Zielgruppe: internationale Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge der Jade Hochschule
Voraussetzungen für die Teilnahme: abgeschlossenes B2 Niveau in Deutsch als Fremdsprache
Lehr- und Lernmethoden: Lehrgespräch und Diskussion
Lehrende: Ralf Pollmann und Hardo Schenke
Qualifikationsziele:
In diesem Seminar erhalten internationale Studierende auf der Grundlage des deutschen staatsrechtlichen und zivilgesellschaftlichen Systems einen praktischen Überblick über die wesentlichen Aspekte der deutschen Arbeitswelt und werden damit auf ihre spätere Erwerbstätigkeit vorbereitet. Dabei werden insbesondere Aspekte der kulturellen Dimension in der Arbeitswelt vermittelt, um Rahmenbedingungen von Einarbeitung, Integration, Kommunikation, Hierarchie, Teamarbeit verstehen, reflektieren und mit gestalten zu können. Gleichzeitig kann das Seminar als Vorbereitung für das Seminar „Kompetenzen für die Arbeitswelt“ dienen.
Lehrinhalte:
Kernelemente des Seminars sind die rechtlichen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen der Arbeitsbeziehungen in Deutschland auch im internationalen Kontext. Dazu gehört voraussetzend ein grundlegendes Verständnis des Rechtssystems, des Grundgesetzes, der Grundrechte, des Staatsaufbaus und des demokratischen Systems der Bundesrepublik Deutschland mit der Gewaltenteilung sowie der Strukturen und Beziehungen der verschiedenen staatlichen Ebenen. Vermittelt wird auch ein grundlegendes Verständnis der Zivilgesellschaft und ihrer Prozesse, die für das Verständnis der Arbeitsbeziehungen als gesellschaftspolitisches Handlungsfeld relevant sind.
Es werden arbeitsrechtliche Grundlagen, sowie die verschiedenen Formen der Mitbestimmung thematisiert, um Handlungsoptionen in der Arbeitswelt in Deutschland verstehen, einordnen und gegebenenfalls nutzen zu können. Die Studierenden erwerben Wissen über die verschiedenen Dimensionen der Arbeitsbeziehungen (wirtschaftliche, politische und hier vor allem kulturelle) sowie überregionale Unterschiede, typische Konfliktstrukturen im Arbeitsalltag sowie Strategien zu deren Bearbeitung, auch im internationalen Teamkontext.
Darüber hinaus entwickeln sie ein Verständnis für Unternehmenskultur, Aufbau und Strukturen von Unternehmen (inklusive Unternehmensgröße, Rechtsformen, Hierarchien und Weisungsrecht), sowie über verschiedene Formen der Beschäftigung in einer sich dynamisch ändernden Arbeitswelt.
Termine:
Freitag, 26.09.2025 ab 14 Uhr (Präsenz)
Samstag, 27.09.2025 ab 09:30 Uhr
Freitag, 10.10.2025 ab 14 Uhr
Samstag, 11.10.2025 ab 09:30 Uhr
Freitag, 17.10.2025 ab 14 Uhr
Samstag, 18.10.2025 ab 09:30 Uhr
mit jeweils 5 Unterrichtsstunden