Vortrag: Materialermüdung in verstärkten Kunststoffen

Faserverstärkte Kunststoffe verbinden die positiven Eigenschaften ihrer Bestandteile auf beeindruckende Weise: Sie sind leicht, gleichzeitig aber sehr stabil und widerstandsfähig. Diese Kombination macht sie zu einem wichtigen Werkstoff in zahlreichen Anwendungsfeldern - vom Fahrzeug- und Flugzeugbau bis hin zur Medizintechnik oder dem Sportgerätebau. Der Schlüssel zu ihrer Leistungsfähigkeit liegt im Zusammenspiel von Kunststoffmatrix und Verstärkungsfasern, das gezielt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt wird. Damit solche Bauteile optimal genutzt werden können, sind präzise und zugleich effiziente Berrechnungsverfahren unerlässlich. Sie ermöglichen es bereits in der Entwicklungsphase, fundierte Aussagen über die Belastbarkeit eines Bauteils zu treffen, den Materialeinsatz zu optimieren und Gewicht einzusparen. 

Prof. Dominik Laveuve gibt einen verständlichen Einblick in die Entwicklung solcher Berechnungsverfahren und zeigt auf, wie moderne Methoden dazu beitragen können, die Leistungsfähigeit verschiedener Arten faserverstärkter Kunststoffe besser zu nutzen. 

Fragen und ausführliche Diskussionen aus und mit dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht.

Über die Veranstaltungsseite des Schlauen Hauses können Sie sich bei dieser Veranstaltungen anmelden. Die Veranstaltungen sind eintrittsfrei.