Roboter Design Challenge

Wettbewerb für Schüler_innen, Student_innen und Robotik-Interessierte.

Worum geht es?

Einmal im Jahr findet an der Jade Hochschule am Standort Wilhelmshaven im Rahmen des Jade Karrieretags die Roboter Design Challenge statt, die sich an Schüler_innen, Student_innen und Technikbegeisterte richtet.

In Teams von zwei bis drei Personen entwickeln die Teilnehmenden einen autonomen Roboter, der mit einem einheitlichen Bausatz gebaut und programmiert wird. Ziel ist es, einen vorgegebenen Parcours selbstständig zu bewältigen, dabei verschiedene Aufgaben zu lösen und ein definiertes Ziel zu erreichen. Alle Teams treten beim Wettbewerb unter gleichen Bedingungen gegeneinander an.

Der Bausatz wird etwa sechs Wochen vor dem Wettbewerb verschickt. In dieser Zeit könnendie Teams ihren Roboter entwickeln, testen und für die Aufgaben vorbereiten. Sowohl der Bausatz als auch die konkreten Herausforderungen werden jährlich vom Organisationsteam neu konzipiert. Dadurch bietet die Challenge jedes Jahr neue kreative und technische Herausforderungen.

Zeitplan

Wettbewerbsphase Zeiten
Anmeldezeitraum 05.09.2025 - 30.09.2025
Bausätze werden geliefert 06.10.2025 - 10.10.2025
Bauphase 10.10.2025 - 17.11.2025
Zulassung zur Wettbewerbteilnahme 18.11.2025
Wettbewerbstag 19.11.2025

 

 

 

 

 

 

 

Teilnahmebedingungen

Wer kann mitmachen?
Die Roboter Design Challenge richtet sich an Schüler_innen, Student_innen sowie alle, die sich für Technik und Informatik begeistern. Die Teilnahme erfolgt in Teams von zwei bis drei Personen. Die Teilnahme ist Abschlussklassen vorbehalten. Pro Schule ist maximal ein Schülerteam zugelassen. Jüngere Interessierte können auf individuelle Anfrage teilnehmen. In diesem Falle empfehlen wir alternativ die Teilnahme an dem Moonrace.

Wird die Teilnahme auf das Studium angerechnet?
Studierende des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften der Jade Hochschule können im Rahmen eines technischen Wahlpflichtfaches "Design Challenge: Teilnahme" (5 ECTS) am Wettbewerb teilnehmen. Teinehmende Schüler_innen bekommen für die Teilnahme am Wettbewerb eine Bescheingung und können später (sofern sie ein Studium im Fachbereich aufnehmen) die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb für das oben genannte Modul anrechnen lassen. Für die Anerkennung/Anrechnung der Teilnahme am Modul müssen folgende Leistungen erbracht werden: Vorstellung des Roboters  des Wettbewerbs vor der Jury, erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb und Einreichung eines Projektberichts gemäß Vorgabe (weitere Informationen werden bei der Ausgabe der Bausätze bekanntgegeben).  

Was solltet ihr mitbringen?
Für die Teilnahme an der Challenge sind grundlegendes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Kreativität und vor allem Spaß an der Entwicklung technischer Lösungen von Vorteil.

Noch nicht so viel Erfahrung?
Für Einsteiger_innen bieten wir einen vorbereitenden Workshop an. Dort vermitteln wir die grundlegenden Kenntnisse, die benötigt werden, um die Roboter erfolgreich zu bauen und zu programmieren.

Gibt es Teilnahmegebühren?
Es gibt keine Teilnahmegebühr, es wird jedoch ein Pfand von 50€ pro Team für den Bausatz erhoben, den ihr nach dem Wettbewerb zurückbekommt. 

Muss der gesamte Bausatz zurückgegeben werden?
Nein, am Ende müssen nur der Controller, der Akku, die Motoren und die Platine zurückgebracht werden.

Roboter, Parcours und Bauteile

Was ist in der Box?

Jedes Team erhält denselben standardisierten Bausatz, der zahlreiche mechanische und elektronische Bauteile enthält – von Motoren und Sensoren über LEDs und Platinen bis hin zu Schrauben und Gehäuseteilen. Damit steht allen Teilnehmenden dasselbe Material zur Verfügung, um kreative und funktionale Lösungen zu entwickeln. Die genaue Zusammensetzung des Bausatzes wird jedes Jahr neu angepasst und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Umsetzung individueller Roboterideen.

 

Welche Aufgaben sind zu lösen?

Jeder Roboter soll im Wettbewerb verschiedene Aufgaben auf einem jährlich wechselnden Parcour lösen – zum Beispiel Linien folgen, Hindernisse überwinden, Müll einsammeln oder spezifische Signale erkennen. Der Parcour ist thematisch an eine reale Herausforderung angelehnt, etwa die Säuberung von Wattenmeer-Umgebungen. Dabei müssen die Roboter mit unterschiedlichen Untergründen, Steigungen und kniffligen Passagen wie Brücken, Rampen oder Tunneln klarkommen. Ziel ist es, den Roboter so zu programmieren und zu konstruieren, dass er die Aufgaben möglichst effizient und fehlerfrei meistert.

Rückblicke aus den vergangenen Jahren

Ein Blick zurück zeigt: Bei der Roboter Design Challenge ist jedes Jahr voller Kreativität, Teamgeist und spannender Herausforderungen. In den vergangenen Wettbewerben reichten die Aufgaben von der Rettung aus dem „Feuer & Eis“-Szenario bis zur umweltgerechten Müllentsorgung im Wattenmeer. Jedes Team bringt seine eigenen Ideen ein – ob beim Design, der Technik oder der Problemlösung. Unsere Galerie gibt Einblicke in die spannendsten Momente der letzten Jahre.

2024

2024

2024

2024

2023

2023

2023

2023

2019

2019

2019

2019

FAQ - die häufigsten Fragen

Dieser Bereich wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert. Gerne berücksichtigen wir euer Feedback und integrieren weitere FAQs.

Darf ich eigene Teile verwenden?

Ja, ihr dürft eigene Teile im Gesamtwert von 10€ verbauen. Bei der Abnahme des Roboters ist eine Quittung für die zusätzlichen Bauteile vorzuweisen.

Was passiert beim Team-Ausfall?

Informiert in diesem Fall sofort das RDC-Team, damit der Turnierplan rechtzeitig angepasst werden kann und die Rückgabe des Bausatzes organisiert werden kann.

Muss ich alles selbst bauen?

Ja, der Roboter muss komplett selbst aus dem vorgegebenen Bausatz erbaut werden.

Braucht man Vorkenntnisse?

Vorkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Nicht jede_r muss bereits Erfahrung mit Robotern, Technik oder Programmieren mitbringen, ein Interesse und vor allem Spaß reichen aus. Außerdem bieten wir eine Schülerakedemie an, in der ihr die wichtigsten Grundlagen und vieles mehr lernt.

Bis wann muss ich mich anmelden?

Euer Team muss sich bis zum 30.09.25 angemeldet haben.

Sponsoren & Partner

Ohne unsere Unterstützer wäre die Roboter Design Challenge nicht möglich. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Partner, die uns durch finanzielle, materielle oder fachliche Beiträge unterstützen. Ihre Hilfe ermöglicht es uns, die Challenge jedes Jahr aufs Neue durchzuführen und junge Technikbegeisterte zu fördern.

Das sind wir