Du brauchst kreative Ideen – sofort – aber der Kopf ist einfach leer? Statt des sprühenden Funkens tauchen immer wieder die gleichen Lösungswege auf? Mangelnde Inspiration kann frustrierend sein, besonders wenn Zeitdruck herrscht und mentale Blockaden den Weg versperren.
Im Studien- und Berufsalltag begegnen wir ständig Situationen, in denen frische Denkansätze und kreative Lösungen gefragt sind: sei es, ein Referat auf unkonventionelle Weise zu eröffnen, einen Text neu zu gestalten oder im Team eine völlig neue Perspektive auf ein Problem zu entwickeln. Genau hier setzt dieses Seminar an.
Du lernst, wie du deine kreative Denkfähigkeit gezielt fördern und durch bewährte Methoden neue Ideen entwickeln können. Dabei werfen wir auch einen Blick auf Ansätze wie Design Thinking, die zeigen, wie Unternehmen innovative Lösungen generieren – und wie du diese Denkweise in deinem Alltag nutzen kannst, um eingefahrene Muster zu durchbrechen.
Veranstaltungsinhalte
Im Seminar setzt du dich mit den Grundlagen kreativen Denkens auseinander und erfahren, welche Faktoren Kreativität fördern oder hemmen können. Du lernst unterschiedliche Methoden und Techniken kennen, die helfen, neue Ideen zu entwickeln und inspirierende Lösungswege zu finden. Durch praktische Übungen wendest du diese Techniken direkt auf Aufgaben aus dem Studien- und Berufsalltag an und erlebst, wie kreative Prozesse in der Gruppe noch stärker wirken können. Dabei übst du, eingefahrene Sichtweisen zu hinterfragen, innovative Ansätze zu entwickeln und ungewöhnliche Perspektiven einzunehmen. Elemente aus dem Design Thinking dienen als zusätzliche Impulse, um die Ideenfindung zu strukturieren und kreative Prozesse bewusst zu gestalten.
Methoden
Es erwartet dich eine abwechslungsreiche Mischung aus Input, praktischen Übungen, Gruppenarbeit und Reflexion. Du probierst unterschiedliche Kreativitätstechniken unmittelbar aus und setzt diese in realistischen Szenarien ein, um Blockaden zu überwinden und originelle Lösungen zu entwickeln.
Lernziele
Nach dem Seminar…
- verstehst du, wie kreatives Denken funktioniert und welche Faktoren kreative Prozesse beeinflussen.
- beherrschst du verschiedene Methoden und Techniken, um die eigene Kreativität gezielt anzuregen.
- bist du in der Lage, die erlernten Methoden im Studien- und Berufsalltag konkret anzuwenden.
- kannst du unter Anwendung der gelernten Techniken zu unterschiedlichen Problemstellungen neue Ideen entwickeln
Infos im Überblick
- Referentin: Luisa Wiemers
- Zielgruppe: Studierende (Bachelor und Master)
- Ort: online
- Termin: Freitag, 14. November 2025, 9:00 bis 16:00 Uhr
- Kosten: Die Veranstaltung ist für die Studierenden der Jade Hochschule kostenlos!
Das Seminar wird von thamm durchgeführt.
Wir freuen uns auf dich in unserem Kurs!