Team
Professur
Prof. Dr. Radostina Radulova-Stahmer
Radostina Radulova-Stahmer ist promovierte Architektin mit Schwerpunkt Städtebau und seit 2024 ordentliche Professorin für Regenerativen Städtebau an der Jade Hochschule in Oldenburg.
Ihr Interesse in Lehre und Forschung gilt der ökologischen Wende im städtischen und territorialen Maßstab. Im Besonderen arbeitet sie übergreifend an der Fragestellung, wie räumliche Gestaltung und raumbezogene Forschung dazu beitragen können, wieder innerhalb der planetaren Grenzen zu agieren und die Biosphäre zu regenerieren, um die Klimakrise wirksam umzukehren. Sie berät Stiftungen im Rahmen von Forschungsprojekten und wirkt als Städtebau-Expertin in nationalen und internationalen Wettbewerbs-Jurys mit.
Sie ist Autorin, Ko-Autorin und Mitherausgeberin verschiedener internationaler Fachbücher (Auswahl):
-
Degros, A.; Schwab, E.; Bagaric, A.; Bauer, S.; Fauster, J.; Radulova-Stahmer, R. und Stefan, M. (2024): Territorial Urbanism NOW. Jovis Verlag, Berlin.
-
Radulova-Stahmer, R. (2024): Caring for Our Planet: The Imperative of Territorial Regeneration. in Europan 17 Austria – Europan Austria, Wien.
-
Radulova-Stahmer, R. (2023): Stadtraum im digitalen Wandel. Nr. 7 in der Reihe Jovis Research, Jovis, Berlin (Monografie).
-
Amengaud, M.; Degros, D. und Radulova-Stahmer, R. (2023): Towards Territorial Transition. Park Books, Zürich, Graz.
-
Degros, A.; Schwab, E.; Bagaric, A.; Bauer, S.; Radulova-Stahmer, R.; Stefan, M. (2021): Basics of Urbanism. Park Books, Zürich, Graz.
Sie erhielt ihr Architektur-Diplom (mit Auszeichnung) vom Karlsruher Institut für Technologie und schloss das Begleitstudium der Angewandten Kulturwissenschaften 2010 ab. Ihre Promotion zum Thema „Stadtraum im digitalen Wandel“ schloss sie (mit Summa Cum Laude) am Karlsruher Institut für Technologie und der Technischen Universität Graz 2021 ab. Nach zehnjähriger wissenschaftlicher Berufspraxis an unterschiedlichen Universitäten wurde sie im Mai 2024 auf die Professur für Regenerativen Städtebau an der Jade Hochschule in Oldenburg berufen.

Assistant Professor / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Stefano Tornieri PhD
Stefano Tornieri ist promovierter Architekt mit Schwerpunkt Städtebau und seit März 2025 als Wissenschaftlicher Mitarbeiteran der Professur für Regenerativen Städtebau tätig. Sein Interesse fokussiert sich auf produktive Landschaften und die Frage wie extractive, lineare Praktiken in regenerative und zirkuläre übersetzt werden können.
Er ist Autor, Ko-Autor und Mitherausgeber verschiedener internationaler Publikationen (Auswahl):
-
Tornieri, S., Ma, J., & Rizzo, A. (2024). Which urban and landscape qualities make Arctic villages attractive? The Torne River villages in Sweden. European Planning Studies, 1–21.
-
Tornieri S. (2024). The Arctic Hypothesis. Architecture in Transition for the land of tomorrow. LTU University Press, Luleå, Sweden. ISBN 978-91-8048-560-9
-
Tornieri, S. (2024). Ordinary vs. Extraordinary: An Urban Comparison in the Delta Po Area. Urban Planning, 9, Article 8271.
-
DeKay M., Tornieri S. (2023). Experiential Design Schemas. Combining modular thinking with integral theory, in Agathon, International Journal of Architecture, Art and Design, n. 14, MODULE | for Landscape, City, Architecture, Objects
Von 2016 bis 2023 war er Research Fellow bei IR.IDE (Infrastructure Research Integral Design Environment) an der Iuav Universität Venedig. Darüber hinaus sammelte er internationale Lehrerfahrungen als Visiting Fellow an der FAUP Universität Porto im Jahr 2014, als Senior Lecturer an der LTU Luleå Universität für Technologie (2023–2024) und als Canon Research Fellow an der Universität Nagoya in Japan im Jahr 2024. In seiner beruflichen Laufbahn wurde er 2019 für den EU Mies van der Rohe Award nominiert und war Kurator des Grenada-Pavillons auf der 17. Architekturbiennale in Venedig. Bei der von Carlo Ratti kuratierten 19. Architekturbiennale in Venedig wird er ebenfalls ausstellen.

Studentische Hilfskräfte / Tutor_innen
Serap Dag
Serap Dag studiert Architektur im Bachelor an der Jade Hochschule und ist seit 2025 an der Professur für Regenerativen Städtebau tätig. Ihre Arbeit fokussiert sich überwiegend auf die Einflüsse menschlicher und mehr-als-menschlicher Akteur_innen und die daraus resultierende Gestaltung eines gemeinsamen Co-Habitats.
May Haßler
May Haßler studiert Architektur und ist seit 2025 am Lehrstuhl für Regenerativen Städtebau im Fachbereich Architektur tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit bestehenden Gebäuden und dreht sich um die Themen „Prevent, Reduce, Reuse, Recycle“.
Alison Hausfeld
Alison Hausfeld ist Architekturstudentin am Fachbereich Architektur und seit 2025 bei der Professur für Regenerativen Städtebau tätig. Ihr interesse gilt im Entwurf der Herausforderung der Klimakrise und spezifisch dem Umgang mit Naturbasierten Lösungen (NBS).