen:
- Die Projektförderung wird als Anteilsfinanzierung in Höhe von max. 75 % der zuwendungsfähigen Kosten gewährt.
- Der Antragsteller hat einen Eigenanteil in Höhe von mindestens 5 % der zuwendungsfähigen Kosten zu erbringen. Als Eigenanteil können auch eigene Personalleistungen angerechnet werden
Weitere Informationen zu den Themen und Regularien des Förderfonds sowie die neue Förderrichtlinie und das Antragsformular finden Sie ab Mitte Januar unter: https://www.metropolregion-nordwest.de/foerderung/.
Die Geschäftsstelle der Metropolregion bietet eine Antragsberatung an.
Zirkularität mit recycleten und biogenen Rohstoffen
Ziel der neuen Förderinitiative der Volkswagenstiftung ist es, die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft substanziell voranzubringen. Hier hinkt Deutschland anderen Industrienationen deutlich hinterher. „Zirkularität“ bezeichnet das Prinzip, wonach Produkte nach ihrer Nutzung als Rohstoffe für Neues dienen. Wertvolle Stoffe werden gerettet, bspw. mit Erdöl hergestellte Materialien durch bio-basierte, kreislauffähige ersetzt.
Das Angebot wendet sich an interdisziplinäre Teams, die an einem konkreten Beispiel aufzeigen, wie bislang vorhandene Lücken in einem relevanten Rohstoff-Produkt-Kreislauf geschlossen werden können. Originalität und Risikobereitschaft im positiven Sinn („High Risk, High Gain“) sind ausdrücklich erwünscht!
Detailinformationen zum Förderangebot und die Antragstellung finden Sie auf der Homepage: https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/zirkularitaet-mit-recycelten-und-biogenen-rohstoffen
Stichtage sind der 1. März 2023 sowie der 1. März 2024. Pro Projekt können bis zu 1,2 Mio. Euro beantragt werden.
Verschiedene Mittelgeber und Förderlinien
Bund
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
mFUND - Förderlinie 1: kleinere Projekte, Machbarkeitsstudien
Land
EU (inkl. EFRE)
Mittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
Interreg Vb - Programmgebiet NorthSeaRegions
Interreg Va - Programmgebiet Deutschland-Nederland
EU - Horizon 2020
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Deutsche Forschungsgemeinschaft
DFG-Beauftragter der Jade Hochschule:
Prof. Dr. Matthias Blau