Damit Klimawende, Bauwende, Mobilitätswende und Bodenwende gelingen, dürfen Siedlungsräume nicht aus einer rein technischen Städtebau-Perspektive betrachtet werden, die seit der Moderne die Natur zu dominieren versucht. Wir müssen vielmehr die natürlichen Ökosysteme mit ihren Dynamiken als wesentliche Leitplanken für die Transformation des Stadt-Land-Kontinuums verstehen.
Das Lehrgebiet „Regenerativer Städtebau“ legt Wert auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxis und Kommunen im Sinne transdisziplinärer und transformativer räumlicher Gestaltungsansätze. Mit Publikationen, Ausstellungen und Forschungsprojekten tragen wir zur zukunftsweisenden, regenerativen Entwicklung von Orten und grenzüberschreitenden Regionen bei. Wir arbeiten in vielfältigen interdisziplinären Kooperationen und im Austausch auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene.